Somfy RTS Probleme

Begonnen von Huehni, 10 April 2017, 12:12:25

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Huehni

Hallo zusammen,

ich habe seit ein paar Tagen Probleme mit meiner Somfy Rollladen Steuerung und ich frage mich ob ein CUL auch partiell defekt sein kann.

Folgendes ist passiert: Der Raspi mit dem CUL Interface ist vor ein paar Tagen einfach stehen geblieben. Nichts ging mehr, auch das WEB Interface war nicht mehr erreichbar. Also habe ich den Raspi mittels Power-Interrupt neu gestartet. Seit dem laufen die anderen Funksysteme fehlerfrei beim Senden und Empfangen (Intertechno, Homematic - hierfür habe ich einen zweiten 868 MHz CUL). Seltsam ist, dass ich den selben 433 MHz CUL für Intertechno und Somfy RTS nutze - und das eine geht, das andere aber nicht.

Mir ist klar, dass beim Somfy RTS eine Rolling-Key hinterlegt ist, so dass ich bei ungeplaten Reboots ohne korretem Shut-Down zum Zwischenspeichern des Keys vorher, erst mal mehrmals Kommandos absetzen muss, bis Sender und Empfanger wieder synchron laufen. Aber auch das hat nichts geholfen.

Auch ein Trace mit Verbose 5 zeigt keine für mich offensichtlichen Auffälligkeiten. Ich habe mal einen Extrakt angehängt.

Arbeitet der CUL bei Somfy RTS und Intertechno mit unterschiedlichen Modulationen oder so? Kann es sein, dass im CUL einer der beiden Modi defekt ist? Vielleicht sogar Ursache für den erst Absturz seit 1,5 Jahren?

Über fachliche Hilfe und Hinweise bin ich sehr dankbar!

Gruß,
Hühni

RaPi B+; CUL V3 - FW 1.62.07_build_63; 6x ITR-1500; 2x ITT-1500; 1x CMR-1000; 1x YWT-8500; 3x Somfy RTS; GRR-3500; AVM DECT-200; FB 7490

viegener

Das einer der beiden Modi defekt ist halte ich erstmal für nicht so wahrscheinlich. Es gibt zwar auf Protokollebene zwischen IT und SOMFY keine Gemeinsamkeiten, aber im CUL sind dafür hardwaretechnisch nicht unterschiedliche Module zuständig und alles läuft über den CC1101.

Ich vermute mal alle Rollände funktionieren nicht mehr und nicht nur einer?
Testen würde ich normalerweise auf einem bzw zwei Rolläden maximal

Mit power-interrupt meinst Du vermutlich Stecker raus und wieder rein? --> Wenn nicht wäre es mal sinnvoll genau das zu machen und zwischen ausschalten und einschalten etwas abzuwarten

Wieviele Kommandos hast Du denn abgesetzt? - Bist Du sicher, dass der rollingcode inzwischen oberhalb der letzten werte ist?

Hast Du mal versucht einen neuen (dummy device anzulernen) um festzustellen, ob wirklich nichts mehr auf Somfy gsendet wird?



Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

Huehni

Hallo zusammen,

ich habe das Problem gelöst, indem ich alle Rollos mit neuen Adressen bei dem Rollladen-Motoren neu angelernt habe. Irgendwie scheinen die Rollladen-Motoren die bisherigen Adressen verlernt oder vergessen zu haben. Wobei interessant ist, dass ich die bisherigen Adressen weder löschen noch erneut anlernen konnte. es mussten also ganz nue Adressen angelernt werden.

Keine Ahnung, was da passiert ist. Hatte jemand schon mal eine ähnliche Erfahrung?


Da sowohl der Raspi als auch die Rollos an dem gleichen Stromleitung bzw. Sicherung hängen, vermute ich mal einen kurzen Stromausfall, so dass sich dadurch irgendwas im Controller der Motoren und Raspi verheddert haben. Komisch daran ist nur, dass die Standard Fernbedienung weiterhin ohne Probleme funktioniert.

Gruß,
Hühni
RaPi B+; CUL V3 - FW 1.62.07_build_63; 6x ITR-1500; 2x ITT-1500; 1x CMR-1000; 1x YWT-8500; 3x Somfy RTS; GRR-3500; AVM DECT-200; FB 7490

viegener

@Huehni: Das spricht stark dafür, dass Deine rolling codes falsch waren (zu niedrig oder vielleicht oder zu hoch). Hintergrund auch zum Ablernen wird der richtige rolling code benötigt. Ergo, wenn es sich nicht steuern und nicht ablernen lässt stimmt vermutlich der rolling code nicht. Also ist die Adresse vermutlich nicht vergessen, sondern blockiert weiterhin eine der anlernbaren Adressen am Rolladen.
Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

Huehni

@viegener: Danke noch mal für den Hinweis auf den Rolling Code. Ich hatte das in der Tat mit dem EncKey, der ja nur 16 Stati hat.

