Probleme mit Fhem Einbindung von HmIP-WRC6 und HmIP-KRCA Tastern über CCU2

Begonnen von Rewe2000, 31 Dezember 2016, 23:06:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Rewe2000

Hallo,

das ist sicher der letzte (neue) Post von mir für 2016.

Ich habe die letzten Tage einen Rpi mit COC neu aufgesetzt und eine CCU2 mit diversen Homematik IP Sensoren und Aktoren über Fhem zum laufen gebracht. Auch eine Modbus Anbindung meiner Wago 750-880 läuft problemlos, durch Studium der Forenbeiträge und des Fhem Wiki, vielen Dank an all die unermüdlichen und geduldigen Autoren, ohne euch wäre das nicht möglich gewesen.

Nun zu meinem Problem:

Mir gelingt es nicht über Fhem, verwertbare Trigger von Geräten oder Kanälen der Geräte, von den beiden Tastern HmIP-WRC6 (6-fach Wandtaster) und HmIP-KRCA (Schlüsselbundtaster Alarm) zu bekommen, damit ich diese über notify verarbeiten kann. Funktioniert das bei irgend jemanden über Fhem (über CCU2) oder ist das ein bekanntes Problem?

Ich sehe zwar einige Kanäle in den Readings (siehe Bild im Anhang), diese stehen immer auf 1 und ändern ihren Zustand auch nicht wenn ich die entsprechende Tasten betätige. Lediglich der Zeitstempel ändert sich auf die aktuelle Zeit wenn ich die Taste betätige, somit scheint es auch gelesen zu werden. Auch vermisse ich noch einige Kanäle von den anderen Tasten, diese kommen dann irgendwann wenn ich die Tasten häufiger betätige mit der update Funktion am Gerät.

Habe ich da noch etwas vergessen oder mache ich da grundsätzlich noch etwas falsch? HMCCU, HMCCUCHN und HMCCUDEV sind alle installiert und sollten eigentlich passen, alle anderen Komponenten funktionieren ja, nur die beiden Tasterarten nicht. Ich setze alle Hoffnung in euch und warte auf eure Ideen. Gerne liefere ich noch mehr Details zu meinem Problem, aber bevor ich hier zu viel schildere warte ich mal auf eine Richtung für die Problemsuche.

Ich dachte ich nehme den Umweg über die Systemvariablen der CCU2 und lasse diese über Fhem auswerten, aber auch das funktioniert anscheinend nicht. https://forum.fhem.de/index.php/topic,63106.msg543525.html#msg543525

Ich zweifle schon, ob es der richtige Weg war komplett auf HmIP zu setzen.

Guten Rutsch nach 2017 und feiert nicht zu viel.
Gruß Reinhard


Nachtrag:
Und es geht doch!!
Der Eintrag "HM_HA_HS_Reinhard:HA_HS_Reinhard_K03.PRESS_LONG:.* set Hoflicht_Tastimpuls Impuls" unter DEF im notify hat plötzlich funktioniert und der Impuls kommt über Modbus in der WAGO an. :) :) :)

Hilfe benötige ich aber noch zu den fehlenden Tasterkanälen, wie bekomme ich die als Gerät oder Reading angezeigt, damit ich diese mit notify auswerten kann.
Fhem 6.3 auf Raspberry Pi4 SSD mit Raspbian Bookworm, Homematic, Homematic IP, CCU3 mit RapberryMatic, WAGO 750-880, E3DC S10E Hauskraftwerk, E3DC Wallbox, my-PV AC ELWA-E Heizstab, Fritz!Box 7590, KIA Bluelinky

zap

Moin und frohes Neues!

Das mit den 1 bzw true Werten bei PRESS_xxx hast Du richtig bemerkt. Es gibt kein 0 bzw. false, d.h. kein "not pressed". Lediglich bei Tastendrücken wird immer 1 bzw. true als "pressed" geschickt. Daher sollte man bei Geräten, die nur einen Status kennen, das Attribut event-on-update-reading auf ".*" setzen (normalerweise ist event-on-change-reading besser, um die Anzahl der Events zu reduzieren).

