ESP RGBWW Wifi Led Controller - Firmware vbs

Begonnen von vbs, 18 April 2017, 09:26:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

kmxak

Zitat von: pjakobs am 19 September 2025, 13:19:30ich muss mich jetzt wohl beeilen, HA Kompatibilität einzubauen, bevor ihr mir alle zu Fremdfirmware davon lauft.

 ;D Marktwirtschaft, bald ist das Monopol weg.

Du hast ja schon mqtt drin wenn du das weiter Ausbaust und ha autodiscovery einbaust bist ja fast soweit. Glaube müssen dann nur noch die topics stimmen und ha erkennt alles von selber.
Aufgrund der Tapatalk Abschaltung nur noch bedingt erreichbar.

vbs

Zitat von: pjakobs am 19 September 2025, 13:19:30ich muss mich jetzt wohl beeilen, HA Kompatibilität einzubauen, bevor ihr mir alle zu Fremdfirmware davon lauft.
Hab irgendwie das Gefühl, dass das schon passiert ist, wenn ich so auf die Anzahl der Reaktionen hier gucke  :) Aber wie ich schon schrieb, werde ich mir (mindestens für mich) etwas bauen müssen für HA, weil ich weiterhin den vollen Funktionsumfang der Firmware hier nutzen will. Genau genommen hab ich auch schon was mittlerweile, das auch schon rudimentär funktioniert. Aber es fehlen noch viele der Spezialfunktionen.
Wenn man die Spezialfunktionen ohnehin nicht nutzen will, ist der Wechsel auf esphome oder tasmota sicher ein guter Weg, weil das gut gepflegte Projekte mit einer großen Community sind.

vbs

Zitat von: kmxak am 19 September 2025, 13:59:52Du hast ja schon mqtt drin wenn du das weiter Ausbaust und ha autodiscovery einbaust bist ja fast soweit. Glaube müssen dann nur noch die topics stimmen und ha erkennt alles von selber.
MQTT ist schon recht lange in der Firmware drin und beherrscht den gleichen Funktionsumfang wie die HTTP-API. Also wenn man es ganz eilig hat, kann man das in HA auch jetzt schon damit anbinden, schätz ich. Ich vermute, dass man das hinbekommt mit diesen Template-Devices und der MQTT-Integration in HA.
Also zumindest in dieser Firmware hier, aber ich rate mal, dass das bei Peters Firmware genauso geblieben ist.

pjakobs

Zitat von: vbs am 19 September 2025, 14:20:34Hab irgendwie das Gefühl, dass das schon passiert ist, wenn ich so auf die Anzahl der Reaktionen hier gucke  :)
ja, das ist wohl so, die Firmware ist halt zu lange nicht gepflegt worden.
Zitat von: vbs am 19 September 2025, 14:20:34Aber wie ich schon schrieb, werde ich mir (mindestens für mich) etwas bauen müssen für HA, weil ich weiterhin den vollen Funktionsumfang der Firmware hier nutzen will. Genau genommen hab ich auch schon was mittlerweile, das auch schon rudimentär funktioniert. Aber es fehlen noch viele der Spezialfunktionen.
Wenn man die Spezialfunktionen ohnehin nicht nutzen will, ist der Wechsel auf esphome oder tasmota sicher ein guter Weg, weil das gut gepflegte Projekte mit einer großen Community sind.
hast Du das schon irgendwo öffentlich?

vbs

Nee, hab beim Spielen erstmal angefangen eine HA Integration für den IR Blaster 360 hier zu bauen - als "Sidequest", um HA noch mehr zu erforschen.

Tharls

Sehr spannend zu sehen, wie sich die Firmware in den letzten Jahren entwickelt hat. Gerade die neuen Kommandos wie pause oder toggle machen das Ganze deutlich alltagstauglicher – danke für die kontinuierliche Weiterentwicklung!

