Rollladensteuerung: Alternativen zu DOIF

Begonnen von spi3845, 27 März 2017, 13:28:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Chris8888

Alles klar...dann suche ich mal weiter nach der Ursache...nichts für Ungut!

Schönes Wochenende!
FHEM 6.0 auf einem PI4 mit div. Homematic-Komponenten, Alexa, Tablet-UI und Homebridge...und läuft einfach. Erweitert mit CCU3 und Homematic-IP...und läuft immer noch.

MarkusHiba

#151
Hallo

ich habe mich mal an den Code gesetzt um ihn für das Rollo Modul  anzupassen.
Hier ist er nun bitte testen ob es geht.

Anhang was ich geändert habe
überall wo Rolllanden stand in Rollladen geändert
Beim modul ROLLO Modul habe ich attr <Name> type normal um dieses auch in Ultis als SubType geändert.
pct in position geändert
motor in state geändert und drive-down drive-up wenn Motor fährt.
Wo geschalten werden soll position hinzugefügt  ( z.B. set $dev position $A_Pos_vor_Lueften)
bei ROLLO Modul attr <Name> blockmode force-open
in Ultis set <Name> reset open hinzugefügt und  set $dev inhibit on in set $dev blocked geändert  (Aussperrschutz)

ich habe es noch etwas geändert größer als kleiner als umgedreht
Fensterstatus Funktioniert
Aussperrschutz müsste auch funktionieren wird nur durch Taster wieder freigeben gerade für Winter wenn man raus geht
mit der Abschattung muss ich noch testen

Mit freundlichen Grüßen

MarkusHiba

Chris8888

Hallo Bernd,

heute war es etwas seltsam...
Das Rollo ist wie geplant um 22:30 runter gefahren...aber:
1. Die Türe war noch offen.
2. Das Rollo ist bis 10% - also nicht zu - gefahren.

Anbei mal ein Screenshot der Readings....

Im Log: 2017.06.11 22:29:59 3: CUL_HM set TestRolloTerassenTuerWZ 10

Hast du eine Idee wieso? Und woher kommt die 10?

Ich hätte gedacht, dass bei offener Türe das Rollo auch zum Schaltzeitpunkt nicht zufährt.

Einzige Besonderheit: Ich hatte gestern die Beschattungsautomatik und die normale Steuerung (Abend/Morgen) deaktiviert (da wir ne Party hatten) und heute erst wieder eingeschaltet.

VG
Christian
FHEM 6.0 auf einem PI4 mit div. Homematic-Komponenten, Alexa, Tablet-UI und Homebridge...und läuft einfach. Erweitert mit CCU3 und Homematic-IP...und läuft immer noch.

Cluni

Mojn!

Zitat von: Chris8888 am 11 Juni 2017, 22:37:10
Hast du eine Idee wieso? Und woher kommt die 10?

Miss dieser Sache momentan bitte mal nicht zu viel Bedeutung zu. Matthias und ich haben uns grade drauf verständigt, dass wir einige Sachen umbauen wollen, damit u.A. das automatische Speichern in der Nacht entfällt (was mir seit Anfang an ein Dorn im Auge war). Da dies ein ziemlich grundlegender Umbau sein wird, werden wir eh alles nochmal umkramen müssen und uns dementsprechend auch bei den einzelnen Fallunterscheidungen alles nochmal genausten anschauen. Der Umbau könnte jedoch ein paar Tage in Anspruch nehmen, da wir ja auch noch andere Dinge tun. Ich bzw. wir melden uns mit einer aktuellen Version, sobald der Umbau fertig ist! ;)

Grüße Bernd

MarkusHiba

Hallo Bernd und Matthias,

Wie wäre es daraus ein Modul zu bauen?