Zu den fehlenden Kanälen: Siehst Du die Kanäle, wenn Du den Befehl "get deviceinfo" ausführst? Wenn ja: Einige Schalter oder Taster generieren bei Tastendrücken nur Events, wenn ein Gerät oder ein Programm damit verknüpft ist. In dem Fall legst Du einfach in der CCU2 ein Programm an, das auf das Drücken der Taste (du kannst mehrere Tasten per Oder-Verknüpfung in einem Programm zusammenfassen) mit dem Setzen einer Systemvariablen reagiert. Das musst Du nur für Tasten machen, die nicht sowieso schon mit einem Gerät verknüpft sind.

Danach sollten die Readings im FHEM-Device auftauchen.

BTW: Ein Attribut "substitute PRESS_LONG,PRESS_SHORT!(1|true):pressed" macht die Werte sprechender.

2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

Rewe2000

Hallo zap,

auch dir und allen Forumsmitgliedern noch ein frohes 2017.

Danke für den guten Tipp, als blutiger Anfänger sitzt man oft Stundenlang an einem Problem, was den "Profis" nur ein lächeln ins Gesicht zaubert. :(

Ich habe folgendes nachvollziehen können:
In der CCU2 müssen die Tasten alle (press_short und press_long) programmiert werden (wie du geschrieben hast) und diese dürfen auch nicht mit anderen Geräten gepeert sein, sonst werden diese nicht in Fhem sichtbar. Wenn alle diese Bedingungen erfüllt sind, so müssen diese Tasten mehrmals gedrückt werden und nach einem "get <Gerät> update" und einer Neuanwahl des Gerätes sind diese sichtbar und können mit notify problemlos verknüpft werden.

Über "get <Gerät> deviceinfo" sind diese Tasterkanäle alle sichtbar aber solange diese nicht auch bei den Readings des Gerätes erscheinen hat es auch keinerlei Erfolg diese "blind" anzusprechen.

Verknüpfe ich diesen Taster dann wieder über die CCU2 direkt mit einem anderen Gerät (peeren), so hat das notify in Fhem wieder keine Funktion mehr. Gibt es dafür irgend eine Lösung, oder darf ein Taster, welcher in Fhem ausgewertet wird nicht wieder in der CCU2 direkt verknüpft werden?
Ist es überhaupt möglich von Fhem aus, über die HMCCU HmIP Geräte miteinander zu peeren? Wie das bei den Homematic Komponenten funktionier ist ja ausreichend beschrieben.

Das nächste Problem hatte ich bei der korrekten Schreibweise des RegexpPart bei den HmIP Readings eines Fensterkontaktes ("HM_OG_FKE1_Garderobe.OG_FKE1_Garderobe_K01.STATE 0"), diese werden mit 0 und 1 angezeigt und da hat die versuchte Schreibweise "HM_OG_FKE1_Garderobe.OG_FKE1_Garderobe_K01.STATE:0" keinerlei Erfolg. Das Zauberwort war hier, das Suchmuster wie folgt zu schreiben "HM_OG_FKE1_Garderobe.OG_FKE1_Garderobe_K01.STATE:.*0.*".

Da vergehen die Stunden und auch die Suche im Forum und in Google gibt da nicht viel dazu her (oder ich stell mich beim suchen zu blöd an), irgendwann mit viel Testen klappt es dann plötzlich.

Nochmals vielen Dank für die Hilfe, ich denke das wird nicht mein letzter Beitrag zum Thema Fhem gewesen sein.
Gruß Reinhard
Fhem 6.3 auf Raspberry Pi4 SSD mit Raspbian Bookworm, Homematic, Homematic IP, CCU3 mit RapberryMatic, WAGO 750-880, E3DC S10E Hauskraftwerk, E3DC Wallbox, my-PV AC ELWA-E Heizstab, Fritz!Box 7590, KIA Bluelinky

