Eigentlich wollte ich nur die Milight Bridges durch einen ESP8266 ersetzen......

Begonnen von schka17, 09 Oktober 2016, 16:33:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Beta-User

Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Gunther

Also, er sagt Flash complete! Danke!  :)

Jetzt muss ich mal schauen, wie ich Zugriff bekomme, z. B. um WLAN einzustellen...
Ist die Size unten rechts die physische oder die, die aufgrund des Flashbereiches angezeigt wird?
FHEM@Proxmox@Nuc: TabletUI als User-Interface (4 Wandtablets) / IOs per ser2net gekapselt
Homematic: Heizung, Fenster, Bewegung | Jeelink: Temperatur | Z-Wave: Bewegung, Temperatur | FS20: Temperatur, Fenster | Viessmann-Heizung eingebunden

hexenmeister

als kleiner Tipp: man kann über die gleiche Verbindung die Konsolenmeldungen lesen. Evtl. kann das was nützliches stehen. Als Software eignet sich z.B. PuTTY dafür.

Gunther

Leider findet mein Handy das WLAN des Adapters nicht. Oder bin ich auf dem Holzweg?
EDIT: Auch meine Fritzbox zeigt nix in der Umgebung an.

Muss ich noch irgendwas nach dem Flashen beachten?

Gleiche Verbindung heißt auf Windows was? Bei localhost anmelden?
FHEM@Proxmox@Nuc: TabletUI als User-Interface (4 Wandtablets) / IOs per ser2net gekapselt
Homematic: Heizung, Fenster, Bewegung | Jeelink: Temperatur | Z-Wave: Bewegung, Temperatur | FS20: Temperatur, Fenster | Viessmann-Heizung eingebunden

Beta-User

Nach der Anleitung hier sollte ein neues WLAN zu finden sein:
https://github.com/sidoh/esp8266_milight_hub#get-ip-address
Evtl. braucht das einen Neustart "from scratch" => stomlos machen...

Dann die Codes der FB sniffen und die UDP-Ports dazu definieren (https://github.com/sidoh/esp8266_milight_hub#udp-gateways).

Wenn dann das paßt, wifilight-Devices definieren, dabei den Port mit angeben (siehe https://forum.fhem.de/index.php/topic,58742.msg702611.html#msg702611). Das erste definierte Device sollte dann den ersten Kanal nutzen usw.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

hexenmeister

Ich kenne zwar diese Software nicht, aber der Prinzip dürfte immmer der gleiche sein: Wenn ESP keine Anmeldedaten zum WLAN hat, macht es einen neuen AccesPoint auf. Namen können unterschiedlich sein, oft aber itgendwas mit 'ESP_xxx'. Wenn man sich damit verbindet, ist die GUI i.d.R. unter 192.168.4.1 erreichbar. Dort gibt man die WLAN-Daten an und startet das Ding neu. Dann sollte es auch in eigenem Netz auftauchen.

Update:
im GitHub des Autors steht:
ZitatConfigure WiFi

This project uses WiFiManager to avoid the need to hardcode AP credentials in the firmware.

When the ESP powers on, you should be able to see a network named "ESPXXXXX", with XXXXX being an identifier for your ESP. Connect to this AP and a window should pop up prompting you to enter WiFi credentials.

Gunther

Genau das passiert leider nicht. Kein WLAN zu finden.

http://blog.christophermullins.com/2017/02/11/milight-wifi-gateway-emulator-on-an-esp8266/
Hier beschreibt der Autor, dass man um sicherzugehen mit PlattformIO flashen soll. Macht es Sinn sich damit zu beschäftigen?
FHEM@Proxmox@Nuc: TabletUI als User-Interface (4 Wandtablets) / IOs per ser2net gekapselt
Homematic: Heizung, Fenster, Bewegung | Jeelink: Temperatur | Z-Wave: Bewegung, Temperatur | FS20: Temperatur, Fenster | Viessmann-Heizung eingebunden

hexenmeister

PlattformIO wird angeraten, wegen der Fehleranfälligkeit der cryptischen Commando-Zeilen-Tools.
In Deinem Fall wird das vermutlich nicht viel bringen. Schau mal, welche Meldungen werden beim Start/Reset über die Konsole ausgegeben.

Beta-User

Konsole auslesen ist eigentlich immer eine gute Idee (dazu am besten die Arduino-IDE nehmen, da den seriellen Monitor).

Ansonsten:
Soweit ich das im Kopf habe, sind die WLAN-Daten irgendwo abgespeichert, wo sie nicht zwingend gelöscht werden (aber vermutlich eben auch nicht sinnvoll gelesen werden können).

Kannst du mal versuchen, den flash wie im blog beschrieben komplett zu löschen?
Unter Linux:
esptool.py --port /dev/ttyUSB0 erase_flash
Unter Windo.* sollte das mit dem esptool auch gehen, bitte dazu die Hilfeseiten aufrufen, wie in dem wiki aus dem Beitrag weiter oben beschieben (die esptool.exe scheint eine für windo.* compilierte Variante zu sein, die Aufrufe dürften im Prinzip gleich sein, bis auf die OS-spezifischen links zum Dateisystem etc.).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Gunther

Zitat von: hexenmeister am 25 Oktober 2017, 14:31:06
PlattformIO wird angeraten, wegen der Fehleranfälligkeit der cryptischen Commando-Zeilen-Tools.
In Deinem Fall wird das vermutlich nicht viel bringen. Schau mal, welche Meldungen werden beim Start/Reset über die Konsole ausgegeben.