Grüße
Markus
Mit freundlichen Grüßen

MarkusHiba

Cluni

#155
Hi Markus,

prinzipiell wäre das eine coole Sache - hatte ich auch bereits drüber nachgedacht. Aber die Sache hat mehrere Haken:

1. Ich habe keine Ahnung, wie man ein Modul baut und müsste mich deshalb erstmal tief einarbeiten ==> die Zeit ist aber bei meinen ganzen momentanen Baustellen (und dabei meine ich nicht nur Fhem) schon das Problem
2. habe ich deshalb keine Ahnung, wieviel Aufwand dann noch durch den reinen Umbau (Punkt 1 ist ja nur die Einarbeitung)hinzu kommt und wieviel zeit das wieder beansprucht
3. müsste das Modul ja sehr flexibel werden - es gibt ja nicht nur das ROLLO-Modul bzw. die Homematik-Aktoren. Es müsste ja komplett an andere Befehle/Strukturen anpassbar sein und ggf. gehen auch einige Dinge mit fremden Aktoren gar nicht.
4. möchte ich meine Routine erstmal so lauffähig haben, dass alles so funktioniert, wie ich mir das ursprünglich gedacht habe. Vorher macht es meiner Meinung nach keinen Sinn, dass man das in eine "Modul-Hülle" verpackt (kann sein, dass ich mich da irre und mein Weg der komplett falsche ist). Du siehst ja an meinem vorherigen Post, wie schnell man das aktuelle Konzept fast komplett über den Haufen wirft und es dann doch wieder anders aufzieht. Aber das ist meiner Meinung nach momentan nur noch der Feinschliff. Bin schon recht zufrieden und mehr oder weniger sind das nun nur noch Aufräumarbeiten - auch wenn das, was ich grade vorhabe eher einem Komplettabriss mit Wiederaufbau gleich kommt...  ;D

EDIT:Ich überlege grade, ob ich den Rollläden einfach ein paar weitere Attribute (sind ja noch nicht genug... :P ) spendieren soll, wo man die Dinge, die du geändert hast damit es mit dem Rollo-Modul funktioniert, definieren kann (z.B. Auto_Befehl_Prozent wäre dann standardmäßig auf 'pct', man könnte den Befehl dann aber einfach durch einen eigenen Befehl wie 'position' ersetzen) damit wären dann sogar gemischte Installationen möglich. Werde mal drüber nachdenken...

MarkusHiba

Hallo

Ich werde mich mal belesen wie das mit dem Modul Bau funktioniert. Naja man müsste das mit dem attr <Name> Helligkeitssensor so lösen das  man jeden sensor einfügen könnte also <name>:<sensorreading>
usw. Wenn du umbaust könntest du gleich Windstärke mit dazu nehmen.
Ich habe auch ein paar Tage gebraucht um deinen code zuverstehen und viel probiert bis es mit dem Rollo Modul lief.
Hast du es schon mal getestet?


Gesendet von meinem E6653 mit Tapatalk

Mit freundlichen Grüßen

MarkusHiba

Cluni

Hattest du schon mein EDIT meines Post gelesen? :P

Wie kann es denn sein, dass du so lange zum Verstehen brauchtest? Da ist doch wirklich so gut wie jeder Schritt kommentiert? :D

Nein, deine Routine habe ich nicht getestet, weil ich mir dazu erst eine Testumgebung schaffen müsste mit dem ROLLO-Modul. Lies mal oben meinen Punkt 1... :P

MarkusHiba

Ja
Immer abends daran gesessen für 2 Stunden da wird nicht viel.
Ich bin noch ein Neuling. Ich wollte auch jeden befehl verstehen.

Ich finde finde deine Routine klasse.
Habe es auch erstmal auf einer Testumgebung laufen.
Mit freundlichen Grüßen

MarkusHiba

Cluni

Also mein Vorschlag: Wir machen hier an dieser Stelle jetzt erstmal einen Cut, weil ich den Code eh massiv umschreiben möchte und er damit hoffentlich noch um einiges vereinfacht wird. Dabei werde ich auch direkt darüber nachdenken, ob und wie ich die Möglichkeit hineinbringen werde, dies alles auf andere Installationen anzupassen. Ok!?

Das mit der Windstärke stelle ich mir vorerst wie folgt vor:
- Attribut für Name/reading des Windsensors
- Attribut für Wind-Schwellwert (das werde ich aber erstmal recht einfach gestalten: Wert überschritten, dann wird sofort die komplette Automatik abgeschaltet und muss manuell wieder aktiviert werden)
- Aktion bei Schwellwert-Überschreitung (aus, hoch, runter)

Ich bin mir aber noch nicht sicher, wann ich das mit dem Wind machen werde. Komplizierter und aufwendiger kann es immer noch irgendwann werden. Aber so, wie ich das oben geschrieben habe, wäre es recht leicht zu implementieren...