kalle322

Hallo,

ich habe das gleiche Problem.
Ich möchte mit dem 6 Fach Schalter (HmIP-WRC6) 3 verschiedene Rolladenaktoren (Unterputz HM-LC-BI1-FM) zu steuern. Dazu verwende ich 2 Raspberry Pi 3. Auf dem einen läuft das aktuelle Raspbian Stretch lite mit FHEM und einem Homematic Steckmodul (HM-MOD-RPI-PCB) und auf dem Anderen läuft das aktuelle RaspberryMatic (https://github.com/jens-maus/RaspberryMatic/releases) mit einem Homematic Steckmodul (HM-MOD-RPI-PCB). Beide Pis und Module funktionieren tadellos, habe bereits einen Schaltaktor (HmIP-BSM) erfolgreich an RaspberryMatic angelernt und in FHEM (auf dem anderen Pi) eingebunden.

Den 6Fach Schalter habe ich erfolgreich an RaspberryMatic angelernt und versucht ein Programm an eine Taste anzuhängen, damit im Fhem die Taste mit einem Reading angezeigt wird. Jedoch bleibt dies aus.

Hier ein Screenshot von dem Schalter in Raspberryatic
(https://www1.xup.in/exec/ximg.php?fid=18605756)

Screenshot vom Taster im Fhem
(https://www1.xup.in/exec/ximg.php?fid=12115486)

Screenshot von DeviceInfo vom Taster
(https://www1.xup.in/exec/ximg.php?fid=11671053)

Hier noch ein Screenshot vom Notify, das eigentlich auslösen sollte bei einem Tastendruck
(https://www1.xup.in/exec/ximg.php?fid=12604675)

Beim Tastendruck wird der Schalter grün jedoch löst der Notify nicht aus.
Über Hilfe wäre ich sehr dankbar.


Rewe2000

Hallo kalle322,

ich denke bei dir sind es 2 Probleme.

1. Ich vermisse die Readings des Tasters bei deinem Device, ich sehe hier nur state, es fehlt 1.PRESS_SHORT, 1.PRESS_LONG (analog für jeden Kanal des Tasters).
Bitte lege mal in der CCU2 ein einziges Programm an indem du für jeden Taster eine oder Verknüpfung zur gleichen Dummy-Systemvariable einträgst, wie die Systemvariable heißt ist erstmal egal:
Danach betätige bitte alle Taster der Reihe nach, jetzt solltest du in Fhem die Readings der einzelnen Taster sehen.

2. Prüfe mal diene Bedingung im notify sie muss (für den 1.Kanal Tastendruck kurz) wie folgt lauten, mehr brauchst du eigentlich nicht angeben:

WS_WohnzimmerRolladen:1.PRESS_SHORT:.* set RO_Wohnzimmer_Fenster 75

Zusätzlich solltest du im notify noch die Attribute wie folgt setzen:
substitute PRESS_LONG,PRESS_SHORT!(1|true):pressed
event-on-update-reading 1.PRESS.*,2.PRESS.*,3.PRESS.*,4.PRESS.*,5.PRESS.*,6.PRESS.*


event-on-change-reading solltest du bei Tastern generell nicht setzen.

Ich habe leider nur einen RASPI 3 und auch nur eine CCU2 aber ich denke es sollte so schon funktionieren.
Grundsätzlich müssen die Readings des Tasters in Fhem erst einmal angezeigt werden.

Egentlich hat zap die "Lösung des Rätsels" im Beitrag https://forum.fhem.de/index.php/topic,63804.msg550417.html#msg550417 oben schon beschrieben.

Gruß Reinhard
Fhem 6.3 auf Raspberry Pi4 SSD mit Raspbian Bookworm, Homematic, Homematic IP, CCU3 mit RapberryMatic, WAGO 750-880, E3DC S10E Hauskraftwerk, E3DC Wallbox, my-PV AC ELWA-E Heizstab, Fritz!Box 7590, KIA Bluelinky

zap

setze mal folgende Attribute:

ccureadingfilter = PRESS
event-on-update-reading = ^[1-9]\.PRESS.*

2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

kalle322

Hi, habe ein Testprogramm angelegt aber leider immer noch kein Reading unterm Device.

