Frage bzgl. Statusänderung Steckdose

Begonnen von Guest, 22 Januar 2012, 00:27:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo zusammen,

Auch ich bin seit neustem FHEM Nutzer und versuche mich in die Materie
einzuarbeiten. Erstmal Kompliment für das Projekt.
Nach ein paar Tagen Erfahrung habe ich auch gleich meine erste Frage,
bei der ich nicht weiß ob ich was falsch mache/verstehe oder ob es gar
nicht möglich ist.

Ich habe eine FB 7390 mit Beta 84.05.07-21372, habe mir einen CUL
besorgt und FHEM 5.2 installiert. Für Testzwecke habe ich mir erstmal
nur eine FS20 ST-3 Steckdose geholt.
Inbetriebnahme war mit kleinen Ausnahmen problemlos und ich kann die
Steckdose mit FHEM schalten. Meine Frage ist jetzt, ob es möglich
ist,dass FHEM auch davon mitbekommt,dass ich die Steckdose an der
Steckdose selbst geschaltet habe? Schalte ich sie z.B. dort ein bleibt
der Status bei FHEM auf aus.
Ich hatte hier schon versucht es wie in ein paar HowTos beschrieben
mit der Toggle Option hinzubekommen, allerdings scheint FHEM hier gar
nicht über den CUL von einer Statusänderung an der Steckdose
mitzubekommen. Jedenfalls sehe ich nichts in den Logs.
Daher die Frage geht das überhaupt mit der Steckdose als Aktor oder
mache ich was falsch?

Gruß

Johannes

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Zrrronggg!

                                                     

Geht nicht. FS20 Aktoren senden nichts, das sind nur Empfänger. Was am
Aktor lokal geschaltet wird sendet keinerlei Funksignal aus und daher
kann FHEM darüber auch nicht wissen.






On 22 Jan., 00:27, jojoman3 wrote:
> Hallo zusammen,
>
> Auch ich bin seit neustem FHEM Nutzer und versuche mich in die Materie
> einzuarbeiten. Erstmal Kompliment für das Projekt.
> Nach ein paar Tagen Erfahrung habe ich auch gleich meine erste Frage,
> bei der ich nicht weiß ob ich was falsch mache/verstehe oder ob es gar
> nicht möglich ist.
>
> Ich habe eine FB 7390 mit Beta 84.05.07-21372, habe mir einen CUL
> besorgt und FHEM 5.2 installiert. Für Testzwecke habe ich mir erstmal
> nur eine FS20 ST-3 Steckdose geholt.
> Inbetriebnahme war mit kleinen Ausnahmen problemlos und ich kann die
> Steckdose mit FHEM schalten. Meine Frage ist jetzt, ob es möglich
> ist,dass FHEM auch davon mitbekommt,dass ich die Steckdose an der
> Steckdose selbst geschaltet habe? Schalte ich sie z.B. dort ein bleibt
> der Status bei FHEM auf aus.
> Ich hatte hier schon versucht es wie in ein paar HowTos beschrieben
> mit der Toggle Option hinzubekommen, allerdings scheint FHEM hier gar
> nicht über den CUL von einer Statusänderung an der Steckdose
> mitzubekommen. Jedenfalls sehe ich nichts in den Logs.
> Daher die Frage geht das überhaupt mit der Steckdose als Aktor oder
> mache ich was falsch?
>
> Gruß
>
> Johannes

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Nur interessehalber, bekommt man den verbraucherstatus bei dem hm
steckdosenschalter?
Am 22.01.2012 06:07 schrieb "Zrrronggg!" :

>
>
> Geht nicht. FS20 Aktoren senden nichts, das sind nur Empfänger. Was am
> Aktor lokal geschaltet wird sendet keinerlei Funksignal aus und daher
> kann FHEM darüber auch nicht wissen.
>
>
>
>
>
>
> On 22 Jan., 00:27, jojoman3 wrote:
> > Hallo zusammen,
> >
> > Auch ich bin seit neustem FHEM Nutzer und versuche mich in die Materie
> > einzuarbeiten. Erstmal Kompliment für das Projekt.
> > Nach ein paar Tagen Erfahrung habe ich auch gleich meine erste Frage,
> > bei der ich nicht weiß ob ich was falsch mache/verstehe oder ob es gar
> > nicht möglich ist.
> >
> > Ich habe eine FB 7390 mit Beta 84.05.07-21372, habe mir einen CUL
> > besorgt und FHEM 5.2 installiert. Für Testzwecke habe ich mir erstmal
> > nur eine FS20 ST-3 Steckdose geholt.
> > Inbetriebnahme war mit kleinen Ausnahmen problemlos und ich kann die
> > Steckdose mit FHEM schalten. Meine Frage ist jetzt, ob es möglich
> > ist,dass FHEM auch davon mitbekommt,dass ich die Steckdose an der
> > Steckdose selbst geschaltet habe? Schalte ich sie z.B. dort ein bleibt
> > der Status bei FHEM auf aus.
> > Ich hatte hier schon versucht es wie in ein paar HowTos beschrieben
> > mit der Toggle Option hinzubekommen, allerdings scheint FHEM hier gar
> > nicht über den CUL von einer Statusänderung an der Steckdose
> > mitzubekommen. Jedenfalls sehe ich nichts in den Logs.
> > Daher die Frage geht das überhaupt mit der Steckdose als Aktor oder
> > mache ich was falsch?
> >
> > Gruß
> >
> > Johannes
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

