Hauptmenü

Anfängerfrage zum Thema "User"

Begonnen von Mave, 29 April 2017, 08:06:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Mave

Moin,

ich bin neu im Thema FHEM unterwegs und habe gleich ein paar Anfängerfragen:

1) Ich habe nach dieser Anleitung meinen RPI3 mit Raspbian Jessie und FHEM 5.8 installiert und frage mich jetzt, ob ich zum Betrieb von FHEM einen "fhem" User benötige.
Wenn ich, wie in der Anleitung beschrieben, diesen Befehl (sudo echo "define WEB FHEMWEB 8083 global" >> "/opt/fhem/fhem.cfg")ausführe, dann bekomme ich diese Fehlermeldung (-bash: /opt/fhem/fhem.cfg: Permission denied).
Der Ordner /opt/fhem gehört User "fhem" und da ich mit User "pi" angemeldet bin, darf ich nicht in die Datei fhem.cfg schreiben, richtig?

2) Mein FHEM funktioniert auch ohne, dass ich den Befehl (sudo echo "define WEB FHEMWEB 8083 global" >> "/opt/fhem/fhem.cfg") erfolgreiche ausführen kann, da "WEB FHEMWEB 8083 global" schon in der fhem.cfg drin steht. Warum also steht dieser Befehl in der Anleitung, wenn ich ihn nicht ausführen kann und er auch nicht nötig wäre?

3) Für welchen Anwendungsfall muss ich noch WEB, WEBphone und WEBtablet einrichten? Ich komme doch schon jetzt mit allen Geräten auf mein FHEM Webfrontend.

4) Ich habe mir von Busware den 868 MHz CUL besorgt. Er hat ab Werk keine Firmware installiert. Ich habe irgendwo gelesen, dass automatisch eine Firmware installiert wird, sobald er an eine FHEM Maschine angestöpselt wird. Also einfach Raspi herunterfahren, CUL anstöpseln, Raspi hochfahren und fertig ist die Laube?

Sorry für die Anfängerfragen aber am Anfang sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr.

Vielen Dank.

Grüße Mave

Manul

Ich bin selbst Anfänger, was FHEM angeht, habe aber einige Jahre Linuxerfahrung und versuche mich deshalb mal an einer Antwort:

Zitat von: Mave am 29 April 2017, 08:06:42
1) Ich habe nach dieser Anleitung meinen RPI3 mit Raspbian Jessie und FHEM 5.8 installiert und frage mich jetzt, ob ich zum Betrieb von FHEM einen "fhem" User benötige.

Den hast Du bereits, der wurde bei der Installation von FHEM automatisch angelegt.

Zitat von: Mave am 29 April 2017, 08:06:42
Wenn ich, wie in der Anleitung beschrieben, diesen Befehl (sudo echo "define WEB FHEMWEB 8083 global" >> "/opt/fhem/fhem.cfg")ausführe, dann bekomme ich diese Fehlermeldung (-bash: /opt/fhem/fhem.cfg: Permission denied).
Der Ordner /opt/fhem gehört User "fhem" und da ich mit User "pi" angemeldet bin, darf ich nicht in die Datei fhem.cfg schreiben, richtig?

Jein. Zum einen siehst Du daran, daß der Ordner dem User fhem gehört, daß es diesen Benutzer bereits gibt. Als Nutzer pi darfst Du da nicht reinschreiben, das ist richtig - wohl aber als Nutzer root. Das ist der Superuser, der quasi alles darf und daher auch mit Vor- und Umsicht verwendet werden sollte. Um Befehle als dieser Nutzer auszuführen, stellt man ihnen ein "sudo" voran. Das kann so wie in der Anleitung beschrieben aber nicht funktionieren, da das sudo sich in diesem Fall lediglich auf den echo-Befehl bezieht. Die Umleitung in die Datei per ">>" erfolgt aber durch die ausführende shell, die eben immer noch unter dem Nutzer pi läuft. Man kann das umgehen, indem man zum Beispiel das Konstrukt "echo bla | sudo tee -a <datei>" verwendet - wie weiter oben in der Anleitung auch bereits geschehen.