Eventuell mach ich etwas falsch beim anlegen eines Programmes in der CCU2. Habe ein Screenshot erstellt.

(https://www1.xup.in/exec/ximg.php?fid=73926457)

Habe auch ccureadingfilter und event-on-update-reading geändert, leider ohne Erfolg.

Danke dass ihr mir helft.

zap

Das dürfte so nicht funktionieren. Als Bedingung muss Du eine Taste abfragen und als Aktion darauf eine Systemvariable setzten:

1. Gehe auf "Einstellungen -> Systemvariable" und lege eine Variable vom Typ "Logikwert" an, z.B. "Meine_Taste".
2. Lege ein Programm (kein Script) an:

Bedingung:
"Geräteauswahl" <Kanal Deiner Taste> bei "Tastendruck kurz"
ODER
"Geräteauswahl" <Kanal Deiner Taste> bei "Tastendruck lang"

Aktivität:
"Systemzustand" <Variablenname zB "Meine_Taste"> "sofort" "true"

Dann kannst Du das Programm testen, indem du die Taste drückst und unter "Status -> Systemvariable" prüfst, ob die Variable aktualisiert wurde.

Und dann sollte in FHEM auch ein Event kommen.


2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

kalle322

Habe ich gemacht, hat auch fast alles funktioniert. Die Systemvariable updated sich.

Leider bekomme ich kein Reading im FHEM unter dem Taster Device. Unter deviceinfo in Fhem hat sich auch nichts geändert.

Habe auch mit dem Befehl versucht, den Taster im Fhem neu zuverknüpfen

get ccu2_Buero devicelist create ^WS_.* t=dev f=HM_%n defattr save room=CCU2_Buero (natürlich auf meine Geräte abgeändert)

und habe auch versucht im Fhem, unter dem Taster, ein Get Update auszuführen, hat leider auch keine Änderung an den Readings gebracht.


zap

Mach mal bitte ein list von dem Device und poste die Ausgabe hier
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)


Rewe2000

Hallo kalle322,

lösche mal das Attribut event-on-change-reading im Device und versuche dann noch mal, ob die Readings erscheinen.

Grundsätzlich muss das funktionieren, wenn das CCU2 Programm korrekt (wie zap geschrieben hat) ist, ich verwende ja auch mehrere Taster ohne Probleme.

Gruß Reinhard
Fhem 6.3 auf Raspberry Pi4 SSD mit Raspbian Bookworm, Homematic, Homematic IP, CCU3 mit RapberryMatic, WAGO 750-880, E3DC S10E Hauskraftwerk, E3DC Wallbox, my-PV AC ELWA-E Heizstab, Fritz!Box 7590, KIA Bluelinky

kalle322

Hi,

hab ich gemacht. Danach auch mal Fhem geupdated und neu gestartet. Leider ohne Erfolg.

Rewe2000

Hallo kalle322,

wen zap keine Idee mehr hat sollten wir nochmals von Grund auf anfangen das Problem zu lösen. Es muss ja funktionieren, sonst würde ich ja auch nichts schalten können.

Ich würde nochmals wie folgt vorgehen:

1. Lösche ggf. die Systemvariable und das Tasterprogramm in der CCU
2. führe einen Neustart durch.
3. Lege dir eine neue Systemvariable in der CCU an (siehe Bild Systemvariable.jpg).
4. Erstelle ein neues Programm und verknüpfe alle Tasterkanäle mit diese Systemvariable.
5. führe nochmals zur Sicherheit einen Neustart durch.
6. Prüfe nochmals, ob die Systemvariable in der CCU durch alle Taster (langer und kurzer Tastendruck) sauber geschalten wird. Zu sehen im Systemprotokoll wenn Systemvariable auf protokolliert gesetzt wurde.

Die Systemvariable und das Programm sollte nun genau so wie bei mir aussehen (siehe Bild CCU2.jpg).