On 22.01.2012 00:27, jojoman3 wrote:

> Ich habe eine FB 7390 mit Beta 84.05.07-21372, habe mir einen CUL
> besorgt und FHEM 5.2 installiert. Für Testzwecke habe ich mir erstmal
> nur eine FS20 ST-3 Steckdose geholt.
> Inbetriebnahme war mit kleinen Ausnahmen problemlos und ich kann die
> Steckdose mit FHEM schalten. Meine Frage ist jetzt, ob es möglich
> ist,dass FHEM auch davon mitbekommt,dass ich die Steckdose an der
> Steckdose selbst geschaltet habe? Schalte ich sie z.B. dort ein bleibt
> der Status bei FHEM auf aus.
[...]
> Daher die Frage geht das überhaupt mit der Steckdose als Aktor oder
> mache ich was falsch?

Wie schon geschrieben wurde: FS20 ist ein unidirektionales System, ein
Gerät ist i. d. R. entweder Sensor (=> meldet einen Zustand) oder Aktor
(=> tut etwas auf Basis eines Funkbefehls). Was Du theoretisch tun
könntest: Deinen ST, in dem der Stecker der Last steckt, in einen FMS
(Funk Master-Slave) stecken und jenen Turm dann in die Steckdose. Der FMS
sendet bei (großen) Lastwechseln ein Ein-/Aus-Signal, und wenn Du somit
über den ST die Last einschaltest (TV, Spülmaschine, ...), sendet der
FMS das Ein-Signal, welches FHEM z. B. via CUL empfangen kann. Im Falle
der Spülmaschine könnte ggf. der FMS auch ein Aus-Signal senden, wenn
sie fertig ist, was dann via FHEM z. B. eine andere Aktion auslösen
könnte.
Ähnliches liesse sich erreichen, indem Du einen EM1000EM-Meßstecker
zwischenschleifst (statt des FMS) und den Verbrauch beobachtest. Aller-
dings gehen nur 4 (in Worten: vier) EM1000EM überhaupt, und wenn Dein
Nachbar auch welche hat, meßt Ihr Euch gegenseitig ;)

Kurzum: FS20 ist ein sehr simples, intendiert auch gerne ohne Zentrale
operierendes, System, und einige andere ELV-Geräte, die von CUL empfangen
werden können, kranken an mangelnder Weitsicht (4 Meßzwischenstecker ein-
setzbar für das gesamte 868 MHz-Band? Seriously?!).

Plugweise wäre ein (knapp) günstigeres System (wenn man EM- und FS20-
Stecker pro Steckdose rechnet), welches Messen und Schalten integriert
(Schaltzustände können auch abgefragt werden); leider nutzt es ein pro-
prietäres Protokoll und ist daher nicht wirklich geeignet für ein von
Freiwilligen getragenes Open-Source-Projekt. (Plugwise möchte seine
eigene (Windows-) Verwaltungs- und Steuerungssoftware eingesetzt sehen
und bestand, zumindest vor ca. 2 Jahren, auf die Weitergabe Deiner Ver-
brauchsdaten an deren zentrales Portal, willst Du Produktsupport haben.)

HomeMatic ist derzeit gefühlt groß im Kommen bei FHEM; allerdings sind
die Komponenten da auch nicht grade günstig. Aber HM setzt AFAIK auf
bidirektionale Kommunikation (also mindestens Statusrückmeldung, evtl.
-abfrage).

FS20 ist imho nett, um erste Gehversuche zu machen mit FHEM/Heimautoma-
tion generell. Aber für den ernsthaften Einsatz sucht man schnell zu-
verlässigere (i. S. v. über ihren Zustabd abfragbare) Systeme.

Ciao,
-kai

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

borsti67

                                                 

> (=> tut etwas auf Basis eines Funkbefehls). Was Du theoretisch tun
oder als 3.Möglichkeit einen Lichtsensor auf die Kontroll-Lampe der
Steckdose pappen und dessen Zustand auswerten!

