Hauptmenü

Vorgehensweise

Begonnen von derhelge, 17 September 2016, 13:10:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

derhelge

Hallo,

der Sommer ist vorbei (leider ;) ). Jetzt möchte ich mich endlich mal meinem FEHM Project widmen.
Ich bin mittlerweile umgezogen und möchte in der neuen Wohnung mit FEHM "spielen".

Ausgangsituation:  FEHM  auf Rasp installiert

Was ich möchte:
Ich habe für meine Fenster und Heizung ein MAX Heizungsystem, dieses hab ich in der alten Wohnung abgebaut und in der neuen noch nicht Installiert. Ich habe auch 2 Max Cubes. Ich habe mal gelesen das man diese "umflashen" kann.
Sollte ich dies tun und dann damit quasi die Heizungsregler und Fensterkontakte anbinden?
Ist dies schwierig und womit fange ich dann an?

Desweiteren würde ich gern ein paar Steckdosen anbinden die ich Steuern kann und gibt es sowas wie "Raumfühler für Temperatur und Luftfeuchtigkeit?
Ich habe leider zur Zeit nicht so viel Geld, vielleicht gibt es da Lösungen die nicht so teuer sind.

Ziel ist es auf meinen beiden Tablets (1 altes Ipad 2 und ein Android Tablet) eine "Art Oberfläche zu haben" wo ich alle Infos dargestellt bekomme und wenn möglich z.b. darüber geweckt werden, vielleicht geht kann man sich ja auch so eine art WakeUpLight damit bauen?

Ich bin blutiger Anfänger und hoffe etwas auf eure Hilfe :)

ernst1024

Mit den MAX Teilen kenne ich mich nicht aus, da werden andere was zu sagen können.

Was Funksteckdosen und Temp. und Luftfeuchte Fühler angeht, das kann man, wenn man ein wenig basteln mag, für na ich sag jetzt mal max 30€ für 3 Steckdosen + 433Mhz Sender und einem DHT22 hinbekommen.

Auch die Einbindung deiner Tablets sollte kein Problem sein. Im Grunde ist alles möglich, einfach mal anfangen. Wenn du Inspirationen bzgl. der Funksteckdosen etc brauchst, sach bescheid oder guck mal hier: http://www.froschkeller.de/raspberry.htm
Gruß Ernst

sledge

Hi,

ich habe selber einige MAX!-Komponenten, welche mit FHEM gesteuert werden. Dazu ist ein Umflashen zunächst einmal nicht erforderlich. Also auch mit einem "vanilla" MAX!-Cube kann man wunderbar via FHEM die Komponenten steuern. Solltest Du bisher die Konfiguration mit der MAX!-Software gemacht haben (also pairen), erkennt FHEM dies automatisch.

Lediglich bei der Zuordnung der Fensterkontakte zu den Heizungsthermostaten bin ich gerade überfragt, meine aber auch, dass dies problemlos geht.

Das Messen von Luftfeuchte, Temperatur und ggfs Taupunkt mache ich mit den günstigen LaCrosse-Sensoren. Kosten ca 13-15€ je Stück - dazu benötigst du lediglich einen Jeelink.

Analog mit den schaltbaren Steckdosen - hängt ja immer davon ab, was man machen möchte. Ich bin mit den PCA301 von ELV sehr zufrieden (ca 20€ je Stück). Neben Leistungsmessung gibt es hier einen Rückkanal - ich kann den aktuellen Status der Steckdose also abfragen - das ist mir recht angenehm, je nach Verbraucher, den ich damit schalte. Auch hier wieder mal ein Jeelink.

Das ist das Setup, welches ich unter anderem betreibe. Also 2 USB-Jeelinks (gibt mittlerweile auch ein WLAN-Jeelink, der sowohl die LaCrosse als auch die PCA301 schalten kann), ne Handvoll Steckdosen und 4 LaCrosse-Sensoren, welche mir in diversen Räumen die Temperaturen messen.

Ich habe mich viel hier inspirieren lassen: https://blog.moneybag.de/ Dort findest Du auch die Vorgehensweise mit den LaCrosse / PCA301...

Ansonsten: Have fun.
FHEM: debian Intel-NUC / 25 x MAX!, 15 x HM-bidcos, MQTT, 3 x 1wire, 20 x Shelly, 20 x Tasmota, 12 x Yeelight, Opentherm-GW, Espeasy, alexa-fhem, kodi, unifi, musiccast, ...

derhelge

Danke für eure Hilfe! :)

Ich würde jetzt erstmal ganz langsam mit dem MAX System anfangen und dies einbinden. Da im Moment das System noch nicht Konfiguriert ist, ist meine Frage ob ich den Cube Flashen sollte oder nicht? Also bringt mir das vorteile?

sledge

Hi,

hier wäre ich jetzt "faul". Habe selber auch zwei Cubes im Einsatz, beide nicht geflashed. Bisher vermisse ich nichts.

Sollte es zu einem Zeitpunkt Sinn ergeben, kann man das ja immer noch machen... rennt nicht davon ;-)
FHEM: debian Intel-NUC / 25 x MAX!, 15 x HM-bidcos, MQTT, 3 x 1wire, 20 x Shelly, 20 x Tasmota, 12 x Yeelight, Opentherm-GW, Espeasy, alexa-fhem, kodi, unifi, musiccast, ...

derhelge

Okay dann baue ich erstmal wieder die Kontakte und Regler an und binde Sie in den Cube ein.

derhelge

#6
So der erste kleine Erfolg, ich habe den MaxCube eingebunden und auch jeden Thermostat und Fensterkontakt einen Namen gegeben.
Wenn ich jetzt im Fhem die Temperatur verstelle springt diese immer gleich auf den eingestellten Wert am Thermostat zurück.

Muss ich dazu noch irgendwas konfigurieren?

Kurz gleich eine Zweite Frage, ich habe zwei Philips Living Whites Steckdosen und eine Fernbedienung kann mit die auch mit Fhem irgendwie steuern
und eine dritte ich bekomme beim Yahoo Wetter keine Daten angezeigt.

das war mein Code 671072 600 de
der Status steht immer auf STATE Initialized
das ist das Wetter von Leipzig das sollte doch eigentlich funktionieren.