Ist dies der Fall, so gehe nochmals auf dein fhem Tasterdevice und lösche über die Auswahlfelder (Bild Device.jpg - 2) folgende Schritte aus:
- set DeinDevicename clear anklicken, alle Readings mit Ausnahme state sollten verschwinden.
- nun am Taster möglichs alle Tasten betätigen, lang und kurzer Druck.
- get DeinDevicename update anklicken, die Readings werden neu gelesen.
- nun in Fhem auf den Devicenamen klicken (Bild Device.jpg - 1) und die einzelnen Readings der Taster sollten zu sehen sein, wenn du alle Empfehlungen bei den Attributen aus den vergangenen Beitragen beachtet hast.

Sollte es wieder nicht klappen, so habe ich keine Idee mehr, was da bei dir klemmt.

Gruß Reinhard
Fhem 6.3 auf Raspberry Pi4 SSD mit Raspbian Bookworm, Homematic, Homematic IP, CCU3 mit RapberryMatic, WAGO 750-880, E3DC S10E Hauskraftwerk, E3DC Wallbox, my-PV AC ELWA-E Heizstab, Fritz!Box 7590, KIA Bluelinky

kalle322

Hab ich gemacht. Hab ein paar neue Readings bekommen aber leider nicht die, die ich gerne hätte :-(


Rewe2000

Hallo kalle322,

da hab ich auch keine Idee mehr an was das liegen könnte.

ZitatDazu verwende ich 2 Raspberry Pi 3. Auf dem einen läuft das aktuelle Raspbian Stretch lite mit FHEM und einem Homematic Steckmodul (HM-MOD-RPI-PCB) und auf dem Anderen läuft das aktuelle RaspberryMatic (https://github.com/jens-maus/RaspberryMatic/releases) mit einem Homematic Steckmodul (HM-MOD-RPI-PCB). Beide Pis und Module funktionieren tadellos, habe bereits einen Schaltaktor (HmIP-BSM) erfolgreich an RaspberryMatic angelernt und in FHEM (auf dem anderen Pi) eingebunden.

Was ich nicht nachvollziehen und prüfen kann (hab nur die CCU2) ob eventuell die Systemzusammenstellung irgendwie Schuld an den fehlenden Readings hat. Eventuell müsstest du jemanden finden, der auch HmIP-WRC6 Taster und die RaspberryMatic verwendet.

Du verwendest 2 HM-MOD-RPI-PCB Funkmodule, kommen die sich eventuell in die Quere (absolute Vermutung meinerseits).

Unter Fhem und einer CCU2 muss es so laufen wie ich und zap dir geschrieben haben.

Gerne schau ich mir nochmals dein Dummy-Programm (CCU2) und das Device auf Fhem an, wenn du dir davon etwas versprichst. Aber wenn du alles so erstellt hast wie wir geschrieben haben, bin ich mit meinem Latein am Ende.

Gruß Reinhard
Fhem 6.3 auf Raspberry Pi4 SSD mit Raspbian Bookworm, Homematic, Homematic IP, CCU3 mit RapberryMatic, WAGO 750-880, E3DC S10E Hauskraftwerk, E3DC Wallbox, my-PV AC ELWA-E Heizstab, Fritz!Box 7590, KIA Bluelinky

kalle322

Hi, ich denke nicht, dass die sich in die Quere kommen. Habe noch andere Geräte, die ohne Probleme funktionieren.

klar, kannst dir gerne mal anschauen. Was benötigst du dazu ?

Gruß

kalle322

Habe nun eine CCU2 gekauft jedoch auch ohne Erfolg.

Bekomme die Readings einfach nicht. Könntest du mir deine Config schicken bzgl. deines Tasters und der CCU2 im Fhem, damit ich das mal vergleichen kann? Wäre dir sehr dankbar.

