Hauptmenü

Guten Perl-Editor gesucht

Begonnen von MarkusAutomaticus, 24 Oktober 2016, 12:58:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MarkusAutomaticus

Hallo zusammen,

ich suche einen Perl-Editor, der folgendes erfüllt:

- Einfach zu bedienen (bitte nichts VI-ähnliches, wo man sich der wegen der coolen Tastenkombinationen die Finger verknotet!)
- Gerne eine graphische Anwendung für den Desktop
- Syntax-Highlighting
- autom. Vervollständigung (wenn bei Perl sinnvoll)
- Anzeige der Zeilennummern
- gute Such- und ersetzfunktion
- sollte per apt-get install in lubuntu installierbar sein
- sollte nicht allzuviel zusätzliche (zum lubuntu-Desktop) libraries benötigen
=> ich möchte nicht Gnome oder unity oder KDE nachinstallieren müssen, um den Editor verwenden zu können.

Für Windows habe ich mir Padre angeschaut, aber für lubuntu bisher nichts Gescheites gefunden.
Verlange ich das Unmögliche, oder was verwendet ihr so?

Gruß
Markus
FHEM 5.8 |intel NUC Core i3: Ubuntu 22.04 | z-Wave: Aeon Labs USB Stick | Jeelink (v3c): LaCrosse-Sensoren | DuoFern Stick: Rademacher Gurtwickler | Philips Hue Bridge | CUNX: HomeMatic, EnOcean-Pigator

igami

ich benutze atom, hat auch eine apt repository
Pi3 mit fhem.cfg + DbLog/logProxy
Komm vorbei zum FHEM Treffen im Kreis Gütersloh! Das nächste Mal im April 2020.

MAINTAINER: archetype, LuftdatenInfo, monitoring, msgDialog, Nmap, powerMap
ToDo: AVScene, FluxLED

Wzut

seit Jahren mein Liebling : mcedit , ist Bestandteil von mc -> sudo apt-get install mc
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

FranzB94

Hi!

Meine Wahl ist auf "Geany" gefallen. Ob unter lubuntu installierbar weiss ich im Moment nicht.

schka17

Zitat von: MarkusAutomaticus am 24 Oktober 2016, 12:58:59
Hallo zusammen,

ich suche einen Perl-Editor, der folgendes erfüllt:

- Einfach zu bedienen (bitte nichts VI-ähnliches, wo man sich der wegen der coolen Tastenkombinationen die Finger verknotet!)
- Gerne eine graphische Anwendung für den Desktop
- Syntax-Highlighting
- autom. Vervollständigung (wenn bei Perl sinnvoll)
- Anzeige der Zeilennummern
- gute Such- und ersetzfunktion
- sollte per apt-get install in lubuntu installierbar sein
- sollte nicht allzuviel zusätzliche (zum lubuntu-Desktop) libraries benötigen
=> ich möchte nicht Gnome oder unity oder KDE nachinstallieren müssen, um den Editor verwenden zu können.

Für Windows habe ich mir Padre angeschaut, aber für lubuntu bisher nichts Gescheites gefunden.
Verlange ich das Unmögliche, oder was verwendet ihr so?

Gruß
Markus
Lubuntu kenne ich nicht, aber ich verwende padre oder bluefish unter debian


Sent from my iPad using Tapatalk
M: Thinclient x64 Debian | CUL FS20, HMS100WD, HMS100TF, HMS100T, HMS100CO, S300, S555TH | OWServer DS1420, DS18B20, DS2408 | RFXCOM UVN128, THWR800, THGR228N,RTGR328, PCR800 |Jeelink PCA301 EC3000|CUNO+IR|HMLAN|HMUSB|CUL433 Somfy|mySensors|espEasy
S1:Raspberry mit BPM810, Jeelink EC3000

DeeSPe

Ich verwende schon seit Jahren "Sublime Text". Das kann man auch prima erweitern.
Ist allerdings nicht kostenlos.
Es kann aber kostenfrei benutzt werden. Zeigt glaube nur immer nach jedem 10ten Speichern einen Hinweis an dass man doch bitte eine Lizenz kaufen möchte.
Da der Texteditor aber zu meinen am meisten verwendeten Tools gehört, habe ich natürlich eine Lizenz gekauft! Auch das FTP/SFTP Plugin habe ich mir dazu "gegönnt".