Es hat mich allerdings einen ganzen Tag gekostet, in den ich ich per Timer alle Rolling Codes austesten musste. Denn das System lief seit ca. 2 Jahren problemlos. Entsprechend hoch war der Rolling Code. Ich habe zwar Startwerte aus der Datei fhem.save ausgelesen und gesetzt, aber dennoch hat es ewig gedauert, den Rolling Code zu synchronisieren.

Eine Frage dazu: Wann wird der Rolling Code in der fhem.save Datei abgeseichert? Kann man das forcieren, um immer mal wieder (z.B. 1x pro Woche) einen aktuellen Stand der Rolling Code abzusichern?

Danke schon mal soweit und Gruß,
Hühni
RaPi B+; CUL V3 - FW 1.62.07_build_63; 6x ITR-1500; 2x ITT-1500; 1x CMR-1000; 1x YWT-8500; 3x Somfy RTS; GRR-3500; AVM DECT-200; FB 7490

viegener

Der rolling code wird jedesmal beim Speichern der states (also eigentlich immer wenn auch die Config gesichert wird) mitgespeichert. Also einfach einmal am Tag (oder öfter) den Befehl "save" auslösen sollte das Problem klein halten.
Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

GeZi3560

#6
Ich setz hier mal an mit meinem Problem.
Ich bin heute (gut vorbereitet) mit meinem System auf einen neuen Rasp3 mit SSD Boot umgezogen.
Altes FHEM "gesaved" und Backup gezogen, danach runtergefahren.
Backup auf neues System aufgespielt, alles CULs angeschlossen und gestartet.
Alle läuft prima, ZWave, Max, Homematic ect... nur Somfy nicht.

Alles zurück,die Rollos gehen wieder.

Analyze, Readings leer, die Rolling Codes starten von vorne.

Frage, wie bekomme ich die rolling Codes und Enc_keys ins neue System?
Eigentlich sollen ddie doch im Backup sein ?  Hab mir die Key und Codes aber sicherheitshalber aufgeschreiben.

Dummwerweise ist mir zwischenzeitlich wohl die SD des alten gestorbem ich kan mich nicht mehr über SSH oder FTP anmelden.  >:(
Der Umzug kam zur echten Zeit.  :)

Thank Gerd

Raspberry Pi 4 4GB, MariaDB,2 Cul V3 868 ,1 Cul V3, 433, Zwave-USB, Conbee2, DeConz, MAX WT und Ventile,HM, Somfy, Fibaro, Shellys, Tradfri, Lidl Zigbee

viegener

Die Readings (und damit auch die rolling codes) stecken in der Datei fhem.save (im log Verzeichnis) - damit sollte das auch im Backup sein
Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

GeZi3560

Uff,  jetzt funktionierts. Habs sie von Hand reinkopiert.
Warum es beim Restore nicht geklappt hat .. keine Ahnung.
Raspberry Pi 4 4GB, MariaDB,2 Cul V3 868 ,1 Cul V3, 433, Zwave-USB, Conbee2, DeConz, MAX WT und Ventile,HM, Somfy, Fibaro, Shellys, Tradfri, Lidl Zigbee

viegener

Schön das es geht!

Was heisst von Hand reinkopiert?
Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

GeZi3560

Aus der defekten SD  mittels PC rausoperiert und per FTP auf den neuen Server kopiert.   :)
Raspberry Pi 4 4GB, MariaDB,2 Cul V3 868 ,1 Cul V3, 433, Zwave-USB, Conbee2, DeConz, MAX WT und Ventile,HM, Somfy, Fibaro, Shellys, Tradfri, Lidl Zigbee

viegener

Ahh ok - Danke für das update - ich wollte nur sicherstellen, dass da nicht etwas in Somfy schiefgelaufen ist
Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

honorick

Hallo zusammen,

auch wenn der Thread schon etwas älter ist - bisher habe ich nur hier jemanden mit einem ähnlichen Problem gefunden.

Und zwar steuere ich auch Somfy und InterTechno über CUL, zwar über Raspberrymatic und nicht FHEM aber das sollte in Bezug auf das Problem sogar egal sein. Somfy habe ich vor etwa einem Jahr eingebunden, läuft seitdem reibungslos. Seit gestern dann mehrere InterTechno Steckdosen, haben auch auf Anhieb funktioniert. Allerdings habe ich dann heute morgen feststellen müssen, dass die Rolläden sich nicht mehr steuern lassen - und zwar sowohl über Raspberrymatic/CUL nicht als auch über die weiteren (seit Jahren angelernten) Somfy Centralis RTS Handsender... Was hier passiert sein könnte ist mir bisher schleierhaft. Ich könnte die Rolläden auch bisher nicht neu anlernen, sie lassen sich nicht einmal mehr in den Anlernmodus bringen, zumindest nicht über die bestehenden Handsender. Ganz verloren ist der Kontakt zu den Handsendern jedoch nicht - ich konnte 4 von 5 Rolläden inzwischen durch mehrfaches längeres Drücken der entsprechenden Tasten hochfahren. Nummer 5 regt sich allerdings überhaupt nicht mehr.