> HomeMatic ist derzeit gefühlt groß im Kommen bei FHEM; allerdings sind
> die Komponenten da auch nicht grade günstig. Aber HM setzt AFAIK auf
> bidirektionale Kommunikation (also mindestens Statusrückmeldung, evtl.
> -abfrage).

...und scheint sehr komplex/kompliziert... :(

>
> FS20 ist imho nett, um erste Gehversuche zu machen mit FHEM/Heimautoma-
> tion generell. Aber für den ernsthaften Einsatz sucht man schnell zu-
> verlässigere (i. S. v. über ihren Zustabd abfragbare) Systeme.
>
Wenn man sich's leisten kann. Das ist ja auch nicht zu vernachlässigen;
man kommt ja schon bei FS20 sehr schnell in den 4-stelligen Bereich! :'-(

Gruss
Torsten

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
cu/2
Borsti
---
FHEM 5.8 auf Synology DS211j (bis 11/17) | FHEM 6.0 auf Raspi Zero W (bis 11/20) | FHEM 6.2 als VM in Synology DS1815+ (ab 11/20)

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

Nur zur Info. Habe mir jetzt eine Homematic Steckdose besorgt. Damit
läuft es wie gewünscht. Änderungen am Schalter selber kommen an FHEM
an.

Danke!

Johannes

On 22 Jan., 13:00, borsti wrote:
> > (=> tut etwas auf Basis eines Funkbefehls). Was Du theoretisch tun
>
> oder als 3.Möglichkeit einen Lichtsensor auf die Kontroll-Lampe der
> Steckdose pappen und dessen Zustand auswerten!
>
> > HomeMatic ist derzeit gefühlt groß im Kommen bei FHEM; allerdings sind
> > die Komponenten da auch nicht grade günstig. Aber HM setzt AFAIK auf
> > bidirektionale Kommunikation (also mindestens Statusrückmeldung, evtl.
> > -abfrage).
>
> ...und scheint sehr komplex/kompliziert... :(
>
>
>
> > FS20 ist imho nett, um erste Gehversuche zu machen mit FHEM/Heimautoma-
> > tion generell. Aber für den ernsthaften Einsatz sucht man schnell zu-
> > verlässigere (i. S. v. über ihren Zustabd abfragbare) Systeme.
>
> Wenn man sich's leisten kann. Das ist ja auch nicht zu vernachlässigen;
> man kommt ja schon bei FS20 sehr schnell in den 4-stelligen Bereich! :'-(
>
> Gruss
> Torsten

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

tiptronic

                                                 

Hi Johannes,

meinst Du die HM-LC-Sw1-Pl ?

Danke

Andy

Am 25.01.2012 um 22:04 schrieb jojoman3:

> Hallo,
>
> Nur zur Info. Habe mir jetzt eine Homematic Steckdose besorgt. Damit
> läuft es wie gewünscht. Änderungen am Schalter selber kommen an FHEM
> an.
>
> Danke!
>
> Johannes
>
> On 22 Jan., 13:00, borsti wrote:
>>> (=> tut etwas auf Basis eines Funkbefehls). Was Du theoretisch tun
>>
>> oder als 3.Möglichkeit einen Lichtsensor auf die Kontroll-Lampe der
>> Steckdose pappen und dessen Zustand auswerten!
>>
>>> HomeMatic ist derzeit gefühlt groß im Kommen bei FHEM; allerdings sind
>>> die Komponenten da auch nicht grade günstig. Aber HM setzt AFAIK auf
>>> bidirektionale Kommunikation (also mindestens Statusrückmeldung, evtl.
>>> -abfrage).
>>
>> ...und scheint sehr komplex/kompliziert... :(
>>
>>
>>
>>> FS20 ist imho nett, um erste Gehversuche zu machen mit FHEM/Heimautoma-
>>> tion generell. Aber für den ernsthaften Einsatz sucht man schnell zu-
>>> verlässigere (i. S. v. über ihren Zustabd abfragbare) Systeme.
>>
>> Wenn man sich's leisten kann. Das ist ja auch nicht zu vernachlässigen;
>> man kommt ja schon bei FS20 sehr schnell in den 4-stelligen Bereich! :'-(
>>
>> Gruss
>> Torsten
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Andy,

Ja, die ist es.