Tharls

Das Thema Synchronisation mehrerer Controller finde ich auch wichtig. Eine Multicast- oder MQTT-Implementierung wäre da sicher eine elegante Lösung. Freue mich schon auf künftige Updates und Tests.

pjakobs

Zitat von: Tharls am 22 September 2025, 09:57:05Sehr spannend zu sehen, wie sich die Firmware in den letzten Jahren entwickelt hat. Gerade die neuen Kommandos wie pause oder toggle machen das Ganze deutlich alltagstauglicher – danke für die kontinuierliche Weiterentwicklung!
toggle und pause sind jetzt aber schon seit der letzen Version von @vbs drin, das sind sicher sechs Jahre ;-)

pjakobs

Zitat von: Tharls am 22 September 2025, 09:58:07Das Thema Synchronisation mehrerer Controller finde ich auch wichtig. Eine Multicast- oder MQTT-Implementierung wäre da sicher eine elegante Lösung. Freue mich schon auf künftige Updates und Tests.
MQTT ist ja auch schon lange drin, Synchronisation über MQTT auch - die Version 5, an der ich gerade baue bringt in allererster Linie ein neues, modernes Frontend, das alle Controller im lokalen Netz über ein UI steuern kann (über mdns) und viele Funktionen stand alone ermöglicht. Dazu ist die eigentliche Firmware auf die aktuelle SMING Version umgezogen (6.1 statt 4.3) und bringt ziemlich viele Bugfixes, sowohl in der Firmware als auch im Framework selbst. Eine, aus meiner Sicht, wichtige Veränderung ist auch das ganz neue Backend für die Konfiguration (ConfigDB), das zusammen mit dem auch neuen LittleFS (statt SPIFFS) für deutlich weniger punktuelle Abnutzung des Flash Speichers sorgen sollte.

pjakobs

#1389
wegen der vielen Nachfragen habe ich mal wieder meine Home Assistant Instanz angeworfen und die initiale MQTT integration in der Firmware aktiviert - mal sehen, was das wird.

Ich frage mich nur wirklich jedes mal, warum Home Assistant so erfolgreich ist: es ist ein furchtbar eigensinniges System.
Den MQTT Server zu installieren und zu konfigurieren war schon interessant.

Aber gut, es hat ein hübsches UI. Ich denke, wenn ich Zeit hab, dann gibt's Ende der Woche ne Firmware, die zumindest in den Grundfunktionen über HA zu bedienen ist.

pjakobs

wer will kann mal die aktuelle devel Version testen (V5.0-438-develop) - da ist eine erste, rudimentäre Home Assistant Unterstützung drin - ich bin mir noch nicht sicher, wie gut das funktioniert, weil ich nicht verstanden habe, wie man die Geräte in Home Assistant richtig bedient, aber:
- der Controller wird gefunden (und im MQTT "Gerät") angezeigt
- ich kann sowohl die einzelnen Kanäle als auch die HSV Farbe einstellen

Wenn ich den Controller irgendeinem Dashboard hinzufügen will bekomme ich Fehler - ich hätte kein dashboard oder es gäbe keinen view oder oder...

vbs

Oha, da scheine ich ja in ein ganz schönes Wespennest zu haben gestochen mit meiner HA-Idee ;) Aber ist ja klasse, kannst hier auch gerne Werbung für deine Firmware machen in dem Thread. Denke mal, das ist für uns paar verbliebenen User durchaus interessant.

Zitat von: pjakobs am 23 September 2025, 13:08:11Den MQTT Server zu installieren und zu konfigurieren war schon interessant.
Den MQTT Broker per HA zu installieren ist mW nach nur "Convenience". Wenn das zu fummelig ist, musst du das nicht machen und kannst auch deinen bereits vorhandenen Broker nutzen. Ich hab momentan HA in einem OCI-Container laufen und da gibt es mW nach gar nicht diese "Addons" (MQTT und co) zum Installieren.

