FS20 und FHT Geräte konfigurieren und schalten.

Begonnen von Guest, 21 September 2011, 05:33:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Zusammen, also ich lese hier im Forum schon seit einiger Zeit
mit und bin sehr überrascht von der Fülle der Informationen und dessen
guter Qualität. Da ich in Sachen Linux ganz gute Grundkenntnisse habe
und mich auch als Stolzer Besitzer einer Fritzbox 7390 tronen kann
habe ich mir mal nun einiges an Hardware zugelegt:

CUL V3 (busware.de)
TUL      (busware.de)

FHT:
7x FHT80b
10x FHT8v
9x FHT_tk

FS20:
2x FS20 SM8 (8xDO Schaltmodul)
1x FS20 ZDR (Zwischendeckenradio)
1x FS20 RDS100 (RDS Radio mit FS20 Steuerung)
3x FS20 S4 (Fernbedienung 2/4 Kanal)
2x FS20 S8M (4/8 Kanal Sendemodul)

Frage: (ja die kommt nun auch ;-)
Da ich mich in Sachen FHEM noch als klarer newbie outen muss stellt
sich trotz intensiver Studie des Handbuches fhem.de/fhem-fuer-
Einsteiger_V1.pdf (Anmerkung: Klasse Arbeit!! ) und auch der HOWTO,
Commandref klar die Frage ob nicht eine kleines Sprungbrett für alle
Neueinsteiger "gerätespezifisch" nicht doch ungemein die Arbeit
erleichtern würde. Also ein Post hier im Forum der Ausschliesslich
nicht zur Diskussion dient, sondern für jedes Gerät einen Schnipsel
fhem.cfg und vielleicht ein paar Funktionsbeispiele beschreibt.
Idealerweise (besonders der Übersicht halber) gegliedert in FS20 /
FHT / EIB(TUL) / HomeMatic  separat dazu ein Diskussionsthread.

Ziel: Aus den Gesammelten Informationen dann ein Handbuch zu
generieren, dass besonders Einsteigern (auch wie mir) dein Einstieg in
die FHEM (ich greife jetzt mal weit) "Welt" erleichtert.

Ich freue mich über eure Kommentare.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

kleine Ergänzung:

Da ich selbst nun schonmal reichlich FS20/FHT Geräte gekauft habe (TUL
bleibt erstmal Standby) kann ich sehr gerne testen und stelle mich
auch gerne zur Verfügung die Informationen in ein PDF zu gliedern und
entsprechend laufend fortzuführen Gesetz dem Falle dass mein Vorhaben
auf genügen Zuspruch stösst.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> Also ein Post hier im Forum der Ausschliesslich nicht zur Diskussion dient,
> sondern für jedes Gerät einen Schnipsel fhem.cfg und vielleicht ein paar
> Funktionsbeispiele beschreibt.

Sowas aehnliches habe ich mal mit dem fhem/examples Verzeichnis angefangen,
mittlerweile denke ich aber, das sowas in der fhemwiki besser aufgehoben waere,
da trauen sich die meisten eher was reinzuschreiben :)

Gruss,
  Rudi

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

borsti67

                                                 

> mittlerweile denke ich aber, das sowas in der fhemwiki besser aufgehoben waere,
> da trauen sich die meisten eher was reinzuschreiben :)

Selbst wenn es nur "stellvertretend" von einigen wenigen bearbeitet
wird, denke ich mal, es ist dort übersichtlicher. Ich glaube nicht, dass
man einen Thread hier "sauber halten" kann.

Die Idee als solche finde ich aber sehr gut!

