Pelletofen unter FHEM?

Begonnen von fgam, 28 August 2016, 12:41:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

fgam

Hallo,

hat jemand einen Pelletofen (nicht Heizung, nur Ofen mit einschaltautomatik)
erfolgreich unter FHEM eingebunden?

Ich suche ein Gerät, dass eine Schnittstelle bietet, ihn über Funk
oder WLAN ein- und auszuschalten.
Es gibt zwar Geräte mit Apps, aber die Hersteller scheinen keine
offenen Schnittstellen anzubieten?
Gibt es Anleitungen, einen solchen Ofen üer FHEM anzusteuern
oder kann man da etwas bastelen (wie?)?
Danke für Hinweise auf Hersteller. die es einem nicht zu schwer machen
oder Hinweise, wie man ohne Anleitung des Herstellers
weiterkommt!


CoolTux

Du könntest vielleicht noch sagen wie du ihn momentan an schaltest. Einfach Strkmstecker in Steckdose, musst du einen Schalter oder Taster betätigen oder trittst Du nur gegen?
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

fgam

Ich habe noch gar keinen bestellt. Daher habe ich die Möglichkeit, mir
einen Hersteller auszusuchen, bei dem ich nicht dagegentreten muss.

pink99panther

Hallo fgam,
hab hier einen Extraflame Pelletofen mit Micronova pellet stove motherboard
und einer IR-Fernbedienung.
Hier eine interresante Seite zu Micronova: http://k3a.me/ir-controller-for-pellet-stove-with-micronova-controller-stufe-e-pellet-aria-ir-telecomando/
IR-Signale hab ich schon mit einem ESP8266 mit ESPEasy R126 einlesen können.
Senden kann ich im Moment noch nicht testen, da Ofen noch nicht angeschlossen.

Gruß Manfred

kdeb

Ich habe 10 Jahren einen Pelletofen von Wodtke, einen Smart Water. (Den gibt es fast unverändert heute noch.)
Der hat jede Menge "offener" Schnittstellen, nämlich über Lüsterklemmen  ;) .  Über Relais wird der Kessel ein- und ausschaltet, und man kann zwischen zwei vordefinierbaren Leistungen wechseln. (Die Spannung, die im Kessel geschaltet werden muss, beträgt 24V.)
Wenn man den Kessel nicht nur ein- und ausschalten will, kann man ihn an einem weiteren Eingang mit 0-10V oder mit 4-20mA modulieren. Bei mir macht das alles eine komerzielle Heizungssteuerung, die eigentlich für Öl- und Gasbrenner gedacht war.
Geht gut, das einzige, was ich "basteln" musste, war ein Zeitrelais, weil der Ofen deutlich träger reagiert als eine Ölheizung (braucht etwa 4 Minuten, bis er brennt (die Zündpatrone läuft sicherheitshalber 14 Minuten) und am Schluss noch mal 10 Minuten zum "Auslaufen"). Am Anfang passierte es gelegentlich, dass der Ofen von der Steuerung im 5-Minuten-Takt getriggert wurde und gar nicht mehr aus dem (elektrischen) Anheizen rauskam. Das Zeitrelais sorgt jetzt dafür, dass der Brenner mindestens 20 Minuten am Stück auf "HIGH" liegt. Seitdem ist Ruhe.

Für die Überwachung hat der Ofen verschiedene 230V-Ausgänge, über die er mehrere Zustände signalisieren kann. Das greife ich über Relais mit 230V-Steuerspulen ab und werte sie selbst aus (Arduino -> FHEM -> Telegram).

Zumindest den Relaiskram kann man auch mit FHEM machen. Wenn man Funkschalter verwendet, muss man aber darauf achten, dass diese potentialfreie Kontakte haben, sonst macht man sich den Ofen kaputt.
Für die Modulation habe ich im Moment keine "Bastellösung", da müßte man noch mal gesondert schauen, wie man 0-10V/20mA steuert.
Neuerdings gibt es auch ein RS485-Schnittstelle, über die ein Paradigma SystaComfort Heizungsregler angeschlossen werden kann, aber damit habe ich keine Erfahrung. Sieht aber nicht ganz billig aus.

Allerdings solltest Du Dir ganz dringend einen Plan B überlegen, falls FHEM mal aussteigt. Zumindest meine Installation auf einem RasPi läuft nicht so stabil, dass ich den Haussegen davon abhängig machen würde. Bei -10°C Außentemperatur und ausgefallener Heizung sinkt der WAF ganz schnell gegen NULL. Und wenn man dann den Fehler nicht schnell genug findet, das Ersatzteil nicht ranbekommt (weil gerade erster Weihnachtstag ist) oder man es nicht mal mitbekommt, weil man vllt. gerade für drei Wochen im Skiurlaub ist... Aber das ist meine persönliche Paranoia, jeder wie er möchte  8)

Schönen Gruß

Kai

Helmi55

Guten Abend
Sehr interessantes Thema
Besitze auch seit mehreren Jahren einen RIKA Integra2. Leider noch ohne WlanModul.
Hat lediglich eine Schnittstelle für eine herkömliche Telefon Nebenstellenanlage (rufnummer plus Durchwahl mit code = nicht in Verwendung!)
Nur über eine Funksteckdose kann man ihn leider nicht ausschalten da der Ofen ca. 20 Minuten zum Runterfahren und reinigen benötigt (nein kein Windows OS wegen dem runterfahren😜😜😜)
Was meinen die Freaks unter euch. Kann man da was basteln
Gruss Helmut
System1 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB, HMUSBConfig, DS9490R-1Wire, Busware USB 868, Pool-Solarsteuerung mit FHEM. System2 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB (Bullseye) mit Busware USB 868 und 433 und HMUARTLGW für Haussteuerung

https://www.flickr.com/photos/canonhelmi/