Rewe2000

Hallo kalle 322,

meine Konfiguration in der CCU2 kannst du den Anhängen von Beitrag https://forum.fhem.de/index.php/topic,63804.msg762080.html#msg762080 entnehmen, mehr gibt es da nicht, was in der CCU2 eingestellt oder beachtet werden sollte.
Das Device in Fhem, wo bei mit auch die Readings des Tasters zu sehen sind, hänge ich dir hier mal an.

defmod HM_HA_Ta_6FachWohnung HMCCUDEV 000B5569A27E19
attr HM_HA_Ta_6FachWohnung DbLogExclude .*
attr HM_HA_Ta_6FachWohnung IODev CCU2
attr HM_HA_Ta_6FachWohnung event-on-update-reading 1.PRESS.*,2.PRESS.*,3.PRESS.*,4.PRESS.*,5.PRESS.*,6.PRESS.*
attr HM_HA_Ta_6FachWohnung group Heizung,Sicherheit
attr HM_HA_Ta_6FachWohnung icon taster
attr HM_HA_Ta_6FachWohnung room Homematic,Wohnhaus
attr HM_HA_Ta_6FachWohnung substitute PRESS_LONG,PRESS_SHORT!(1|true):pressed

setstate HM_HA_Ta_6FachWohnung 2018-02-08 19:06:15 0.CONFIG_PENDING false
setstate HM_HA_Ta_6FachWohnung 2018-02-09 18:10:43 0.DUTY_CYCLE 0
setstate HM_HA_Ta_6FachWohnung 2018-02-09 18:10:43 0.LOW_BAT 0
setstate HM_HA_Ta_6FachWohnung 2018-02-09 18:10:43 0.OPERATING_VOLTAGE 2.9
setstate HM_HA_Ta_6FachWohnung 2018-02-09 18:10:43 0.RSSI_DEVICE -80
setstate HM_HA_Ta_6FachWohnung 2018-02-08 19:06:15 0.RSSI_PEER 0
setstate HM_HA_Ta_6FachWohnung 2018-02-09 18:10:43 0.UNREACH 0
setstate HM_HA_Ta_6FachWohnung 2018-02-08 19:06:15 0.UPDATE_PENDING false
setstate HM_HA_Ta_6FachWohnung 2018-02-09 06:01:47 5.PRESS_LONG pressed
setstate HM_HA_Ta_6FachWohnung 2018-02-09 18:10:43 Batterie_leer 0
setstate HM_HA_Ta_6FachWohnung 2018-02-09 18:10:43 hmstate Initialized
setstate HM_HA_Ta_6FachWohnung 2018-02-08 19:05:48 state Initialized


Aber unbedingt darauf achten, die Readings vom Taster erscheinen nur, wenn du die Tasten vorher auch betätigst und werden nur sichtbar, wenn du dir das Device neu anzeigen lässt (so wie ich dir das im o.g. Beitrag geschrieben habe). Wenn du Punkt für Punkt genau so vorgehst wie von mir beschrieben, so sollte es eigentlich laufen.

Bei mir wird nur 5.PRESS_LONG pressed als Reading angezeigt, da ich sei dem letzten Fhem "shutdown restart" nur diese eine Taste betätigt habe. Hätte ich auch andere betätigt, würden diese auch bei den Readings erscheinen.

Nachdem du dein Tasterdevice in Fhem angelegt hast, kannst du auch mal ein get HM_HA_Ta_6FachWohnung deviceinfo (natürlich "HM_HA_Ta_6FachWohnung" durch deinen Devicenamen ersetzen) machen, nun sollten in der Ausgabe alle 6 Tasten mit short und long aufgelistet werden.