Gruß,
Torsten


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
cu/2
Borsti
---
FHEM 5.8 auf Synology DS211j (bis 11/17) | FHEM 6.0 auf Raspi Zero W (bis 11/20) | FHEM 6.2 als VM in Synology DS1815+ (ab 11/20)

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Danke Rudi,

habe soeben Zugriff für's Wiki beantragt :-)

Das ZDR fehlt doch tatsächlich und ich denke da gibt es eine Fülle von
Informationen die da gut aufgehoben sind. Das Wiki finde ich übrigens
leider nicht direkt auf fhem,de ?!? Was hälst du von einem kleinen
Wegweiser für FHEM? Beispiel: http://freepdfxp.de/xpDownload.html

1. Hardware organisieren.
2. ggf. Firmware Flashen...

vielleicht für Anfänger ein Verweis direkt aufs Wiki mit einem
entsprechenden Wiki-Eintrag



On 21 Sep., 06:47, Rudolf Koenig wrote:
> > Also ein Post hier im Forum der Ausschliesslich nicht zur Diskussion dient,
> > sondern f r jedes Ger t einen Schnipsel fhem.cfg und vielleicht ein paar
> > Funktionsbeispiele beschreibt.
>
> Sowas aehnliches habe ich mal mit dem fhem/examples Verzeichnis angefangen,
> mittlerweile denke ich aber, das sowas in der fhemwiki besser aufgehoben waere,
> da trauen sich die meisten eher was reinzuschreiben :)
>
> Gruss,
>   Rudi

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Auch dir Thorsten vielen Dank für die Antwort. ich denke das Wiki ist
schon ein guter Schritt... Es müsste eben nur Schild (Link) geben das
unweigerlich ins Wiki führt und dort "Schritt für Schritt" FHEM
erklärt. Eben auch für nicht Informatiker, sondern Eigenheimer oder
Ambitionierte "technikgeile" die sich mal an die Hausautomisierung
wagen wollen ohne eben vorher 100 Fallen und 250 Posts lesen wollen.

FHEM ist eine tolle Sache, die Schnipsel die ich bisher fand waren
schon ein super Anfang, und ich denke FHEM hat schon klar das Zeug
dazu gut rauszukommen.



Am 21. September 2011 07:12 schrieb borsti :
>> mittlerweile denke ich aber, das sowas in der fhemwiki besser aufgehoben
>> waere,
>> da trauen sich die meisten eher was reinzuschreiben :)
>
> Selbst wenn es nur "stellvertretend" von einigen wenigen bearbeitet wird,
> denke ich mal, es ist dort übersichtlicher. Ich glaube nicht, dass man einen
> Thread hier "sauber halten" kann.
>
> Die Idee als solche finde ich aber sehr gut!
>
> Gruß,
> Torsten
>
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> Was hälst du von einem kleinen Wegweiser für FHEM? Beispiel:
> http://freepdfxp.de/xpDownload.html

Gerne, es sollte nur in einem der bereits bestehenden Dokus einfliessen, da wir
langsam ausreichend viele Quellen haben, und ich will die Anfaenger nicht noch
mehr verwirren:

- fhem.html
- Fhem fuer Einsteiger.pdf
- HOWTO.html
- fhemwiki.de
- commandref.html
- fhem/examples
- FAQ.html

Ich haette auch nichts gegen die "Schliessung" einiger, z.Bsp fhem/examples
oder FAQ.html, da sie seit laengerem nicht mehr gepflegt werden. Wenn jemand
iregendwelche Patches fuer die Doku hat, bitte mir schicken, bzw. ich gebe auch
gerne Schreiberechtigung fuers CVS.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,

ich muss sagen, dass mich schon manche Suche im Zusammenhang mit "fhem" ins
Wiki geleitet hat. Somit scheint eine "prominentere" Verlinkung zwar
zweckmäßig, aber nicht zwingend notwendig zu sein. ;)

Schritt-für-Schritt halte ich für schwierig, da jeder an einer anderen
Stelle bzw. mit anderen Ideen einsteigt; da finde das Einsteiger-Tutorial
schon ganz hervorragend.

Was ich brauchbar finden würde, wäre eine Seite pro bekanntem Gerät, welches
sich mittels FHEM auslesen, steuern und/oder programmieren läßt.
Idealerweise mit einer Liste der Befehle/Antworten einschließlich gültiger
Parameter (wie in der Commandref), welche anderen Voraussetzungen u.U.
erfüllt sein müssen, ggf. auch noch eine Historie (bekannte
Hardware-Revisionen und deren Auswirkungen, seit welcher FHEM-Version
unterstützt) und dann natürlich wie von Dir vorgeschlagen ein paar konkrete
Anwendungsbeispiele.

ok, genug geträumt. :D
Finde ich jedenfalls spitze, dass Du da was zu tun bereit bist. Vielleicht
kann ich da auch irgendwann mit helfen...