Gruß

Johannes

On 25 Jan., 22:46, Andy Fuchs wrote:
> Hi Johannes,
>
> meinst Du die HM-LC-Sw1-Pl ?
>
> Danke
>
> Andy
>
> Am 25.01.2012 um 22:04 schrieb jojoman3:
>
>
>
>
>
>
>
> > Hallo,
>
> > Nur zur Info. Habe mir jetzt eine Homematic Steckdose besorgt. Damit
> > läuft es wie gewünscht. Änderungen am Schalter selber kommen an FHEM
> > an.
>
> > Danke!
>
> > Johannes
>
> > On 22 Jan., 13:00, borsti wrote:
> >>> (=> tut etwas auf Basis eines Funkbefehls). Was Du theoretisch tun
>
> >> oder als 3.Möglichkeit einen Lichtsensor auf die Kontroll-Lampe der
> >> Steckdose pappen und dessen Zustand auswerten!
>
> >>> HomeMatic ist derzeit gefühlt groß im Kommen bei FHEM; allerdings sind
> >>> die Komponenten da auch nicht grade günstig. Aber HM setzt AFAIK auf
> >>> bidirektionale Kommunikation (also mindestens Statusrückmeldung, evtl.
> >>> -abfrage).
>
> >> ...und scheint sehr komplex/kompliziert... :(
>
> >>> FS20 ist imho nett, um erste Gehversuche zu machen mit FHEM/Heimautoma-
> >>> tion generell. Aber für den ernsthaften Einsatz sucht man schnell zu-
> >>> verlässigere (i. S. v. über ihren Zustabd abfragbare) Systeme.
>
> >> Wenn man sich's leisten kann. Das ist ja auch nicht zu vernachlässigen;
> >> man kommt ja schon bei FS20 sehr schnell in den 4-stelligen Bereich! :'-(
>
> >> Gruss
> >> Torsten
>
> > --
> > To unsubscribe from this group, send email to
> > fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

tiptronic

                                                 

Gleich noch eine Frage hinterher:

Kann man die Steckdose direkt mit fhem pairen, oder benötigt man dazu den LAN-Konfigurator (oder was anderes)?

Andy

Am 25.01.2012 um 23:28 schrieb jojoman3:

> Hallo Andy,
>
> Ja, die ist es.
>
> Gruß
>
> Johannes
>
> On 25 Jan., 22:46, Andy Fuchs wrote:
>> Hi Johannes,
>>
>> meinst Du die HM-LC-Sw1-Pl ?
>>
>> Danke
>>
>> Andy
>>
>> Am 25.01.2012 um 22:04 schrieb jojoman3:
>>
>>
>>
>>
>>
>>
>>
>>> Hallo,
>>
>>> Nur zur Info. Habe mir jetzt eine Homematic Steckdose besorgt. Damit
>>> läuft es wie gewünscht. Änderungen am Schalter selber kommen an FHEM
>>> an.
>>
>>> Danke!
>>
>>> Johannes
>>
>>> On 22 Jan., 13:00, borsti wrote:
>>>>> (=> tut etwas auf Basis eines Funkbefehls). Was Du theoretisch tun
>>
>>>> oder als 3.Möglichkeit einen Lichtsensor auf die Kontroll-Lampe der
>>>> Steckdose pappen und dessen Zustand auswerten!
>>
>>>>> HomeMatic ist derzeit gefühlt groß im Kommen bei FHEM; allerdings sind
>>>>> die Komponenten da auch nicht grade günstig. Aber HM setzt AFAIK auf
>>>>> bidirektionale Kommunikation (also mindestens Statusrückmeldung, evtl.
>>>>> -abfrage).
>>
>>>> ...und scheint sehr komplex/kompliziert... :(
>>
>>>>> FS20 ist imho nett, um erste Gehversuche zu machen mit FHEM/Heimautoma-
>>>>> tion generell. Aber für den ernsthaften Einsatz sucht man schnell zu-
>>>>> verlässigere (i. S. v. über ihren Zustabd abfragbare) Systeme.
>>
>>>> Wenn man sich's leisten kann. Das ist ja auch nicht zu vernachlässigen;
>>>> man kommt ja schon bei FS20 sehr schnell in den 4-stelligen Bereich! :'-(
>>
>>>> Gruss
>>>> Torsten
>>
>>> --
>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

LAN-Konfigurator benötigt man nicht. Habe auch keinen.
Habe es einfach mit der Anleitung in http://fhemwiki.de/wiki/HomeMatic_Devices_pairen
gemacht.
Gab keinerlei Probleme.