So sieht es bei mir aus:
CHN 000B5569A27E19:0 HA_Ta_6FachWohnung:0
  DPT {b} HmIP-RF.000B5569A27E19:0.CONFIG_PENDING = false [RE]
  DPT {b} HmIP-RF.000B5569A27E19:0.DUTY_CYCLE = false [RE]
  DPT {b} HmIP-RF.000B5569A27E19:0.LOW_BAT = false [RE]
  DPT {f} HmIP-RF.000B5569A27E19:0.OPERATING_VOLTAGE = 2.900000 [RE]
  DPT {n} HmIP-RF.000B5569A27E19:0.RSSI_DEVICE = 176 [RE]
  DPT {n} HmIP-RF.000B5569A27E19:0.RSSI_PEER = 0 [RE]
  DPT {b} HmIP-RF.000B5569A27E19:0.UNREACH = false [RE]
  DPT {b} HmIP-RF.000B5569A27E19:0.UPDATE_PENDING = false [RE]
CHN 000B5569A27E19:1 HmIP-WRC6 000B5569A27E19:1
  DPT {b} HmIP-RF.000B5569A27E19:1.PRESS_LONG =  [E]
  DPT {b} HmIP-RF.000B5569A27E19:1.PRESS_SHORT =  [E]
CHN 000B5569A27E19:2 HmIP-WRC6 000B5569A27E19:2
  DPT {b} HmIP-RF.000B5569A27E19:2.PRESS_LONG =  [E]
  DPT {b} HmIP-RF.000B5569A27E19:2.PRESS_SHORT =  [E]
CHN 000B5569A27E19:3 HmIP-WRC6 000B5569A27E19:3
  DPT {b} HmIP-RF.000B5569A27E19:3.PRESS_LONG =  [E]
  DPT {b} HmIP-RF.000B5569A27E19:3.PRESS_SHORT =  [E]
CHN 000B5569A27E19:4 HmIP-WRC6 000B5569A27E19:4
  DPT {b} HmIP-RF.000B5569A27E19:4.PRESS_LONG =  [E]
  DPT {b} HmIP-RF.000B5569A27E19:4.PRESS_SHORT =  [E]
CHN 000B5569A27E19:5 HmIP-WRC6 000B5569A27E19:5
  DPT {b} HmIP-RF.000B5569A27E19:5.PRESS_LONG = false [E]
  DPT {b} HmIP-RF.000B5569A27E19:5.PRESS_SHORT =  [E]
CHN 000B5569A27E19:6 HmIP-WRC6 000B5569A27E19:6
  DPT {b} HmIP-RF.000B5569A27E19:6.PRESS_LONG =  [E]
  DPT {b} HmIP-RF.000B5569A27E19:6.PRESS_SHORT =  [E]


Viel Erfolg, Gruß Reinhard
Fhem 6.3 auf Raspberry Pi4 SSD mit Raspbian Bookworm, Homematic, Homematic IP, CCU3 mit RapberryMatic, WAGO 750-880, E3DC S10E Hauskraftwerk, E3DC Wallbox, my-PV AC ELWA-E Heizstab, Fritz!Box 7590, KIA Bluelinky

zap

@kalle322: Der RPC Server ist für HMIP konfiguriert und läuft auch? Hast Du andere HMIP Devices im Einsatz, bei denen die Readings automatisch aktualisiert werden? Hast Du Fehlermeldungen im FHEM-Log?
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

kalle322

Ich habe weiter probiert.

Leider ohne Erfolg. Bekomme einfach die Tasten nicht als Readings.

Unter Deviceinfos sehe ich die Tasten aber diese kann ich nicht mit einem notify überwachen.

Habe die Config überprüft, sieht genauso aus wie bei dir. Auch die Einträge in der CCU2 habe ich des öfteren neu erstellt. Tasten werden in der CCU erkannt und die Systemvariable richtig gesetzt jedoch erscheinen diese nicht als Readings in Fehm.

Ja der rpc server läuft. Unter state steht running/OK. Ja habe andere Devices, z.B. einen HMIP Fensterkontakt, der ein State Readings mit 0 und 1 hat oder ein Unterputz schalter (HMIP-BSM) wobei dieser mehrere Readings besitzt (Siehe Screenshot) aber leider nicht der aktuelle Stromverbrauch. Bekomme ich leider auch nicht als Reading.