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

ja, so eine komplette Beschreibung einer funktionierenden Installation
hätte ich mir anfangs auch gewünscht, da wo ich echt
Verständnisprobleme mit fhem hatte. Ich muss dabei sagen, die Probleme
lagen mehr auf meiner Seite, weil ich viel zu kompliziert gedacht
habe.

Ich wäre gerne bereit meine noch sehr kleine HomeMatic-Installation (3
* Jalousie und 3 * Licht, 1 * 12-Tasten-Handsender, Erweiterungen sind
schon bestellt) im Wki zu beschreiben.

Was ich mir dann auch wünschen würde, wäre einen direkten Link im
Standardmenübaum von fhem auf das Wiki.

Die Idee mit der Seite pro Gerät finde ich auch super, das wäre
wirklich hilfreich.

On 21 Sep., 08:44, Borsti67 wrote:
> Hi,
>
> ich muss sagen, dass mich schon manche Suche im Zusammenhang mit "fhem" ins
> Wiki geleitet hat. Somit scheint eine "prominentere" Verlinkung zwar
> zweckmäßig, aber nicht zwingend notwendig zu sein. ;)
>
> Schritt-für-Schritt halte ich für schwierig, da jeder an einer anderen
> Stelle bzw. mit anderen Ideen einsteigt; da finde das Einsteiger-Tutorial
> schon ganz hervorragend.
>
> Was ich brauchbar finden würde, wäre eine Seite pro bekanntem Gerät, welches
> sich mittels FHEM auslesen, steuern und/oder programmieren läßt.
> Idealerweise mit einer Liste der Befehle/Antworten einschließlich gültiger
> Parameter (wie in der Commandref), welche anderen Voraussetzungen u.U.
> erfüllt sein müssen, ggf. auch noch eine Historie (bekannte
> Hardware-Revisionen und deren Auswirkungen, seit welcher FHEM-Version
> unterstützt) und dann natürlich wie von Dir vorgeschlagen ein paar konkrete
> Anwendungsbeispiele.
>
> ok, genug geträumt. :D
> Finde ich jedenfalls spitze, dass Du da was zu tun bereit bist. Vielleicht
> kann ich da auch irgendwann mit helfen...

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Huhu,
eine sehr schöne Diskussion :-))))

Seite pro Gerät gibt's schon:
http://fhemwiki.de/index.php/FHEM - siehe im rechten Bereich
'Hardware, schaut euch mal FS20 an.

Potentielle Autoren für weitere Geräte schreiben ja hier schon mit -
nur zu !  ;-)

fhem-fuer-Einsteiger - das Wetter wird schlechter, also ist demnächst
auch wieder Zeit daran weiterzuarbeiten. Ich hab schon ne
Themensammlung für die Erweiterung, so will ich zB versuchen auch die
ersten Schritte Richtung Programmierung darzulegen.
>>> Wenn da noch jemand konkrete Themenvorschläge hat, bitte an mich mailen.<<<
>>> Revisoren für die nächste Version gesucht - bitte bei mir melden! <<<
Im Hinblick auf HW-Systeme ist meine Einschränkung, dass ich nur FS20-
devices habe und daher ohne Co-Autoren zu anderen HW-Welten nix
schreiben kann. Michael hat schon mal nen ersten Wurf für HM
geschrieben, werd schauen dass ich das mit einbinde und noch mal mit
ihm in Kontakt trete.