Gruß

Johannes

On Jan 26, 10:50 am, Andy Fuchs wrote:
> Gleich noch eine Frage hinterher:
>
> Kann man die Steckdose direkt mit fhem pairen, oder benötigt man dazu den LAN-Konfigurator (oder was anderes)?
>
> Andy
>
> Am 25.01.2012 um 23:28 schrieb jojoman3:
>
>
>
> > Hallo Andy,
>
> > Ja, die ist es.
>
> > Gruß
>
> > Johannes
>
> > On 25 Jan., 22:46, Andy Fuchs wrote:
> >> Hi Johannes,
>
> >> meinst Du die HM-LC-Sw1-Pl ?
>
> >> Danke
>
> >> Andy
>
> >> Am 25.01.2012 um 22:04 schrieb jojoman3:
>
> >>> Hallo,
>
> >>> Nur zur Info. Habe mir jetzt eine Homematic Steckdose besorgt. Damit
> >>> läuft es wie gewünscht. Änderungen am Schalter selber kommen an FHEM
> >>> an.
>
> >>> Danke!
>
> >>> Johannes
>
> >>> On 22 Jan., 13:00, borsti wrote:
> >>>>> (=> tut etwas auf Basis eines Funkbefehls). Was Du theoretisch tun
>
> >>>> oder als 3.Möglichkeit einen Lichtsensor auf die Kontroll-Lampe der
> >>>> Steckdose pappen und dessen Zustand auswerten!
>
> >>>>> HomeMatic ist derzeit gefühlt groß im Kommen bei FHEM; allerdings sind
> >>>>> die Komponenten da auch nicht grade günstig. Aber HM setzt AFAIK auf
> >>>>> bidirektionale Kommunikation (also mindestens Statusrückmeldung, evtl.
> >>>>> -abfrage).
>
> >>>> ...und scheint sehr komplex/kompliziert... :(
>
> >>>>> FS20 ist imho nett, um erste Gehversuche zu machen mit FHEM/Heimautoma-
> >>>>> tion generell. Aber für den ernsthaften Einsatz sucht man schnell zu-
> >>>>> verlässigere (i. S. v. über ihren Zustabd abfragbare) Systeme.
>
> >>>> Wenn man sich's leisten kann. Das ist ja auch nicht zu vernachlässigen;
> >>>> man kommt ja schon bei FS20 sehr schnell in den 4-stelligen Bereich! :'-(
>
> >>>> Gruss
> >>>> Torsten
>
> >>> --
> >>> To unsubscribe from this group, send email to
> >>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
> > --
> > To unsubscribe from this group, send email to
> > fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

tiptronic

                                                 

Danke für die Info. So hatte ich das auch  verstanden, wollte nur nochmal sicher gehen.

Jetzt hab' ich mal eine bestellt - die FS20-Teile regen mich auf :-)

Grüße

Andy


Am 26.01.2012 um 11:11 schrieb jojoman3:

> LAN-Konfigurator benötigt man nicht. Habe auch keinen.
> Habe es einfach mit der Anleitung in http://fhemwiki.de/wiki/HomeMatic_Devices_pairen
> gemacht.
> Gab keinerlei Probleme.
>
> Gruß
>
> Johannes
>
> On Jan 26, 10:50 am, Andy Fuchs wrote:
>> Gleich noch eine Frage hinterher:
>>
>> Kann man die Steckdose direkt mit fhem pairen, oder benötigt man dazu den LAN-Konfigurator (oder was anderes)?
>>
>> Andy
>>
>> Am 25.01.2012 um 23:28 schrieb jojoman3:
>>
>>
>>
>>> Hallo Andy,
>>
>>> Ja, die ist es.
>>
>>> Gruß
>>
>>> Johannes
>>
>>> On 25 Jan., 22:46, Andy Fuchs wrote:
>>>> Hi Johannes,
>>
>>>> meinst Du die HM-LC-Sw1-Pl ?
>>
>>>> Danke
>>
>>>> Andy
>>
>>>> Am 25.01.2012 um 22:04 schrieb jojoman3:
>>
>>>>> Hallo,
>>
>>>>> Nur zur Info. Habe mir jetzt eine Homematic Steckdose besorgt. Damit
>>>>> läuft es wie gewünscht. Änderungen am Schalter selber kommen an FHEM
>>>>> an.
>>
>>>>> Danke!
>>
>>>>> Johannes
>>
>>>>> On 22 Jan., 13:00, borsti wrote:
>>>>>>> (=> tut etwas auf Basis eines Funkbefehls). Was Du theoretisch tun
>>
>>>>>> oder als 3.Möglichkeit einen Lichtsensor auf die Kontroll-Lampe der
>>>>>> Steckdose pappen und dessen Zustand auswerten!
>>
>>>>>>> HomeMatic ist derzeit gefühlt groß im Kommen bei FHEM; allerdings sind
>>>>>>> die Komponenten da auch nicht grade günstig. Aber HM setzt AFAIK auf
>>>>>>> bidirektionale Kommunikation (also mindestens Statusrückmeldung, evtl.
>>>>>>> -abfrage).
>>
>>>>>> ...und scheint sehr komplex/kompliziert... :(
>>
>>>>>>> FS20 ist imho nett, um erste Gehversuche zu machen mit FHEM/Heimautoma-
>>>>>>> tion generell. Aber für den ernsthaften Einsatz sucht man schnell zu-
>>>>>>> verlässigere (i. S. v. über ihren Zustabd abfragbare) Systeme.
>>
>>>>>> Wenn man sich's leisten kann. Das ist ja auch nicht zu vernachlässigen;
>>>>>> man kommt ja schon bei FS20 sehr schnell in den 4-stelligen Bereich! :'-(
>>
>>>>>> Gruss
>>>>>> Torsten
>>
>>>>> --
>>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>
>>> --
>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guido