Kann es eventuell an der Version von der CCU2 liegen? Nutze Raspmatic mit der Version 2.31.25.20180120. Oder kann es sein, dass die Readings nicht in den Defaults meiner Version von CCU2 devices drin sind ?


zap

Du bekommst die Datenpunkte als Readings, die du im Attribut ccureadingfilter angegeben hast.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

kalle322

Wie trage ich die ccureadingfilter ein damit die buttons unter readings auftauchen? Habe es mit .* jedoch ohne Erfolg.

zap

wenn du .* eingtägst und diereadings nicht nach einiger Zeit eintrudeln, werden sie eben nicht automatisch aktualisiert. sie müssten aber kommen, wenn du get update für das Device ausführst.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

kalle322

ccureadingfilter hat zumindest bei dem HmIp-BSM funktioniert. Habe dadurch alle Readings erhalten jedoch nicht bei dem HmIP-WRC6. Da hat sich leider nichts getan

Liegt es eventuell an dem get Befehl?

get d_ccu devicelist create ^HM-KL.* t=dev f=HM_%n defattr save room=Homematic


Muss ich etwas an defattr ändern?

Zitatdefattr - Sorgt dafür, dass für die neu definierten FHEM Devices einige Defaultattribute gesetzt werden, sofern für den jeweiligen Gerätetyp vorhanden.

Tasten sollten ja eigentlich bei dem Device als Standard gelten :-P

zap

Da es für dieses Gerät keine Defaults gibt, kannst Du defattr auch weglassen.

Nochmal: Bekommst Du Readings, wenn Du den Befehl "get update" für das Device ausführst?
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)


zap

Also Dein Gerät heißt in der CCU "RO_Wohnzimmer", richtig?

Wie heißen die 7 Kanäle? (In der CCU auf "Einstellungen -> Geräte" und dann vor dem Gerät auf "+" klicken)
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

kalle322

in der ccu heist es FS_Wohnzimmer_Rolladen und in Fhem temporär HM_FS_Wohnzimmer_Rolladen

Screenshot von den Namen hab ich angehängt.


kjmEjfu

Vielleicht mal ein list von dem HMCCU-Device?
Könnte ja sein, dass dort irgendwas eingestellt ist, was Readings für später rausfiltert.
Migriere derzeit zu Home Assistant

zap

Benenne bitte die Kanäle mal um (in der CCU Geräteliste einfach auf den Kanalnamen klicken).

Verwende folgendes Schema:

FS_Wohnzimmer_Rolladen:0
FS_Wohnzimmer_Rolladen:1
usw

Danach in FHEM ein "get devicelist" für das I/O Device, um die neuen Namen zu übernehmen.

Dann ein "get update" für den Taster in FHEM und prüfen, ob die Readings angezeigt werden.

Falls das nicht geht:

define testschalter HMCCUCHN FS_Wohnzimmer_Rolladen:1
attr testschalter ccureadingfilter PRESS
attr testschalter event-on-update-reading .*
get testschalter update

Und prüfen, ob für das neue Device testschalter Readings angezeigt werden.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

kalle322

Ich habe die Kanäle umbenannt jedoch ändern sich die Kanäle in Fhem nicht.

Ich habe dann ein get update durchgeführt aber immer noch die alten Namen... Sogar als ich den Schalter in Fhem löschte und neu anlegte erscheinen die alten Kanalnamen.

In der CCU2 haben sich überall die Namen geändert, auch in dem Programm für die Systemvariable.


zap

"get devicelist" im I/O Device, nicht "get update"

Was ist mit der Definition eines weiteren Device für eine Taste des Tasters mit HMCCUCHN, wie oben beschrieben?
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

kalle322

mein I/O device heist ccu2_Buero. Habe dort ein Update durchgeführt aber dennoch die alten Kanalnamen.

Habe den Testschalter erstellt aber nach

get testschalter update

erscheint nur ein leeres Popup (s. Screenshot)

Tastendruck auf die erste Taste ändert leider nichts.

kalle322

Hi,

es funktioniert nun. Ich habe die Tasten als Readings. Bin mir nicht sicher, was genau die Ursache des Fehlers war aber nach dem ich den Schalter noch mal komplett an der CCU abgemeldet und in FHEM gelöscht, anschließend neu gepaired und Programm zugewiesen habe, funktioniert es nun endlich. In der CCU unter Firewall habe ich auch Vollzugriff für XML-RPC und HomeMatic-Script API zugelassen.

Vielen Dank für eure Hilfe :-)