Beispielkonfigurationen - die haben mir zu Anfang auch sehr gefehlt,
für mich waren die Beispiele in der commandref das Hilfreichste - vll
kann man ja auch direkt dort noch ein klein wenig nachlegen.
Vll finden sich ja 10 Leute, die ihre fhem.cfg nehmen, mit ein paar in-
line-comments versehen und diese an Rudi mailen, der die dann ins CVS
stellen kann - glaube auch dass das vielen Einsteigern helfen würde.
(diese Aufforderung geht nicht an abstrakte Irgendwens, sondern
wirklich an jeden einzelnen Mitleser hier :-)


Code-Beispiele - gibt's auch schon:
http://fhemwiki.de/index.php/Category:HOWTOS
http://fhemwiki.de/index.php/Category:Code_Snippets
Hab hier im Forum schon öfter bei interessanten Threads darum gebeten,
das Thema als Wiki einzustellen - passiert leider nur gaaaanz selten.
Teilweise hab ich's dann selber gemacht. Hier stehen m.E. 3 Aspekte im
Weg:
1. Zu grosse Hemmschwelle, dass die eigenen Ausführungen für sonst
niemand relevant ist
2. Zu großes Zögern, dass die eigenen Ausführungen richtig bzw "schön"
sind
3. Konsumentenhaltung - es muss alles von irgendwem kommen
Der Grundgedanke hier ist aber: Jeder trägt was bei, und damit wird
das Gesamtergebnis gut :-)  Rudi und ein paar andere haben dazu schon
gaaanz viel Software-Entwicklung in die Waagschale geworfen, da find
ich's nur fair wenn die Doku von vielen anderen übernommen wird.

Allzeit Frohes Tippen,
Uli

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Rudi,
wo's gerade mal wieder um Doku geht - habe heute mit der Überarbeitung
des fhem-fuer-Einsteiger begonnen. Wird aber noch ein paar Wochen
dauern bis zur nächsten Version.

Darf ich höflich kleine Änderungen vorschlagen in der commandref an
folgenden 2 Stellen:

http://fhem.de/commandref.html#FS20
Hier ist 'das volle Rohr' des FS20-Befehlssatzes dargestellt, aber
leider nur sehr wenige Beispiele dargestellt.
Z.B. ist mir nicht ganz klar, wie 'ramp-up-time' verwendet wird -
stellt man damit dauerhaft die Hochdimmzeit am Schalter ein, oder ist
das ein einmaliger Dimmvorgang (letzteren kenne ich nur mit Angabe der
Dimmdauer in Sekunden, nicht aber mit dem Zusatz "ramp-on-time").
Wäre klasse wenn Du zu jedem der FS20-Befehle ein bis zwei Beispiele
einstellen könntest.

Die zweite Stelle sticht mir immer wieder ins Auge:
Im Beispiel zu http://fhem.de/commandref.html#notify steht
        fhem> define MyMacro notify MyMacro { Log 1, "Hello"}
        fhem> trigger MyMacro
Da beim define-Beispiel sowohl der Name als auch das pattern MyMacro
heissen, wird hier nicht klar, ob man bei Trigger nun den Namen oder
das pattern angeben muss :-)

Dir nen schönen Abend,
Gruß aus München,
Uli

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi Uli,

> Seite pro Gerät gibt's schon:

ja, nur recht inhaltsleer. ;)

>>>> Revisoren für die nächste Version gesucht - bitte bei mir melden! <<<

Was wäre die Aufgabe? Könnte u.U. behilflich sein, wenn (noch) kein
Fachwissen erforderlich ist...

Gruß,
Torsten

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Zrrronggg!

                                                     

>
> > Seite pro Ger t gibt's schon:
>
> ja, nur recht inhaltsleer. ;)


Nun, die Frage tauchte hier schonmal auf, was schreibt man da rein?
Ich bin Vertreter der Aufassung, dass die Geräte ja alle sehr sehr
ähnlich reagieren und zu bedienen sind und man jetzt nicht bei jedem
Schalter einzeln reinschreibt wie er eingebunden wird. Dann steht
nämlich in jedem der Templates fast dasselbe drin.

Ich denke, dass muss man schon kapieren, z.b. anhand von CodeSnippets.
In den FS Einzelgeräteseiten sollte dann meiner Aufassung nach nur
stehen, was am jeweiligen Geräte BESONDERS ist, Link zum Manual
auch... solche Sachen.
http://fhemwiki.de/index.php/FS20_UTS  z.b.
Da bin ich z.b. drauf reingefallen.