Kann die Programmierung der InterTechno-Steckdosen die Somfy-Empfänger (Oxymo RTS) "durcheinandergebracht" haben? Ich habe bisher keine Ideen...

Viele Grüße, Björn

viegener

Zitat von: honorick am 28 November 2017, 10:31:28
Hallo zusammen,

auch wenn der Thread schon etwas älter ist - bisher habe ich nur hier jemanden mit einem ähnlichen Problem gefunden.

Und zwar steuere ich auch Somfy und InterTechno über CUL, zwar über Raspberrymatic und nicht FHEM aber das sollte in Bezug auf das Problem sogar egal sein. Somfy habe ich vor etwa einem Jahr eingebunden, läuft seitdem reibungslos. Seit gestern dann mehrere InterTechno Steckdosen, haben auch auf Anhieb funktioniert. Allerdings habe ich dann heute morgen feststellen müssen, dass die Rolläden sich nicht mehr steuern lassen - und zwar sowohl über Raspberrymatic/CUL nicht als auch über die weiteren (seit Jahren angelernten) Somfy Centralis RTS Handsender... Was hier passiert sein könnte ist mir bisher schleierhaft. Ich könnte die Rolläden auch bisher nicht neu anlernen, sie lassen sich nicht einmal mehr in den Anlernmodus bringen, zumindest nicht über die bestehenden Handsender. Ganz verloren ist der Kontakt zu den Handsendern jedoch nicht - ich konnte 4 von 5 Rolläden inzwischen durch mehrfaches längeres Drücken der entsprechenden Tasten hochfahren. Nummer 5 regt sich allerdings überhaupt nicht mehr.

Kann die Programmierung der InterTechno-Steckdosen die Somfy-Empfänger (Oxymo RTS) "durcheinandergebracht" haben? Ich habe bisher keine Ideen...

Viele Grüße, Björn


Ein solcher Fall ist mir bisher nicht untergekommen.
Was passieren kann, ist dass die Verwendung von Intertechno die Einstellungen (Speziell Frequenz) beim CUL / CC1101 stören kann, obwohl auch das eigentlich durch entspreechende Einstellungen in der culfw verhindert wird, denn die Settings vom CC1101 werden bei Somfy-Befehlen entsprechend angepasst. Das sollte aber auch keine EInfluss auf die Handsender

Einen Einfluss auf die Empfänger von Somfy erscheint mir unwahrscheinlich auch wenn ich dafür keine Belege habe.

Wenn die Handsender noch gelegentlich funktionieren würde ich zuerst einmal eine Störung durch andere Funksender tippen, das könnten auch die Intertechno geräte oder auch etwaige Nachbarn sein. Dazu kannst Du mit den Handsendern näher an die Rolläden herangehen (und vielleicht auch mit frischen Batterien).

Neu anlernen wird das Problem nicht lösen, sondern im Zweifelsfall nur den Sender ablernen...



Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

honorick

Danke für die schnelle Rückmeldung. Ich konnte das Problem jetzt zumindest weiter eingrenzen - und zwar ist es "nur" der Anlernvorgang der InterTechno-Steckdosen, der die Rolläden aus der Fassung bringt. D.h. wenn ich eine Steckdose anlerne (also eigentlich nur einmal den ON-Befehl sende während sich die Steckdose im Anlernmodus befindet), funktionieren danach keine Rolläden mehr, auch nicht mit den Handsendern. Wenn ich dann Raspberrymatic (also auch den CUL) neu starte, funktioniert nach dem Neustart alles wieder einwandfrei, also Somfy sowohl vom Handsender als auch über CUL, InterTechno ebenso. Dann eine neue Steckdose angelernt und es geht wieder nix mehr...

Technisch kann ich überhaupt nicht nachvollziehen was hier schief läuft, ggf. versuche ich es morgen noch einmal mit anderen Codes für die Steckdosen. Aber erstmal funktioniert die Weihnachtsbeleuchtung ;)

viegener

Dann ist vermutlich Dein CUL der Störsender, also stimm etwas mit der Verbindung von Raspberrymatic und CUL nicht, aber da bist Du wohl hier im Forum eher falsch. Nach Deiner Beschreibung vermute ich: Dein CUL sendet nach dem Intertechno anlernen irgendwie weiter.

Nur so ist das Verhalten der Handsender / Somfyempfänger erklärbar
Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

Thomas26

Hallo, ich besitze eine Funksteckdose von Somfy,E200 RTS F-,TYPE 5109636A. Sie funktionierte jahrelange einwandfrei. Im Rahmen einer Renovierung habe ich aus dem Stecker gezogen. Nun bekomme ich keine Verbindung zum Server. Sie leuchtet nur und reagiert auch nicht mehr beim Druck auf den off/on Knopf. Hat jemand eine Idee? Oder ist sie plötzlich defekt?