                                                       

Man braucht nicht zwingend einen HM-Lan Adapter aber falls man noch
keinen CUL hat ist das eine Alternative

also entweder CUL (USB) oder HM-Lan Adapter (LAN) ich persönlich habe
mich für den HM-Lan entschieden weil man damit bei der
Standortpositionierung flexibler ist, das ist ja bei einer
Funkübertragung nicht gerade unwichtig.

On 26 Jan., 11:11, jojoman3 wrote:
> LAN-Konfigurator benötigt man nicht. Habe auch keinen.
> Habe es einfach mit der Anleitung inhttp://fhemwiki.de/wiki/HomeMatic_Devices_pairen
> gemacht.
> Gab keinerlei Probleme.
>
> Gruß
>
> Johannes
>
> On Jan 26, 10:50 am, Andy Fuchs wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > Gleich noch eine Frage hinterher:
>
> > Kann man die Steckdose direkt mit fhem pairen, oder benötigt man dazu den LAN-Konfigurator (oder was anderes)?
>
> > Andy
>
> > Am 25.01.2012 um 23:28 schrieb jojoman3:
>
> > > Hallo Andy,
>
> > > Ja, die ist es.
>
> > > Gruß
>
> > > Johannes
>
> > > On 25 Jan., 22:46, Andy Fuchs wrote:
> > >> Hi Johannes,
>
> > >> meinst Du die HM-LC-Sw1-Pl ?
>
> > >> Danke
>
> > >> Andy
>
> > >> Am 25.01.2012 um 22:04 schrieb jojoman3:
>
> > >>> Hallo,
>
> > >>> Nur zur Info. Habe mir jetzt eine Homematic Steckdose besorgt. Damit
> > >>> läuft es wie gewünscht. Änderungen am Schalter selber kommen an FHEM
> > >>> an.
>
> > >>> Danke!
>
> > >>> Johannes
>
> > >>> On 22 Jan., 13:00, borsti wrote:
> > >>>>> (=> tut etwas auf Basis eines Funkbefehls). Was Du theoretisch tun
>
> > >>>> oder als 3.Möglichkeit einen Lichtsensor auf die Kontroll-Lampe der
> > >>>> Steckdose pappen und dessen Zustand auswerten!
>
> > >>>>> HomeMatic ist derzeit gefühlt groß im Kommen bei FHEM; allerdings sind
> > >>>>> die Komponenten da auch nicht grade günstig. Aber HM setzt AFAIK auf
> > >>>>> bidirektionale Kommunikation (also mindestens Statusrückmeldung, evtl.
> > >>>>> -abfrage).
>
> > >>>> ...und scheint sehr komplex/kompliziert... :(
>
> > >>>>> FS20 ist imho nett, um erste Gehversuche zu machen mit FHEM/Heimautoma-
> > >>>>> tion generell. Aber für den ernsthaften Einsatz sucht man schnell zu-
> > >>>>> verlässigere (i. S. v. über ihren Zustabd abfragbare) Systeme.
>
> > >>>> Wenn man sich's leisten kann. Das ist ja auch nicht zu vernachlässigen;
> > >>>> man kommt ja schon bei FS20 sehr schnell in den 4-stelligen Bereich! :'-(
>
> > >>>> Gruss
> > >>>> Torsten
>
> > >>> --
> > >>> To unsubscribe from this group, send email to
> > >>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
> > > --
> > > To unsubscribe from this group, send email to
> > > fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

tiptronic

                                                 

Ähm... wenn ich das recht verstehe, muss ich ja dann den CUNO mit 'rfmode HomeMatic' in den Homematic-Modus bringen. Dann kann ich aber meine FS20-Komponenten, bzw. FHTs nicht mehr verwenden, oder?

Oder kann man den 'rfmode HomeMatic' nach dem Pairen wieder rausnehmen?

?

