HM-CFG-LAN und HM-CFG-USB-2 sind offiziell eingestellt und nun?

Begonnen von WhyTea, 25 August 2016, 09:38:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

WhyTea

Hallo

Seit einiger Zeit nutze ich Fhem mit Homematic Komponenten.
Es ist ein über die Jahre gewachsenes System mit mittlerweile über 30 Komponenten.

Da ich aktuell wieder etwas erweitern wollte ist mir zufällig aufgefallen das sowohl HM-CFG-LAN als auch der HM-CFG-USB-2 nirgends mehr lieferbar ist.
Um der Sache auf den Grund zu gehen habe ich so eben beim Vertrieb von eq3 angerufen und meine Annahme wurde leider bestätigt.

Sowohl das Produkt HM-CFG-LAN als auch das Produkt HM-CFG-USB-2 sind offiziell eingestellt! Nachfolgeprodukte sind nicht geplant!

Somit ist mein Erweiterungsplan erst einmal auf Eis gelegt. Aktuell funktionieren meine beiden HM-CFG-LAN noch aber wie soll es weitergehen wenn davon einer stirbt?

Hat jemand eine Idee dazu?

Gruß
Daniel

VB90

Moin,

es gibt eine Aufsteckplatine für den raspberry, offiziell von ELV.
Hier im Forum gibt es auch schon Pläne, daraus einen USB-Stick oder ähnlich kleines, flexibles Gerät zu bauen.
Hier https://forum.fhem.de/index.php/topic,54511.0.html gibt es alle Infos zum Modul und hier https://forum.fhem.de/index.php/topic,56606.0.html den aktuellen Stand für die Umsetzung auf USB...

vb
Man muss das Rad nicht neu erfinden, nur wissen wie es gedreht wird.

WhyTea

Da meine Lötfähigkeiten eher nicht erwähnenswert sind kommt für mich die RPi / USB Variante eher nicht in Frage.

Aber das neue Modul HMUARTLGW unterstützt auch die neue Homematic Komponente HM-LGW-O-TW-W-EU
http://www.fhemwiki.de/wiki/HMUARTLGW
http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-LGW-O-TW-W-EU_Funk-LAN_Gateway.

Auch wenn der Preis etwas hoch ist kommt diese für mich eher in Frage. Leider ist das Wiki noch sehr dürftig dazu.

Hat schon jemand ein HM-LGW-O-TW-W-EU im Einsatz? Für mich ist vor allem der Funktionsumfang interessant.
Ist es ein vollwärtiger Ersatz eines HM-CFG-LAN?
Ist das Gerät AES kompatibel?
Kann man vielleicht sogar mit diesem Gerät Firmwareupdates durchführen?

Gruß
Daniel



Cobra

Hallo Daniel,

hab das Gerät im Einsatz und verhält sich beim Einbinden wie ein HM-LAN, AES hab ich bei mir noch nicht gemacht, ist aber meines Wissens auch Möglich.
IM Gegensatz zum HM-LAN kannst du mit dem neuen Gateway auch die Firmware der Homematic-Komponenten updaten.

Edit: Gerade nochmal nachgelesen, AES soll scheinbar gehen.

FHEM in Docker auf Synology, CCU3,
Diverse HM-Komponenten, Netatmo, Hue, Sonos, Nuki

micomat

Synology DS218+ with fhem+iobroker in docker, 2x RasPi w. ser2net, CUL433+868, IT, EGPM2LAN, THZ/LWZ, FB_Callmonitor, HMS100TF, Homematic, 2x TX3-TH, Pushover, USB-IR-SML-Head, SONOS, GHoma, MBus, KLF200

chris1284

#5
du hast so viele alternativen:

originale:
ccu2 (super sache und als bausatz must du nur teile zusammenstecken und kostet so viel wie das neu langateway, bietet aber mehr)
HM-LGW-O-TW-W-EU (viel zu teuer finde ich, genau wie zum schluss der hm-usb und hmlan überteuert waren)
HM-MOD-RPI-PCB (ne handvoll pins bekommt man hin zu löten oder fragt jemanden im bekanntenkreis oder hier)

