Hauptmenü

[FHZ] Katzenklappe

Begonnen von Guest, 20 Januar 2010, 00:39:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,
hat schon jemand ne Katzenklappe überwacht?
Heute wurde schon FS20 TFK erwähnt, der geht da natürlich auch,
allerdings würde mich interessieren ob die Katze raus oder
reingegangen ist. Wahrscheinlich braucht man da 2 Sensoren.
Der erschütterungssensor Fs 20 wäre auch interessant, wird der von
fhem/CUL unterstützt?
Ditto Fs20 Objekt-erkennung Fs20 Oe

Gruss Joachim

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Mir ist was Besseres eingefallen,
Der FS20 4-Kanal-Schaltmodul FS20 SM4 mit 2 Reedkontakten.
Da merke ich an der Reihenfolge ob die Katze raus oder reingeht,
allerdings kann die Klappe etwas schwingen.

Gruss Joachim

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Joachim wrote:
> Mir ist was Besseres eingefallen,
> Der FS20 4-Kanal-Schaltmodul FS20 SM4 mit 2 Reedkontakten.
> Da merke ich an der Reihenfolge ob die Katze raus oder reingeht,
> allerdings kann die Klappe etwas schwingen.

Lese ich da was falsch, oder ist der FS20 SM4 ein *Empfänger*?
         kai


--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi Kai,
sorry, meinte das FS20 S4M 2-/4-Kanal-Sendemodul
http://www.elv-downloads.de/service/manuals/FS20S4M/52583-FS20S4M_km.pdf


> Lese ich da was falsch, oder ist der FS20 SM4 ein *Empf nger*?
>                         kai

2-/4-Kanal-Sendemodul

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Joachim wrote:

> sorry, meinte das FS20 S4M 2-/4-Kanal-Sendemodul
> http://www.elv-downloads.de/service/manuals/FS20S4M/52583-FS20S4M_km.pdf

Macht ja nix; FS20-Namen sind auch ... lassen wir das. Wieder was gelernt,
kannte beide nicht ;)

FS20 S4M = 2-/4-Kanal-Sendemodul
FS20 SM4 = 4-Kanal Empfänger

Verwirrend; so verwirrend, daß auch Händler das nicht mehr klar kriegen:
ehomeportal hat das auch falsch, da ist Artikel-Nr.: 68-668-17 dann ein
"FS20 SM4 2-/4-Kanal-Sendemodul, Fertiggerät !" Spot the error ...
         kai
--
"The Gregorian calendar is a kludge only an innumerate could love.
  When will someone impose a metric calendar and free us from the
  vanity and incompetence of the Roman emperors, notably the random
  lengths of months?"
           -- From the "Bugs" section of cnews-020592/libc/getabsdate.3



--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

hI;
das FS20 S4M 2-/4-Kanal-Sendemodul hat ein Problem, wenn ein Kontakt
geschlossen bleibt sendet es laufend einen Dim Befehl, da ist die
Batterie bald alle.
Auf der anderen Seite, das FS20 TFK hat angeblich 2 Kanäle, die wohl
allerdings nur über die internen Taster separat nutzbar sind:
http://www.ip-symcon.de/forum/f25/fs20-tfk-kanal-2-sinnvoll-verwenden-2104/
Natürlich könnte man an die internen Taster externe anschliessen.

Wenn man die eingebauten Reeds oder einen externen Schalter nimmt,
werden anscheinend beide Kanäle geschaltet, Schwachsinn!
Obwohl es nützlich sein kann um die Chancen zu vergrössern, dass das
Signal auch ankommt.
http://www.ip-symcon.de/forum/f25/fs20-tfk-beide-kanaele-verwenden-1516/
Hat es jmd. geschafft beide Kanäle unabhängig zu betreiben?
Wäre zB für ne Tür nett, 1 Sensor for Tür auf/zu, der andere für
abgeschlossen.

Bei der Katzentür brauche ich natürlich auch einen 2. Sensor um die
Richtung festzustellen.
FS20 S4M geht evtl doch, wenn man die Reeds so positioniert dass sie
NO sind, also offen, so dass FS20 S4M nicht den Dim Befehl sendet.
Vorschläge?
Erfahrungen?