Gruß
Dan
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

Benni

Nachdem hier ja anscheinend jeder seinen Lieblings-Text-Editor vorstellt, will ich auch mal:

Ich bin inzwischen totaler Fan von vim.

Den gibt es so ziemlich für jede Plattform (sogar Win und Mac).
Er ist in einer Konsolenvariante (vim) und einer für grafische Oberflächen (gvim) verfügbar.

Die Verfügbarkeit ist auch einer der wesentlichen Gründe, warum ich mich auf vim eingelassen habe: Egal auf welchem System ich Textfiles editieren muss, vim geht eigentlich immer :)

Perl-Autovervollständigen kann der zwar out-of-the-box nicht, aber bei den unzähligen Plugins/Scripten die es dafür gibt, ist bestimmt auch das zu finden.

Sogar für Codemirror gibt's ein vim key binding ;D
(s.u.a. hier: https://forum.fhem.de/index.php/topic,54112.msg458592.html#msg458592)

MarkusAutomaticus

Vielen Dank für die zahlreichen Vorschläge!

Ich habe mich für Geany (wofür auch immer das steht  ::) ) entschieden.

Sublime Text habe ich auch heruntergeladen und ausprobiert.
Der ist auch sicher nicht schlecht.
Allerdings halte ich es da wie Dan, wenn ich eine Software verwende, bezahle ich auch dafür und da wiederum
empfinde ich die aufgerufenen 70$ für einen Editor bei den vielen kostenlosen Alternativen für doch etwas heftig.

Den vim kenne ich von der Arbeit. Wir haben hier richtige Cracks, die damit sogar Kaffee kochen,
aber ich sehe es nicht ein, mir kryptische Tastenkürzel merken zu müssen,
wenn ich auch mit der Maus klicken kann (Strg+A, +C, +V, +X, kenne und nutze ich aber sehr wohl)

Den midnight commander habe ich mir schon als Dateimanager fürs Terminal installiert,
aber dass er herausragende Eigenschaften als Editor besitzt, hat sich mir noch nicht erschlossen.

Die anderen habe ich mir kurz angeschaut, aber nach einem beherzten
sudo apt-get install geany

war es um mich geschehen:

•   Wird direkt ohne viel Ballast von meiner Distri unterstützt
•   Hat eine sehr schicke und funktionale Oberfläche
•   Unterstützt Perl out of the box
•   Ist mehr als ein nackter Editor, eher schon eine IDE
•   Hat eine Seitenleiste mit Auflistung aller wichtigen Klassen, Funktionen und Variablen
•   ...

Ein feines Teil! Damit macht das Entwickeln sicherlich Spaß.
Danke für den Tipp!

Gruß
Markus
FHEM 5.8 |intel NUC Core i3: Ubuntu 22.04 | z-Wave: Aeon Labs USB Stick | Jeelink (v3c): LaCrosse-Sensoren | DuoFern Stick: Rademacher Gurtwickler | Philips Hue Bridge | CUNX: HomeMatic, EnOcean-Pigator

FranzB94

Bitte, gern geschehen. Ich nutze Geany schon viele Jahre und kann auch nicht mehr sagen, wo ich es mal her habe.

Kuzl

Eine generelle Frage:
Warum ein Konsolenprogramm?

Programmieren geht mit einer guten IDE und einer grafischen Oberfläche um ein vielfaches schneller (muss ja nicht der Rechner sein, auf dem FHEM läuft).

FranzB94

Hi Kuzl,

deine Frage wurde doch zumindest von MarkusAutomaticus und mir bereits beantwortet. Interessant wären diene Programmvorschläge.

Kuzl

Zitat von: FranzB94 am 26 Oktober 2016, 13:46:00
deine Frage wurde doch zumindest von MarkusAutomaticus und mir bereits beantwortet. Interessant wären diene Programmvorschläge.
Echt? wo?

Ich nutze Eclipse (mit EPIC) und bin sehr zufrieden damit. Muss aber auch dazu sagen dass ich Eclipse sowohl Privat und auch in der Arbeit einfach für alles verwende und mich daher da einfach sehr wohl fühle.
Und wenn man FHEM fürs Netzwerk freigibt sehe ich keinen Grund, der ein Editieren auf dem Server nötig macht.

MarkusAutomaticus

Zitat von: Kuzl am 26 Oktober 2016, 13:25:11
Eine generelle Frage:
Warum ein Konsolenprogramm?
Zitat von: Kuzl am 27 Oktober 2016, 08:02:24
Echt? wo?

Ein Konsolenprogramm war es ja nun genau nicht, was ich angestrebt habe.

Ich arbeite deswegen ganz gerne auf dem Server, weil ich mit dem Linuxschen Rechtemanagement auf Kriegsfuß stehe
und mich nichts mehr ärgert, als wenn ich liebevoll eine Datei editiert habe und beim Abspeichernwollen eine Fehlermeldung wegen mangelnder Schreibrechte bekomme.

Und nein, ich habe noch nicht rausbekommen, wie ich mir bei einer WinSCP-Session die Rechte eines anderen Users holen kann.

Und ich will mir auch kein gebricktes FHEM einfangen, weil ich in meiner Unfähigkeit, die Dateirechte einer wichtigen *.pm Datei verbogen habe und FHEM dann nicht mehr darauf zugreifen darf.

Ich halte Linux für paranoid, aber das habe ich auch schon an anderer Stelle zum Besten gegeben.
Ich sag nur chmod 0777 so was kann nur jemandem einfallen, der sich die Hose mit der Kneifzange zumacht, Sorry   ::)

Gruß
Markus
FHEM 5.8 |intel NUC Core i3: Ubuntu 22.04 | z-Wave: Aeon Labs USB Stick | Jeelink (v3c): LaCrosse-Sensoren | DuoFern Stick: Rademacher Gurtwickler | Philips Hue Bridge | CUNX: HomeMatic, EnOcean-Pigator

Benni

Zitat von: Benni am 25 Oktober 2016, 11:58:57
Er ist in einer Konsolenvariante (vim) und einer für grafische Oberflächen (gvim) verfügbar.

Ich glaube, das mit der Konsole habe ich ins Spiel gebracht  :-[

Mir ging es aber dabei nicht nur speziell um FHEM, sondern um die Bearbeitung von Text-Files / Config-Files / Sourcen generell, egal auf welchem System.
Aber VI-artiges war je sowieso nicht gefragt (habe ich erst zu spät gesehen ;D ).



MarkusAutomaticus

Zitat von: Kuzl am 27 Oktober 2016, 08:02:24
Ich nutze Eclipse (mit EPIC) und bin sehr zufrieden damit. Muss aber auch dazu sagen dass ich Eclipse sowohl Privat und auch in der Arbeit einfach für alles verwende und mich daher da einfach sehr wohl fühle.

Eclipse kenne ich auch schon lange, aber das ist meiner Meinung nach kein Editor sondern eine komplette IDE vergleichbar mit dem MS Visual Studio mit Tendenzen vom Umfang her schon fast ein eigenes Betriebssystem zu sein. ;)

Das ist mir für meine Anforderungen, ab und an mal eine Config-Datei oder ein Perl-Modul zu editieren, einfach zu sperrig.

Gruß
Markus
FHEM 5.8 |intel NUC Core i3: Ubuntu 22.04 | z-Wave: Aeon Labs USB Stick | Jeelink (v3c): LaCrosse-Sensoren | DuoFern Stick: Rademacher Gurtwickler | Philips Hue Bridge | CUNX: HomeMatic, EnOcean-Pigator