nicht originale :
max-cube mit aculw flashen und im homematic mode lauden lassen (ist das selbe wie ein hm-cfg-lan und kostet dich nur ca 30€ und lief hier vor dem wechsel auf ccu2 stabil)
cul /scc / pigator / cunx im homematicmode (wie hm-cfg-usb und kostet dich bei busware original zu viel)
selbstbaucul im homematicmode (wie hm-cfg-usb und kostet dich im eigenbau oder bei ebay fertig gebaut 10-20€)
wlancul aus dem forum der hier öfter mal verkauft wird (fertig und sofort einsatzfähig)
ein pi mit cul und ser2net als hm-lan-ersatz



ich persönlich bin auf ccu gewechselt, habe die hm-cfg-lan daran angebundne um die reichweite zu erhöhen und habe den hm-cfg-usb rausgewurfen.
so hat man den vorteil der ccu (anlernen, verknüpfen und programme sind schneller und einfacher als in fhem erstellt, alles läuft auch ohne fhem, es wird alles voll untertsützt was es an geräten gibt, das kann cul_hm leider nicht) und von fhem (kombination hm und andere hardware und systeme)


holgi

Hallo,
hast du den ccu2 dann auch in fhem eingebunden oder benutzt du ccu2 für hm und fhem für alle anderen Protokolle?
Ich bin gerade am überlegen ob ich mir für den Start mit hm und fhem den ccu2 Bausatz hole
(Raspberries, Linux und Perl know-how ist vorhanden)

viele Grüße
Holgi

chris1284

#7
ich nutze die ccu2 als zentrale für homematic. sprich alle devices sind dort angelernt, konfiguriert und ggf untereinander peered.
verknüpften, sprich ein button einer fehrnbedienung mit einer steckdose zum beispiel zu verheiraten, geht in der ccu2 mit 2-3 klicks. in fhem ist das finde ich einiges komplizierter.

die ccu wird dann mit hilfe der HMCCU module von zap in fhem eingebunden https://forum.fhem.de/index.php?topic=40189.0
die devices werden dann noch einmal in fhem angelegt, nach eigenen vorstellungen konfiguriert (zb welche readings brauche ich).
fhem bekommt somit alles mit was hmseitig läuft.

funktionen wie zum beispiel einen button einer homematic-fehrnbedienung drücken um einen wfifilight lw12 einzuschalten sind in fhem geregelt (wie es mit cul_hm und anderen nicht hm-geräten auch ist per notify oder doif).

culs sind auch über fhem angebunden.
theoretisch könnte ich in fehm auch noch ein cul_hm einbinden, dem die hmid der ccu2 verpassen, die geräte auch nochmal in fhem per cul_hm definieren und dort direkt mitlauschen lassen, ob das sinnig ist wiess ich nicht.

vorteile sehe ich ganz klar:
-in der einfachereren konfiguration von homematic-komponenten
-die unabhängigkeit von einem privaten programmierer der (das gut macht) das doch geschlossene homematic system in fhem zu integrieren
-alles was hm seitig läuft, läuft auch mal ohne fhem
-ich kann die ccu erweiterungen nutzen

nachteil:
-hmccu ist noch nicht sooo cul_hm / dem fhem standard angepasst (zum beispiel was reading bezeichnungen angeht usw) aber da arbeit zap dran
-evtl das man nicht jeden pups in jedem register sehen kann (was wohl aber niemand wirklich braucht)


ich in auf jeden fall zügig und ohne mich einzuschränken von cul_hm auf hmccu gewechselt


es gibt die ccu auch als software für den pi. evtl ist das eine alternative. du kannst so die ccu auf dem pi laufen lassen und bindest hm-lan oder hmusb als iODevs ein.
fhem kann auch noch auf dem pi mitlaufen.

http://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?t=26917 

oder lxccu

Pythonf

Zitat von: chris1284 am 27 August 2016, 07:42:15
vorteile sehe ich ganz klar:
-in der einfachereren konfiguration von homematic-komponenten
-die unabhängigkeit von einem privaten programmierer der (das gut macht) das doch geschlossene homematic system in fhem zu integrieren
-alles was hm seitig läuft, läuft auch mal ohne fhem
-ich kann die ccu erweiterungen nutzen

nachteil:
-hmccu ist noch nicht sooo cul_hm / dem fhem standard angepasst (zum beispiel was reading bezeichnungen angeht usw) aber da arbeit zap dran
-evtl das man nicht jeden pups in jedem register sehen kann (was wohl aber niemand wirklich braucht)
Einen weiteren Nachteil seh ich in der Reichweitenverbesserung. Lässt sich denn ein CUL (nanoCul, esp2866,max-cube,... etc.) zusammen mit HMCCU/CCU2 zur Reichweitenverbesserung nehmen oder kann man hier nur das oben beschriebene Gateway dafür verwenden? Und für alle, die eine Gerät mit alternativer HM-Firmware verwenden wird es wahrscheinlich auch schwer, oder? Ich kenn mich mit der CCU2 überhaupt nicht aus, bin aber am überlegen eventuell darauf umzusteigen um mich damit mal beschäftigt zu haben und des wohl einfachereren Managments von HM-Komponenten.

