Signalduino Version 3.3.1 / 3.3.2 / 3.3.3-dev

Begonnen von Sidey, 02 Oktober 2016, 23:39:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

fstefan1960

Ja, ich kann das get sduino raw e absetzen.

Ordnungsgemäß kommt auch raw: ccFactoryReset done

FHEM auf PC: CUL868, CUL 443, HM_LAN, JeeLink
FHEM auf Raspi: CUL868
div. LaCrosse Temp/Hum-Sensoren, HM-Heizkörperventile, Schaltaktoren, etc.

fstefan1960

Habe den Pin jetzt wieder verbunden ... In der Weboberfläche bleibt alles okay.
Es lässt sich sogar EIN IT-Gerät spontan schalten. Andere noch nicht.

Mal sehen, was nach einem RESET ist ...
Bleibt funktional ....

Nun mal FHEM-shutdown restart ...
Bleibt funktional ...

Und abziehen und wieder anstecken ...
Ebenfalls weiter funktional ...

Resumee: Beim flashen D2 abziehen und danach erst verbinden. Wenn ich das jetzt verlöte, muss also ein Taster dran, der normal geschlossen ist ...

Jetzt also als Nächstes dran, dass der auch mehr Geräte schaltet ... :) Hinter jedem Hindernis, das überwunden ist, lauert gleich schon das nächste ....

Danke für den Support
FHEM auf PC: CUL868, CUL 443, HM_LAN, JeeLink
FHEM auf Raspi: CUL868
div. LaCrosse Temp/Hum-Sensoren, HM-Heizkörperventile, Schaltaktoren, etc.

Ralf9

ZitatResumee: Beim flashen D2 abziehen und danach erst verbinden.
Dies dürfte normalerweise nur nach einem durch die alte Firmware misslungenen factory reset nötig sein.
Wenn der factory reset einmal erfolgreich war, dürfte es keine Probleme mehr geben.

Gruß Ralf

FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Sidey

Hi Ralf,

Das könnte sein. Der nano wurde ja initial mit der alten Firmware geflasht.

Man könnte meiner Meinung nach, eine Abfrage vom Output Register abfragen. Wenn der cc1101 nicht im serial asynchron Modus ist, brauchen wir den Interrupt ja nicht zu starten. Dann kann so ein Problem auch nicht auftreten.

Gruß Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

RaspiLED

Hi, die falsche Frequenzangabe und die Frage warum nur ein IT Gerät reagiert, lässt mich ein Problem bei Deinen Flanken erahnen! Welche Spannungsteiler verwendest Du? Meine Vermutung 4,7k/10k ;-) Probier doch mal bitte 470/1k.
Gruß Arnd


Raspi2 mit FHEM, CUL, MySensor, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Raspberry Pi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, WifiLight2, Bravia, ...

sash.sc

Hallo zusammen.

habe mir den sduino mit dem cc1101 gebaut und geflasht. Lashvorgang war wohl erfolgreich.
Nur der sduino wird nicht initialisiert. Es kommt auch auf dem Serialmonitor von der Arduino IDE nix rein und nix raus.
Habe den D10 Pin abgeklemmt und nochmal an den Laptop gesteckt, aber immer noch nix.

Habt Ihr mal eine Datei die ich über die IDE (Windows) auf den Sduino flashen kann ?

Gruß und Danke
Sascha

P.S.: lohnt es sich nicht für den Signalduino schon ein Unterforum aufzumachen ?   8) ;)
Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

Sidey

Wann hast Du das Update gemacht, mit dem die Firmware geladen wurde?
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

Ralf9

Zitatdie falsche Frequenzangabe und die Frage warum nur ein IT Gerät reagiert, lässt mich ein Problem bei Deinen Flanken erahnen!
Im asynchron serial Modus, welcher beim Signalduino verwendet wird, wird mit D2 vom GDO2 des cc1101 empfangen.
Gesendet wird mit dem D3 Pin des nano zum GDO0 Eingang des cc1101.
In diesen beiden Verbindungen befindet sich kein Levelshifter.
Die Verbindungen mit den Levelshiftern werden benötigt zur Initialisierung und Konfiguration des cc1101

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

sash.sc

Zitat von: Sidey am 05 März 2017, 19:52:54
Wann hast Du das Update gemacht, mit dem die Firmware geladen wurde?

Heute Vormittag
Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

Sidey

Tia, die hat bestimmt noch einen bug.

Entferne mal die Verbindung am pin#2 und mache dann einen factory reset
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

sash.sc

Zitat von: Sidey am 05 März 2017, 20:08:33
Tia, die hat bestimmt noch einen bug.

Entferne mal die Verbindung am pin#2 und mache dann einen factory reset

Pin#2 ist welcher ? Factory Reset wird wie gemacht ?

Danke
Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

Sidey

Pin #2 ist der pin am arduino det mit der Nummer 2 gekennzeichnet ist.

Factory reset geht dann mit
get raw E
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

sash.sc

Zitat von: Sidey am 05 März 2017, 20:14:15
Pin #2 ist der pin am arduino det mit der Nummer 2 gekennzeichnet ist.

Factory reset geht dann mit
get raw E

Du meinst Pin D2? Habe einen NanoBoard
Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

Sidey

Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

Ralf9

Zitat von: Sidey am 05 März 2017, 16:55:03
Man könnte meiner Meinung nach, eine Abfrage vom Output Register abfragen. Wenn der cc1101 nicht im serial asynchron Modus ist, brauchen wir den Interrupt ja nicht zu starten. Dann kann so ein Problem auch nicht auftreten.

Da mit der neuen Firmware nun bei der ersten Initalisierung immer ein vollständiger factory reset durchgeführt wird, dürfte es zukünfig zu dem Problem nicht mehr kommen.
Wenn Du willst kannst Du es gerne einbauen.
Du müsstest dazu die Register "PKTCTRL0.PKT_FORMAT" und " IOCFG2.GDO2_CFG" abfragen.

Du könntest die Abfrage dann am Ende von setup() einbauen
if (..
  enableReceive();
MSG_PRINTLN(F("receiver enabled"));
} else {
MSG_PRINTLN(F("receiver not enabled"));
}



Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7