Beta-User

@Cluni: Schön, dass Ihr da weiter vorangekommen seid!

Btw.: Zwischenzeitlich weiß ich auch, warum meine set-Funktion nicht so wollte, bin aber noch nicht weitergekommen, das %set-Array (das ich versehentlich gebaut habe) wieder in einen normalen $-String bzw. ein flaches Array zu verwandeln. Alles sehr ungewohnt...

Zitat von: MarkusHiba am 12 Juni 2017, 13:28:52
Ich bin noch ein Neuling. Ich wollte auch jeden befehl verstehen.
Nur als Tip von jemandem, der auch keine wirkliche Ahnung von perl hat, aber den "Vorteil", sich mal mit der Modul-Thematik beschäftigt zu haben (siehe einige Posts weiter oben):

Das ist kein Hexenwerk, erfordert aber ein gewisses Mindestmaß an Perl-Kenntnissen, das über "ein bißschen if - elsif" rausgeht. Vor allem muß man dann intern die ganze Syntax nochmal überarbeiten, selbst wenn code an sich funktioniert, schlicht, weil man z.B. auch definieren kann, wann der code auszuführen ist usw.

Ich habe dabei zwischenzeitlich mal den Überblick verloren vor lauter copy-paste (und auch gewissen Erfolgen) folgende Empfehlung: Wenn Du jemanden hast, der Dich da an die Hand nehmen kann und mag: Tu es. Ansonsten kannst Du Dich gerne in die Dev-Module-Intro einlesen, aber ohne perl-Vorkenntnisse ist das m.E. sehr mühsam (s.o.).

@MarkusHiba: Du kannst den Code auf Github gerne zum Testen (und als Anschauungsmaterial, was notify-perl vs. modul angeht) nehmen, fang vielleicht mit der dev-module-Version an (danach habe ich einiges - vermutlich unnötigerweise - verbogen).

Gruß, Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

MarkusHiba

Das mit der Windstärke dein Vorschlag klingt gut. Mein Vorschlag wäre:
Das wenn der Wind zugenommen hat und der Schwellenwert überschritten ist Rollo auf/zu, Automatik deaktivieren dann warten bis Wind abgenommen hat aber dort auch warten nicht das zufällig ein Windstoß kommt danach wieder alles auf Automatik.


Gesendet von meinem E6653 mit Tapatalk

Mit freundlichen Grüßen

MarkusHiba

MarkusHiba

Danke Beta-User
Werde mich mal damit beschäftigen naja ich kann schon etwas programieren sowas wie Webseiten oder ähnliches aber Perl ist neu und interessant.
Welchen code meinst du auf github? Ist das der  https://github.com/rejoe2/FHEM/tree/dev-module/myShutter

Gesendet von meinem E6653 mit Tapatalk

Mit freundlichen Grüßen

MarkusHiba

Cluni

Zitat von: MarkusHiba am 12 Juni 2017, 14:02:30
... dann warten bis Wind abgenommen hat aber dort auch warten nicht das zufällig ein Windstoß kommt danach wieder alles auf Automatik.
Das meinte ich mit "Komplizierter und aufwendiger kann es immer noch irgendwann werden."
So eben ist das ja nicht implementiert mit dem wieder einschalten. Da muss man dann wieder Schwellwerte und Wartezeiten berücksichtigen. Ist ja dann fast ähnlich aufwendig, wie bei der Abschattung. Deshalb erstmal wenn es stürmisch wird in den sicheren Zustand und da wird geblieben. Ist dann so ähnlich wie beim auslösen einer Sicherung bei einem Kurzschluss - die geht ja auch nicht automatisch wieder rein, wenn der Kurzschluss wieder weg ist. Nein Spaß - alles der Reihe nach und nicht auf einmal. Mein Vorschlag ist schnell und einfach integriert. Alles andere kommt später! ;)

MarkusHiba

#164
Ok ja kompliziert kann man es machen aber ich kenne es so auf Arbeit haben wir auch sowas wenn Wind ist geht Rollo hoch und ist gesperrt wenn Wind weg ist ist es wieder freigegeben sowas wie beim Aussperrschutz könnte man machen für Wind.

Gesendet von meinem E6653 mit Tapatalk

Mit freundlichen Grüßen

MarkusHiba