Also Putty mit 115200 an Port10:
Da kommen nur 5-6 undefinierte Zeichen, wenn ich die Stromversorgung andocke.
FHEM@Proxmox@Nuc: TabletUI als User-Interface (4 Wandtablets) / IOs per ser2net gekapselt
Homematic: Heizung, Fenster, Bewegung | Jeelink: Temperatur | Z-Wave: Bewegung, Temperatur | FS20: Temperatur, Fenster | Viessmann-Heizung eingebunden

tiwo85

Dann etwas "langsamer" versuchen.

Gesendet von meinem VKY-L09 mit Tapatalk


Gunther

Danke, habe es auch mit 9600 versucht.

Lösche gerade nach der folgenden Methode:
http://www.pratikpanda.com/completely-format-erase-esp8266-flash-memory/

woher weiß ich wieviel Speicher das Ding hat?
FHEM@Proxmox@Nuc: TabletUI als User-Interface (4 Wandtablets) / IOs per ser2net gekapselt
Homematic: Heizung, Fenster, Bewegung | Jeelink: Temperatur | Z-Wave: Bewegung, Temperatur | FS20: Temperatur, Fenster | Viessmann-Heizung eingebunden

Gunther

Zwischenstand:
Damit hat der immer noch so komische Meldungen beim Start gegeben, auch weil ich (falls er mehr als 2MB hat) die anderen Bereiche nicht sauber löschen konnte.
Habe dann Python installiert und über cmd
C:\Python27\Scripts>esptool.py -p COM3 -b 115200 erase_flash
den Flash gelöscht.

EDIT: Wenn ich mir den seriellen Datenverkehr anschauen kommen beim Start immer noch komische Zeichen...
Ich flashe gerade nochmal mit dem Tool aus dem ZIP von Hexenmeister.
FHEM@Proxmox@Nuc: TabletUI als User-Interface (4 Wandtablets) / IOs per ser2net gekapselt
Homematic: Heizung, Fenster, Bewegung | Jeelink: Temperatur | Z-Wave: Bewegung, Temperatur | FS20: Temperatur, Fenster | Viessmann-Heizung eingebunden

Gunther

So weiter im Gespräch mit mir selbst...  :P

WIFI wird schonmal gefunden. Welcher Sicherheitsschlüssel, weiß ich gerade noch nicht...

Edit: In der Anleitung steht, dass ein "unsecured WiFi network" da sein muss. Wenn ich mich verbinden möchte, wird ein Sicherheitsschlüssel verlangt...

Habt Ihr eine Idee dazu?

Edit2: Sniffen hilft. Passwort ist: "milightHub"

Edit3:
Ich habe nun das Netzwerk auf mein WLAN eingestellt.
Jetzt gibt es komischerweise 2 neue Devices in meiner Fritzbox.
Beim Sniffen sagt er mir:
AutoConnect
Connecting as WiFi Client
Using last saved values, should be faster
Connection result:
3
IP Address:
192.168.0.128


Unter http://192.168.0.128 lässt sich leider keine Seite öffnen...

Edit4: Neu geflashed (Unter Info zeigt sich, dass das Ding 4MB hat, daher hat es vorher beim Flashen auch nicht geklappt, da ich nur 0-1 MB beschrieben habe)

Edit5:
Das ding wirft aus, solange ich noch nichts an den WLAN-Einstellungen geändert habe:
*WM: Connection result:
*WM: 0
*WM: SET AP STA
*WM:
*WM: Configuring access point...
*WM: ESP1253924
*WM: milightHub
*WM: AP IP address:
*WM: 192.168.4.1
*WM: HTTP server started


Edit6:
Ich bleibe an der Stelle hängen, an der ich das Ding in mein Netzwerk reinhänge. Kein Webinterface mehr da.
Der Datenverkehr sagt, dass sich das Ding ständig neu connected, denke ich:

*WM: Connection result:
*WM: 3
*WM: IP Address:
*WM: 192.168.0.152
⸮% ⸮9q⸮⸮*WM:
*WM: AutoConnect
*WM: Connecting as wifi client...
*WM: Using last saved values, should be faster
*WM: Connection result:
*WM: 3
*WM: IP Address:
*WM: 192.168.0.152
... usw.


Ein Connect mit der .152 geht nicht

Edit7: Über einen anderen Rechner habe ich nach längerem Warten eine Connection bekommen. Keine Ahnung ob die Verbindung stabil ist. Ich pinge mal.
FHEM@Proxmox@Nuc: TabletUI als User-Interface (4 Wandtablets) / IOs per ser2net gekapselt
Homematic: Heizung, Fenster, Bewegung | Jeelink: Temperatur | Z-Wave: Bewegung, Temperatur | FS20: Temperatur, Fenster | Viessmann-Heizung eingebunden

Gunther

So nun ist die Frage, wie ich an die Device Ids komme, die auf der Oberfläche des ESP8266 eingegeben werden müssen?
Wie bekomme ich Verkehr in den Sniffer?

Stehe gerade auf dem Schlauch.
FHEM@Proxmox@Nuc: TabletUI als User-Interface (4 Wandtablets) / IOs per ser2net gekapselt
Homematic: Heizung, Fenster, Bewegung | Jeelink: Temperatur | Z-Wave: Bewegung, Temperatur | FS20: Temperatur, Fenster | Viessmann-Heizung eingebunden