Ich hab auch die Erfahrung gemacht (bzw. machen müssen), dass HA ganz schön komplex ist. Die bringen eine ganze Reihe von Konzepten und Mechanismen mit, an die man sich halten muss (oder sollte?). Man kann da aber auch alles an so ziemlich allen Stellen darüber hinaus noch erweitern (bis hin zu eigenen, spezifischen Oberflächen mit HTML/JS), aber dann wird es noch komplizierter.
FHEM ist dagegen sehr "low-levelig" und gibt praktisch nur Readings/Attribute/Events vor und alles andere macht dann der Modulautor selbst per Hand. Sozusagen die Assembler-Sprache unter den Heimautomatisierungen  ;)

pjakobs

#1392
Zitat von: vbs am 23 September 2025, 17:49:58Oha, da scheine ich ja in ein ganz schönes Wespennest zu haben gestochen mit meiner HA-Idee ;) Aber ist ja klasse, kannst hier auch gerne Werbung für deine Firmware machen in dem Thread. Denke mal, das ist für uns paar verbliebenen User durchaus interessant.

geht mir ja gar nicht um Werbung, sondern darum, die Firmware sinnvoll zu erweitern.


Zitat von: vbs am 23 September 2025, 17:49:58Den MQTT Broker per HA zu installieren ist mW nach nur "Convenience". Wenn das zu fummelig ist, musst du das nicht machen und kannst auch deinen bereits vorhandenen Broker nutzen. Ich hab momentan HA in einem OCI-Container laufen und da gibt es mW nach gar nicht diese "Addons" (MQTT und co) zum Installieren.
Ich meinte das MQTT Addon - installieren geht schnell, aber um dann nachträglich einen spezifischen mqtt broker einzutragen musste ich die Suchmaschine bedienen.

Zitat von: vbs am 23 September 2025, 17:49:58Ich hab auch die Erfahrung gemacht (bzw. machen müssen), dass HA ganz schön komplex ist. Die bringen eine ganze Reihe von Konzepten und Mechanismen mit, an die man sich halten muss (oder sollte?). Man kann da aber auch alles an so ziemlich allen Stellen darüber hinaus noch erweitern (bis hin zu eigenen, spezifischen Oberflächen mit HTML/JS), aber dann wird es noch komplizierter.
FHEM ist dagegen sehr "low-levelig" und gibt praktisch nur Readings/Attribute/Events vor und alles andere macht dann der Modulautor selbst per Hand. Sozusagen die Assembler-Sprache unter den Heimautomatisierungen  ;)

Ja, das ist bei fhem Vorteil und Nachteil in einem - es macht es unfassbar flexibel und an alles anpassbar aber das hat auch dazu geführt, dass sich kaum mal etwas als wirklicher Standard herausgebildet hat. HA geht den umgekehrten Weg und sagt "mach es so, genau so" - das kann funktionieren, wenn es für genug Nutzer sinnvoll ist.

Um ehrlich zu sein: auch in fhem waren die ersten Schritte schwierig, aber mehr weil es so viele Wege gab, etwas zu tun. Home Assistant hat hingegen für alles irgendwie einen korrekten Weg, den ich aber nicht intuitiv finde.

Ich habe zum Beispiel heute gelernt, dass an für Tasmota "Objekte" Funktionen in der UI ausblenden kann - das wäre für die LED Controller auch schön, dann könnte man etwa die RAW Kanäle ausblenden, wenn man nur hs+v machen will oder umgekehrt - dazu habe ich zur Device ID dann Entity IDs für die fünf Kanäle und das hsv Interface gebaut - jetzt wird alles zugleich angezeigt. Aber vielleicht geht es ja doch irgendwie.

Immerhin - eine simple Einbindung ist schonmal möglich und zumindest der hs+v Modus funktioniert.


PS: ich hatte ja schon einen Teil der Integration fertig und hab jetzt nur den Rest an Copilot verfüttert. Irgendwann muss ich dann versuchen, den Code wieder zu ordnen.