Solche Passagen:
in der fhem.conf wird der Funkschalter folgendermaßen definiert:
define FS20
(etc.)

finde ich nur bedingt nützlich, weil ich das eigentlich schon vorher
wissen muss und wir das ja mehr oder weniger in JEDEN Aktorartikel so
reinschreiben müssten. Das wird dann nur eine nutzlose Fleissaufgabe.

Nur meine Meinung.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Also ich wäre da anderer Meinung. Selbst wenn die Beschreibung der Parameter eine 'Fleissaufgabe' sein sollte, so ist sie doch keineswegs nutzlos, sondern bietet dem Besitzer eines Gerätes eine gute Anleitung, wie das Gerät mit fhem konfiguriert wird. (Ich gehe mal davon aus, dass ein Neu-Einsteiger zunächst einmal mit EINEM Aktor rumhantiert und er eben nicht schon vorher weiss, was man alles definieren muss).

Ausserdem: Sieht ein potentieller Anwender unterschiedlicher Geräte hier die Similaritäten, so werden ihm darüber hinaus u.U. die Zusammenhänge schneller klar.

Code-Snippets sind hier keine besonders gute Unterstützung - vor allem nicht für Einsteiger, die ja erst einmal ein Gefühl dafür bekommen wollen, wie das Ganze denn (überhaupt) funktioniert.

Im Übrigen finde ich eine Anleitung/Wiki für ein Gerät nur dann sinnvoll, wenn diese auch komplett ist.

Meine Meinung....

a.

Am 21.09.2011 um 23:44 schrieb Zrrronggg!:

>>
>>> Seite pro Ger t gibt's schon:
>>
>> ja, nur recht inhaltsleer. ;)
>
>
> Nun, die Frage tauchte hier schonmal auf, was schreibt man da rein?
> Ich bin Vertreter der Aufassung, dass die Geräte ja alle sehr sehr
> ähnlich reagieren und zu bedienen sind und man jetzt nicht bei jedem
> Schalter einzeln reinschreibt wie er eingebunden wird. Dann steht
> nämlich in jedem der Templates fast dasselbe drin.
>
> Ich denke, dass muss man schon kapieren, z.b. anhand von CodeSnippets.
> In den FS Einzelgeräteseiten sollte dann meiner Aufassung nach nur
> stehen, was am jeweiligen Geräte BESONDERS ist, Link zum Manual
> auch... solche Sachen.
> http://fhemwiki.de/index.php/FS20_UTS  z.b.
> Da bin ich z.b. drauf reingefallen.
>
> Solche Passagen:
> in der fhem.conf wird der Funkschalter folgendermaßen definiert:
> define FS20
> (etc.)
>
> finde ich nur bedingt nützlich, weil ich das eigentlich schon vorher
> wissen muss und wir das ja mehr oder weniger in JEDEN Aktorartikel so
> reinschreiben müssten. Das wird dann nur eine nutzlose Fleissaufgabe.
>
> Nur meine Meinung.
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> Z.B. ist mir nicht ganz klar, wie 'ramp-up-time' verwendet wird -
> stellt man damit dauerhaft die Hochdimmzeit am Schalter ein, oder ist
> das ein einmaliger Dimmvorgang (letzteren kenne ich nur mit Angabe der
> Dimmdauer in Sekunden, nicht aber mit dem Zusatz "ramp-on-time").

Mir auch nicht, ich habe keinen Dimmer :)



> Die zweite Stelle sticht mir immer wieder ins Auge:
> Im Beispiel zu http://fhem.de/commandref.html#notify steht
>         fhem> define MyMacro notify MyMacro { Log 1, "Hello"}
>         fhem> trigger MyMacro
> Da beim define-Beispiel sowohl der Name als auch das pattern MyMacro
> heissen, wird hier nicht klar, ob man bei Trigger nun den Namen oder
> das pattern angeben muss :-)

trigger muss unbedingt ein fhem-Geraet als Argument angeben, das kann aber auch
ein notify sein. Damit dieses Beispiel minimal und in sich geschlossen bleibt,
habe ich halt den Namen der Notify gleich als regexp zum matchen gewaehlt.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com