Andy



Am 26.01.2012 um 11:23 schrieb Guido:

> Man braucht nicht zwingend einen HM-Lan Adapter aber falls man noch
> keinen CUL hat ist das eine Alternative
>
> also entweder CUL (USB) oder HM-Lan Adapter (LAN) ich persönlich habe
> mich für den HM-Lan entschieden weil man damit bei der
> Standortpositionierung flexibler ist, das ist ja bei einer
> Funkübertragung nicht gerade unwichtig.
>
> On 26 Jan., 11:11, jojoman3 wrote:
>> LAN-Konfigurator benötigt man nicht. Habe auch keinen.
>> Habe es einfach mit der Anleitung inhttp://fhemwiki.de/wiki/HomeMatic_Devices_pairen
>> gemacht.
>> Gab keinerlei Probleme.
>>
>> Gruß
>>
>> Johannes
>>
>> On Jan 26, 10:50 am, Andy Fuchs wrote:
>>
>>
>>
>>
>>
>>
>>
>>> Gleich noch eine Frage hinterher:
>>
>>> Kann man die Steckdose direkt mit fhem pairen, oder benötigt man dazu den LAN-Konfigurator (oder was anderes)?
>>
>>> Andy
>>
>>> Am 25.01.2012 um 23:28 schrieb jojoman3:
>>
>>>> Hallo Andy,
>>
>>>> Ja, die ist es.
>>
>>>> Gruß
>>
>>>> Johannes
>>
>>>> On 25 Jan., 22:46, Andy Fuchs wrote:
>>>>> Hi Johannes,
>>
>>>>> meinst Du die HM-LC-Sw1-Pl ?
>>
>>>>> Danke
>>
>>>>> Andy
>>
>>>>> Am 25.01.2012 um 22:04 schrieb jojoman3:
>>
>>>>>> Hallo,
>>
>>>>>> Nur zur Info. Habe mir jetzt eine Homematic Steckdose besorgt. Damit
>>>>>> läuft es wie gewünscht. Änderungen am Schalter selber kommen an FHEM
>>>>>> an.
>>
>>>>>> Danke!
>>
>>>>>> Johannes
>>
>>>>>> On 22 Jan., 13:00, borsti wrote:
>>>>>>>> (=> tut etwas auf Basis eines Funkbefehls). Was Du theoretisch tun
>>
>>>>>>> oder als 3.Möglichkeit einen Lichtsensor auf die Kontroll-Lampe der
>>>>>>> Steckdose pappen und dessen Zustand auswerten!
>>
>>>>>>>> HomeMatic ist derzeit gefühlt groß im Kommen bei FHEM; allerdings sind
>>>>>>>> die Komponenten da auch nicht grade günstig. Aber HM setzt AFAIK auf
>>>>>>>> bidirektionale Kommunikation (also mindestens Statusrückmeldung, evtl.
>>>>>>>> -abfrage).
>>
>>>>>>> ...und scheint sehr komplex/kompliziert... :(
>>
>>>>>>>> FS20 ist imho nett, um erste Gehversuche zu machen mit FHEM/Heimautoma-
>>>>>>>> tion generell. Aber für den ernsthaften Einsatz sucht man schnell zu-
>>>>>>>> verlässigere (i. S. v. über ihren Zustabd abfragbare) Systeme.
>>
>>>>>>> Wenn man sich's leisten kann. Das ist ja auch nicht zu vernachlässigen;
>>>>>>> man kommt ja schon bei FS20 sehr schnell in den 4-stelligen Bereich! :'-(
>>
>>>>>>> Gruss
>>>>>>> Torsten
>>
>>>>>> --
>>>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>
>>>> --
>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

tiptronic

                                                 

OK - um mir die Frage selbst zu beantworten: Es geht nicht!  :-(

Glück, wenn man irgendwo noch einen zweiten CUNO rumliegen hat :-)
Allerdings ist der mir erstmal abgeschmiert, als ich ihn in den HomeMatic-Modus versetzen wollte. Kann das sein, dass der das nicht will? (CUNOv1)

Jetzt hab' ich's so und so läuft alles klaglos:

define CUNO CUL 192.168.xx.120:2323 1234
attr CUNO rfmode HomeMatic
define CUNOv1 CUL 192.168.xx.121:2323 2345
attr CUNOv1 rfmode SlowRF

Gibt's da was auszusetzen, oder passt das so? Funktionieren tut alles, soweit ich das bisher überblicke.