Gruss Joachim

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Update:
Habe das anders implementiert:
Weil eine fremde Katze in unser Haus kam, habe ich eine Katzenklappe
eingebaut, die den Chip in unsrer Katze erkennt und nur unsrer Katze
aufmacht.
Habe eine FS20 KSE Funk-Klingelsignal-Erkennung an den Aktor der
Katzenklappe gehängt und jetzt bekomme ich auch events wenn die Katze rein
oder rauskommt.
Rein/Raus kann ich aber wohl nicht unterscheiden.
Es ist eine Petporte Smartflap
 
Gruss Joachim

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Zrrronggg!

                                                     

Habe FS20 S4M = 2-/4-Kanal-Sendemodul im Einsatz, wenn einer Fragen
dazu hat...

>das FS20 S4M 2-/4-Kanal-Sendemodul hat ein Problem, wenn ein Kontakt
>geschlossen bleibt sendet es laufend einen Dim Befehl, da ist die
>Batterie bald alle.

naja... Problem... ist übertrieben. Das ist exakt das Verhalten aller
FS20 Sender, da verhält sich das Teil nicht anders.

Man kann's auch mit einer externen Spannungsquelle von 5-16 Volt
versorgen, aber man will natürlich trotzdem Befehle minimieren so gut
es geht, sonst kommt man schnell ans Sendelimit.







On 30 Mrz., 21:57, Joachim wrote:
> Update:
> Habe das anders implementiert:
> Weil eine fremde Katze in unser Haus kam, habe ich eine Katzenklappe
> eingebaut, die den Chip in unsrer Katze erkennt und nur unsrer Katze
> aufmacht.
> Habe eine FS20 KSE Funk-Klingelsignal-Erkennung an den Aktor der
> Katzenklappe gehängt und jetzt bekomme ich auch events wenn die Katze rein
> oder rauskommt.
> Rein/Raus kann ich aber wohl nicht unterscheiden.
> Es ist eine Petporte Smartflap
>
> Gruss Joachim

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Zrrronggg!

                                                     

Nochwas:

>Wenn man die eingebauten Reeds oder einen externen Schalter nimmt,
>werden anscheinend beide Kanäle geschaltet, Schwachsinn!
>Obwohl es nützlich sein kann um die Chancen zu vergrössern, dass das
>Signal auch ankommt.

In FHEM Umfeld ist das natürlich Blödsinn, in eine Umgebung ohne
Zentrale nicht: Man kann 2 Aktoren ansteuern, die aber
unterschiedliche Adressen haben.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

eppi

                                               

@Joachim
Um zu erfahren, ob die Katze rein oder raus gegangen ist, könnte man doch
vor der Katzenklappe einen Bewegungsmelder oder Lichtschranke montieren um
auswerten, ob die Katze hinein oder hinaus gegangen ist.

Beispiel:
Wenn Klingelsignalerkennung anspricht und danach der Bewegungsmelder, ist
die Katze hineingekommen.
Wenn Bewegungsmelder anspricht ohne oder mit nachträglicher
Klingelsignalerkennung dann ist die Katze hinausgegangen.

Gruess Dani

Am Freitag, 30. März 2012 21:57:44 UTC+2 schrieb Joachim:
>
> Update:
> Habe das anders implementiert:
> Weil eine fremde Katze in unser Haus kam, habe ich eine Katzenklappe
> eingebaut, die den Chip in unsrer Katze erkennt und nur unsrer Katze
> aufmacht.
> Habe eine FS20 KSE Funk-Klingelsignal-Erkennung an den Aktor der
> Katzenklappe gehängt und jetzt bekomme ich auch events wenn die Katze rein
> oder rauskommt.
> Rein/Raus kann ich aber wohl nicht unterscheiden.
> Es ist eine Petporte Smartflap
>  
> Gruss Joachim
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

