[gelöst] HM-Sec-Key-S & HM-RC-Key4-2 lassen sich nicht vollständig konfigurieren

Begonnen von Burny4600, 29 September 2016, 10:09:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Otto123

Sieht wohl schlecht aus...
Wenn Du Dir nun das Pi Modul holst? Ich meine 20 € - Du hast soviel Zeit verbruzelt ...

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Burny4600

Gibt es zum ELV HomeMatic Pi Modul schon Erfahrungen und Anleitungen unter FHEM?

Es geht mir nicht um die € 20,-.
Wenn es die Lösung ist unter FHEM ist es mir das sicherlich Wert.
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

Otto123

Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Burny4600

Na dann lasse ich mich überraschen.
Habe mir jetzt 3 dieser Module bestellt.
Sollte ich damit noch Schwierigkeiten haben darf ich mich bei dir wieder melden?
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

Otto123

Klar, dann schreibst Du einfach in den Thread

Du gehst ja gleich in die vollen  ;) 3 Stück

Beim zusammenlöten hättest Du noch die Option es anders zu machen wie in der Anleitung - Funkmodul nicht oben auf die Adapterplatinen sondern darunter. Damit braucht man nicht so hohe Gehäuse - musst Du Dir mal vorher anschauen. Die Stifte von der Stiftleiste sind so rum etwas kurz (die Stiftleiste war entgegen der Aufbauanleitung schon bestückt) aber es geht!

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Burny4600

Mit den HM-MOD-RPI-PCB Modulen gibt es jetzt keine Fehler mehr.
Aktuelle Firmware 1.41 auf die Module gepackt.
nanoCUL für Homematic aus dem System entfernt.

Der Großteil der Sensoren und der Keymotor HM-Sec-Key-S sowie die Fernbedienung HM-RC-4-2 fügten sich eigenständig mit den fehlenden Daten hinzu.
Lediglich ein getConfig musste bei manchen Sonsoren maximal 3x ausgeführt werden.
Im Anschluß funktionierte auch das sign on.

Der nanoCUL für Homematic ist nur für die Fenster Sensoren HM-SEC-SCo ausreichend.
Für den Keymotor HM-Sec-Key-S aber nicht mehr geignet.
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess