HomeMatic auf FB 7390 mit CUL

Begonnen von jorge, 10 Mai 2011, 09:23:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

jorge

                                         

Habe vor, HomeMatic Sensoren und Aktoren anzuschließen.
Hat da jemand Erfahrung / scripte?

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
FHEM.RaspberryPi 2 (HM, 1Wire, Callmonitor.FB 7490, GPIO, I2C, MQTT-Server, MCP23018)
FHEM.RaspberryPi  (FHEM2FHEM, CUL, FS20)
FHEM.RPiZeroW (I2C, 1Wire, python.api, XiaomiBTLESens.MQTT)
FHEM.Win7 (FHEM2FHEM,DBLOG.MySql)
ESPEasy (WEMOSD1, I2C, Analog, 1Wire), Sonoff_T1_3ch, Mobotix QM25, robonect

rudolfkoenig

                                                   

> Hat da jemand Erfahrung / scripte?

Ja, etwas / das nicht. :)

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

jorge

                                         

Danke, Rudi.

On 10 Mai, 09:48, Rudolf Koenig wrote:
> > Hat da jemand Erfahrung / scripte?
>
> Ja, etwas / das nicht. :)

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
FHEM.RaspberryPi 2 (HM, 1Wire, Callmonitor.FB 7490, GPIO, I2C, MQTT-Server, MCP23018)
FHEM.RaspberryPi  (FHEM2FHEM, CUL, FS20)
FHEM.RPiZeroW (I2C, 1Wire, python.api, XiaomiBTLESens.MQTT)
FHEM.Win7 (FHEM2FHEM,DBLOG.MySql)
ESPEasy (WEMOSD1, I2C, Analog, 1Wire), Sonoff_T1_3ch, Mobotix QM25, robonect

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ich habe FHEM-CVS (ca. 2 Wochen alt) auf meinem SpeedPort W920V mit
FritzBox 7270v2 Firmware installiert.
Daran hängt ein CUL868 v3.2.
Bisher habe ich einen HomeMatic-Zwischenstecker und einen HM-
Bewegungsmelder in Betrieb - alles problemlos.
Der einzige Stolperstein war Perl zum Laufen zu bekommen, ich musste
dafür einen Kernel mit SuSv3 LEGACY-Option kompilieren.
Wen's interessiert: Der Link hat mir sehr geholfen:
http://medialab-karlsruhe.dyndns.org/index.php?option=com_content&view=article&id=275%3Afhem-50-auf-fb-7270&catid=64%3Asolaranlagen&Itemid=143&lang=de
Der FHEM-Server auf der Box läuft jetzt seit ca. 10 Tagen stabil und
problemlos - klasse!

Gruß,
Bassem

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo miteinander,

ich benutze ja zur Zeit nur ein paar kleine FS20 Aktoren - ich möchte
aber glaube ich auf HomeMatic wechseln.

Das werde ich aber erst entscheiden wenn AVM endlich veröffentlicht
hat wie man "Schaltbefehle" über DECT Telefone absetzt und "mein"
Problem mit den falsch berechneten Zeiten nach Fritz!Box-Neustart
geklärt sind.


Was mir aber noch nicht ganz klar ist

a - was bringt mir die Bidirektionalität in Verbindung mit Fhem - wird
der Befehl automatisch neu gesendet bis er positiv bestätigt wird?

b - wenn man fhem startet werden dann die "echten" Schaltzustände kurz
abgefragt (also nicht wie es hätte sein soll`n wie bei FS20 sondern
die "realen")

c - Thema Sicherheit - kann ein Fremder wie beim FS20 einfach mit dem
"Scanner" Hauscode und Befehlscode auslesen oder ist der durch
Codierung geschützt

Danke Gruß

SunTi

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

rudolfkoenig

                                                   

> a - was bringt mir die Bidirektionalität in Verbindung mit Fhem - wird
> der Befehl automatisch neu gesendet bis er positiv bestätigt wird?

Natuerlich nicht, sonst haette man manchmal eine Endlosschleife. Es gibt aber
ein Event, den man selber auswerten kann.


> b - wenn man fhem startet werden dann die "echten" Schaltzustände kurz
> abgefragt (also nicht wie es hätte sein soll`n wie bei FS20 sondern
> die "realen")

Auch nicht, man kann in der lastinclude Datei entsprechende statusRequest
Kommandos absetzen.


> c - Thema Sicherheit - kann ein Fremder wie beim FS20 einfach mit dem
> "Scanner" Hauscode und Befehlscode auslesen oder ist der durch
> Codierung geschützt

Auslesen kann man HM genauso wie FS20, das Protokoll unterstuetz kein
Verschluesseln sondern nur (optional) Signieren.

Fhem unterstuetzt ueber CUL nicht das Signieren, und ueber den HM-LAN ist das
nich nicht gruendlich getestet. Scannen kann man HM sowieso (auch bei
Verwendung einer CCU), wenn der User das default Passwort nicht geaendert hat,
dann kann man auch signierte Verbindungen anderer schalten.
Weiterhin wird das "toggle" Befehl von manchen Geraeten (z.Bsp Steckdosen-
Schalter) auch beim eingeschalteten Signierung vor dem Eintreffen des
Signier-Antwortes ausgefuehrt
-> Ich wuerde Sicherheit keinesfalls als Argument beim HM verwenden.
   Das ist eher schlimmer, da eine gefuehlte Sicherheit vorgetaeuscht wird.



Meine Pros und Kontras von HM gegenueber FS20:
Pro:
- man kriegt am Geraet vorgenommene Schaltvorgaenge mit.
- kurze Nachrichten (Faktor 20-50) dank hoehere Datenuebertragungsrate und
  keine 3-fache Wiederholung -> weniger Funkraum-Stoerungen
- HM verwendet genauso wie CUL den CC1101 als RF-Chip, d.h. relativ guter
  Empfang wenn man auf das CUL setzt.
- neuer, daher vielleicht zukunftsicherer. Wenn nach 10 Jahren etwas
  kaputtgeht, dann will man vielleicht nicht alles ersetzen wollen, nur weil
  keine Ersatzteile gibt. Auch wenn fhem mit seinem Modul-Konzept hier hilft.

Kontra:
- in fhem ist nicht alles und auch nicht vollstaendig unterstuetzt.
  Das sollte aber vielleicht doch als Pro aufgenommen werden, hier kann man
  noch fuer das Fhem-Community noch was Gutes tun :)
- das Protokoll ist deutlich komplizierter als FS20, ich glaube nicht nur als
  Entwickler wird man mit sowas wie Paaren verschiedener Gaeraete zum Wahnsinn
  getrieben.
 
Gruss,
  Rudi

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo miteinander,

@ Rudi - danke für die ausführliche Antwort - jetzt habe ich erst
einmal etwas zum nachlesen & grübeln

Danke Gruß

Markus alias SunTi

On 12 Mai, 08:44, Rudolf Koenig wrote:
> > a - was bringt mir die Bidirektionalit t in Verbindung mit Fhem - wird
> > der Befehl automatisch neu gesendet bis er positiv best tigt wird?
>
> Natuerlich nicht, sonst haette man manchmal eine Endlosschleife. Es gibt aber
> ein Event, den man selber auswerten kann.
>
> > b - wenn man fhem startet werden dann die "echten" Schaltzust nde kurz
> > abgefragt (also nicht wie es h tte sein soll`n wie bei FS20 sondern
> > die "realen")
>
> Auch nicht, man kann in der lastinclude Datei entsprechende statusRequest
> Kommandos absetzen.
>
> > c - Thema Sicherheit - kann ein Fremder wie beim FS20 einfach mit dem
> > "Scanner" Hauscode und Befehlscode auslesen oder ist der durch
> > Codierung gesch tzt
>
> Auslesen kann man HM genauso wie FS20, das Protokoll unterstuetz kein
> Verschluesseln sondern nur (optional) Signieren.
>
> Fhem unterstuetzt ueber CUL nicht das Signieren, und ueber den HM-LAN ist das
> nich nicht gruendlich getestet. Scannen kann man HM sowieso (auch bei
> Verwendung einer CCU), wenn der User das default Passwort nicht geaendert hat,
> dann kann man auch signierte Verbindungen anderer schalten.
> Weiterhin wird das "toggle" Befehl von manchen Geraeten (z.Bsp Steckdosen-
> Schalter) auch beim eingeschalteten Signierung vor dem Eintreffen des
> Signier-Antwortes ausgefuehrt
> -> Ich wuerde Sicherheit keinesfalls als Argument beim HM verwenden.
>    Das ist eher schlimmer, da eine gefuehlte Sicherheit vorgetaeuscht wird.
>
> Meine Pros und Kontras von HM gegenueber FS20:
> Pro:
> - man kriegt am Geraet vorgenommene Schaltvorgaenge mit.
> - kurze Nachrichten (Faktor 20-50) dank hoehere Datenuebertragungsrate und
>   keine 3-fache Wiederholung -> weniger Funkraum-Stoerungen
> - HM verwendet genauso wie CUL den CC1101 als RF-Chip, d.h. relativ guter
>   Empfang wenn man auf das CUL setzt.
> - neuer, daher vielleicht zukunftsicherer. Wenn nach 10 Jahren etwas
>   kaputtgeht, dann will man vielleicht nicht alles ersetzen wollen, nur weil
>   keine Ersatzteile gibt. Auch wenn fhem mit seinem Modul-Konzept hier hilft.
>
> Kontra:
> - in fhem ist nicht alles und auch nicht vollstaendig unterstuetzt.
>   Das sollte aber vielleicht doch als Pro aufgenommen werden, hier kann man
>   noch fuer das Fhem-Community noch was Gutes tun :)
> - das Protokoll ist deutlich komplizierter als FS20, ich glaube nicht nur als
>   Entwickler wird man mit sowas wie Paaren verschiedener Gaeraete zum Wahnsinn
>   getrieben.
>
> Gruss,
>   Rudi

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.