Lg
Fabian

chris1284

#9
zu reichweiternverbesserung habe ich den hmlan in der ccu2 eingebunden. das neue langateway geht auch.

man kann einen cul an der ccu betreiben (CUx deamon benötigt https://www.homematic-inside.de/software/cuxdaemon). ich habe aber noch nie gelesen das der cux-deamon einen cul im homematic mode verbindet und so quasi ein hmusb ersetzt. ich habe einen cube mit culf, evtl versuche ich mal den wie ein langateway anzubinden. ein usb cul direkt an der ccu zur homematicreichweitenverbesserung wäre ja eh sinnlos. das fhem modul hmccu untertsützt den cux auch nicht.

alternative firmware auf devices, da kann ich nichts zu sagen wie die sich in derr ccu einfügt.

aber ein vorteil evtl. du kannst mit einem io hm und hm-ip betreiben.

EDIT: in der ccu2 stehen
RF: Homematic RF-LAN Gateway  (das neue gateway)
RF: HM configuration Tool Lan (der alte hmlan)
Wired: HomeMatic RS485 Gateway  (hutschienen teil)

als Konfigurationsadapter zur verfügung. den cube bekomme ich nicht eingebunden

Gidiano

Die Firmware für die Geräte kann ich ja nicht über das HM-LAN updaten. Hab mal recherchiert, dass ich dafür den HM-CFG-USB brauche.
Was mach ich denn nun?
Ich hatte mir mal den Stick für Updates geliehen und nun brauche ich ihn dringend für die Updates meiner Steckdosen mit Leistungsmessung.
Muss ich jetzt auf das HM-LGW-O-TW-W-EU umstellen?
Den HM-LAN habe ich per Ethernet am Router, kann ich den HM-LGW-O-TW-W-EU so auch anklemmen? (Bei ELV steht, dass ich dann auch die CCU2 haben muss)
Irgendwie flattert mir gerade etwas das Hemd.... :o

Grüße,
Christian
Grüße,
Christian

RaspiCOC

Irgendwie missfällt mir das auch gerade, was ELV da so treibt. Derzeit werden mir doch ein paar zu viele Produkte ausgelistet. Nun erwischt es ein - so meine ich - doch eigentlich recht aktuelles Produkt.

Otto123

Zitat von: Gidiano am 19 September 2016, 14:57:37
Den HM-LAN habe ich per Ethernet am Router, kann ich den HM-LGW-O-TW-W-EU so auch anklemmen? (Bei ELV steht, dass ich dann auch die CCU2 haben muss)
Irgendwie flattert mir gerade etwas das Hemd.... :o

Grüße,
Christian
Hier schon gelesen?
https://forum.fhem.de/index.php/topic,54511.0.html
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

chris1284

Zitat von: RaspiCOC am 19 September 2016, 16:19:16
doch eigentlich recht aktuelles Produkt.

weder der usb noch dem hmlan sind aktuell gewesen....

@Gidiano: firmwareupdates gehen auch mit cul zu not. dern hm--cfgusb gibts zu hauf im netz noch zu kaufen von 25-50€ alles dabei. ich habe den usb auch noch ungenutzt rumliegen da ich auf ccu2 gegangen bin (beste was geht) und den hm-lan habe ich dort als 2, gateway eingebunden für entfernte geräte

pcbastler

Hab mir als FHEM-Einsteiger zuerst die HM-Komponenten (HM-LAN und 2 HM-CC-RT-DN Thermostate) zugelegt. Für den weiteren Ausbau sollte auf jeden Fall eine Backup-Lösung bereit stehen. Router mit OpenWRT ist vorhanden, da wäre ein CUL mit Ser2Net wohl die richtige Lösung. Oder stirbt Homematic komplett und es wird nur noch HM-IP weiterentwickelt?