Grüße

Andy



Am 26.01.2012 um 21:12 schrieb Andy Fuchs:

> Ähm... wenn ich das recht verstehe, muss ich ja dann den CUNO mit 'rfmode HomeMatic' in den Homematic-Modus bringen. Dann kann ich aber meine FS20-Komponenten, bzw. FHTs nicht mehr verwenden, oder?
>
> Oder kann man den 'rfmode HomeMatic' nach dem Pairen wieder rausnehmen?
>
> ?
>
> Andy
>
>
>
> Am 26.01.2012 um 11:23 schrieb Guido:
>
>> Man braucht nicht zwingend einen HM-Lan Adapter aber falls man noch
>> keinen CUL hat ist das eine Alternative
>>
>> also entweder CUL (USB) oder HM-Lan Adapter (LAN) ich persönlich habe
>> mich für den HM-Lan entschieden weil man damit bei der
>> Standortpositionierung flexibler ist, das ist ja bei einer
>> Funkübertragung nicht gerade unwichtig.
>>
>> On 26 Jan., 11:11, jojoman3 wrote:
>>> LAN-Konfigurator benötigt man nicht. Habe auch keinen.
>>> Habe es einfach mit der Anleitung inhttp://fhemwiki.de/wiki/HomeMatic_Devices_pairen
>>> gemacht.
>>> Gab keinerlei Probleme.
>>>
>>> Gruß
>>>
>>> Johannes
>>>
>>> On Jan 26, 10:50 am, Andy Fuchs wrote:
>>>
>>>
>>>
>>>
>>>
>>>
>>>
>>>> Gleich noch eine Frage hinterher:
>>>
>>>> Kann man die Steckdose direkt mit fhem pairen, oder benötigt man dazu den LAN-Konfigurator (oder was anderes)?
>>>
>>>> Andy
>>>
>>>> Am 25.01.2012 um 23:28 schrieb jojoman3:
>>>
>>>>> Hallo Andy,
>>>
>>>>> Ja, die ist es.
>>>
>>>>> Gruß
>>>
>>>>> Johannes
>>>
>>>>> On 25 Jan., 22:46, Andy Fuchs wrote:
>>>>>> Hi Johannes,
>>>
>>>>>> meinst Du die HM-LC-Sw1-Pl ?
>>>
>>>>>> Danke
>>>
>>>>>> Andy
>>>
>>>>>> Am 25.01.2012 um 22:04 schrieb jojoman3:
>>>
>>>>>>> Hallo,
>>>
>>>>>>> Nur zur Info. Habe mir jetzt eine Homematic Steckdose besorgt. Damit
>>>>>>> läuft es wie gewünscht. Änderungen am Schalter selber kommen an FHEM
>>>>>>> an.
>>>
>>>>>>> Danke!
>>>
>>>>>>> Johannes
>>>
>>>>>>> On 22 Jan., 13:00, borsti wrote:
>>>>>>>>> (=> tut etwas auf Basis eines Funkbefehls). Was Du theoretisch tun
>>>
>>>>>>>> oder als 3.Möglichkeit einen Lichtsensor auf die Kontroll-Lampe der
>>>>>>>> Steckdose pappen und dessen Zustand auswerten!
>>>
>>>>>>>>> HomeMatic ist derzeit gefühlt groß im Kommen bei FHEM; allerdings sind
>>>>>>>>> die Komponenten da auch nicht grade günstig. Aber HM setzt AFAIK auf
>>>>>>>>> bidirektionale Kommunikation (also mindestens Statusrückmeldung, evtl.
>>>>>>>>> -abfrage).
>>>
>>>>>>>> ...und scheint sehr komplex/kompliziert... :(
>>>
>>>>>>>>> FS20 ist imho nett, um erste Gehversuche zu machen mit FHEM/Heimautoma-
>>>>>>>>> tion generell. Aber für den ernsthaften Einsatz sucht man schnell zu-
>>>>>>>>> verlässigere (i. S. v. über ihren Zustabd abfragbare) Systeme.
>>>
>>>>>>>> Wenn man sich's leisten kann. Das ist ja auch nicht zu vernachlässigen;
>>>>>>>> man kommt ja schon bei FS20 sehr schnell in den 4-stelligen Bereich! :'-(
>>>
>>>>>>>> Gruss
>>>>>>>> Torsten
>>>
>>>>>>> --
>>>>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>>>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>>
>>>>> --
>>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>
>> --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo.
Sorry, wenn ich mich hier mal - verspaetet einklinke.
Die Abfrage mit Value klappt ja eigentlich ganz gut. Sie liefert mir aber
einfach nur den letzten gemeldeten Zustand des Aktors.
Kann ich denn den aktuellen Zustand auch AKTIV abfragen? D.h. liefert
"Missing Ack", wenn der Schalter nicht mehr in der Dose steckt, oder
bestätigt nochmal den Zustand "on" oder "off", für den Fall, dass die
letzte Statusaenderung nicht bis zum CUL durchgedrungen ist auf Grund von
Stoerungen.
Hintergrund der Frage ist, dass ich immer mal wieder fehlende
Statusmeldungen im Log habe (bzw. eben nichts im Log, obwohl ich manuell
geschalten habe).
Ich bekomme daher keine zuverlaessige Verbrauchersteuerung hin, sondern ist
immer etwas vage...
Das koennte man durch aine aktive Abfrage verbessern.
Tom

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com