An Bewegungsmelder oder Lichtschranke montieren um auswerten, ob die Katze
hinein oder hinaus gegangen ist, habe ich auch schon gedacht.
Habe noch ne andere Ideen:
Am andere Katzen zu vertreiben habe ich noch denTiervertreiber Clean Guard
gekauft aber nocht nicht im Einsatz:
http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=21311&flv=1&bereich=&marke=
mit Bewegungsmelder und Ultraschall.
Ich könnte den Bewegungsmelder immer anlassen und die Verbindung zum
Ultraschall mit einem FS20 Schalter nur dann anmachen, wenn unsre Katze
drin ist. Erkennbar zB am 2. Aktor der Flap durch FS20 KSE
Funk-Klingelsignal-Erkennung.
An der Verbindung zum Ultraschall hängt auch eine FS20 KSE
Funk-Klingelsignal-Erkennung, damit kann ich dann korrelieren.
Habe an der der Katzenklappe 12V, leider braucht der Tiervertreiber Clean
Guard 9V, wie würdet Ihr das umwandeln?
Ein weiter Nachteil des Tiervertreiber Clean Guard ist, dass er nur alle
16s nachschaut. Dann könnte ich auch gleich einen PIRA nehmen, brauch dann
aber einen Ultraschall Geber. Kennt jmd. noch einen guten? Es gibt welche
für Autos, 12V.
Ist natürlich etwas Overkill, aber Katzenpipi wegzuputzen, erst recht in
der Wohnung, oder zum Tierarzt zu fahren macht keinen Spass.

Gruss Joachim

Am Samstag, 31. März 2012 08:47:32 UTC+2 schrieb eppi:
>
> @Joachim
> Um zu erfahren, ob die Katze rein oder raus gegangen ist, könnte man doch
> vor der Katzenklappe einen Bewegungsmelder oder Lichtschranke montieren um
> auswerten, ob die Katze hinein oder hinaus gegangen ist.
>
> Beispiel:
> Wenn Klingelsignalerkennung anspricht und danach der Bewegungsmelder, ist
> die Katze hineingekommen.
> Wenn Bewegungsmelder anspricht ohne oder mit nachträglicher
> Klingelsignalerkennung dann ist die Katze hinausgegangen.
>
> Gruess Dani
>
> Am Freitag, 30. März 2012 21:57:44 UTC+2 schrieb Joachim:
>>
>> Update:
>> Habe das anders implementiert:
>> Weil eine fremde Katze in unser Haus kam, habe ich eine Katzenklappe
>> eingebaut, die den Chip in unsrer Katze erkennt und nur unsrer Katze
>> aufmacht.
>> Habe eine FS20 KSE Funk-Klingelsignal-Erkennung an den Aktor der
>> Katzenklappe gehängt und jetzt bekomme ich auch events wenn die Katze rein
>> oder rauskommt.
>> Rein/Raus kann ich aber wohl nicht unterscheiden.
>> Es ist eine Petporte Smartflap
>>  
>> Gruss Joachim
>>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Vertreiben ist nicht nachhaltig genug. Kann man das Problem nicht mit einer
sich zu früh schließenden Klappe langfristiger lösen :-)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Schiebetür mit kräftigem Motor.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

so ähnlich wie in einer Autowerbung? Das Auto hatte Schiebedach.
Der WAF ist stark negativ

Am Samstag, 31. März 2012 20:19:32 UTC+2 schrieb Prof. Dr. Peter A. Henning:
>
> Schiebetür mit kräftigem Motor.
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,

Z.b. Ein weidezaungerät das Kontakte an der Aussenseite der Katzenklappe hat. Diese kann man trennen, wenn der rfid Chip der Katze erkannt wird. Die eigene Katze wird eingelassen - fremde bekommen "einen gewischt". Die harmlosere Varinate des Ganzen besteht aus einem Tens Gerät. Wer es gerne mag auch Ne555 + Darlinton + Übertrager + Vogelfutter. Der WAF dürfte höher sein. Es ist auch unblutiger. Wenn du auf basteln stehst ist es egal ob die klappe schwingt. Die Richtung, in die sie sich zuerst bewegt ist entscheidend. Das lässt sich elektronisch auswerten.

Wenn du es nicht mit basteln hast lass es die Software klären.
Wenn du zwei aufeinanderfolgende verschiedene Signale in fhem bekommst werde das erste aus und ignoriere das Zweite respektive für eine Zeitspannende die folgenden (Pendeln der Türe).

Die Spannungsanpassung würde ich eine Schaltregler verwenden - die Verluste sind deutlich geringer.

Gruß Andreas

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com