Zitat von: Mave am 29 April 2017, 08:06:42
2) Mein FHEM funktioniert auch ohne, dass ich den Befehl (sudo echo "define WEB FHEMWEB 8083 global" >> "/opt/fhem/fhem.cfg") erfolgreiche ausführen kann, da "WEB FHEMWEB 8083 global" schon in der fhem.cfg drin steht. Warum also steht dieser Befehl in der Anleitung, wenn ich ihn nicht ausführen kann und er auch nicht nötig wäre?

Da kann ich natürlich nur spekulieren: Möglicherweise ist die Anleitung nicht auf dem neuesten Stand und der Eintrag musste bei früheren FHEM-Versionen tatsächlich noch vorgenommen werden. Dafür spricht auch der in der Anleitung enthaltene Schritt zur Erweiterung des Dateisystems, der bei einem aktuellen Raspbian automatisch vorgenommen wird und daher überflüssig ist.

Warum der Autor für den Eintrag einen Befehl angibt, der so mit Sicherheit noch nie funktioniert hat, kann er Dir nur selbst beantworten.

Zitat von: Mave am 29 April 2017, 08:06:42
3) Für welchen Anwendungsfall muss ich noch WEB, WEBphone und WEBtablet einrichten? Ich komme doch schon jetzt mit allen Geräten auf mein FHEM Webfrontend.

Die sind bei aktuellem FHEM offenbar per default bereits eingerichtet - du musst also m.E. nichts mehr tun (außer sie eventuell per Passwort abzusichern und nach Deinen Wünschen zu konfigurieren).

Zitat von: Mave am 29 April 2017, 08:06:42
4) Ich habe mir von Busware den 868 MHz CUL besorgt. Er hat ab Werk keine Firmware installiert. Ich habe irgendwo gelesen, dass automatisch eine Firmware installiert wird, sobald er an eine FHEM Maschine angestöpselt wird. Also einfach Raspi herunterfahren, CUL anstöpseln, Raspi hochfahren und fertig ist die Laube?

Das müsste so funktionieren, wobei das Runterfahren des Raspberry nicht notwendig ist. Steck doch einfach mal den CUL ein und schau, was passiert. Wenn er nicht automatisch erkannt und die Firmware aufgespielt wird, sollte ein Neustart von FHEM (aber vorher lange genug abwarten, nicht daß Du den flash-Vorgang unterbrichst - und auch mal in die Log-Datei in /opt/fhem/log schauen) per "sudo systemctl restart fhem.service" ausreichen.

Mave

Hey Manual,

vielen Dank für Deine schnelle Antwort und Deine super Erklärungen.

Ich habe verstanden, dass der User "fhem" automatisch angelegt wurde. Jetzt frage ich mich allerdings, mit welchem User ich angemeldet bin, wenn ich die URL FHEM-IP:8083/fhem aufrufe und das Webfrontend von FHEM sehe? Ich muss mich dazu ja im Moment noch nirgends anmelden.
Vermutlich bin ich automatisch mit User "pi" angemeldet, weil mit User "root" hätte ich ja alle Rechte und die oben genannte Fehlermeldung nicht bekommen.

Was genau macht dieser Befehl: "echo bla | sudo tee -a <datei>"

In der Anleitung wird beschrieben, wie ich WEB, WEBphone und WEBtablet einrichten kann. Dort kann ich dann einen beliebigen Benutzernamen anlegen. Ist das dann nur eine Art Zugangsschutz für das Webfrontend oder ist das dann ein FHEM User, den ich da anlege? Mit welchem User arbeite ich dann in FHEM?

Vielen Dank nochmal.

Grüße Mave


chris1284

Zitat von: Mave am 29 April 2017, 08:06:42
FHEM 5.8 installiert und frage mich jetzt, ob ich zum Betrieb von FHEM einen "fhem" User benötige.
Wenn ich, wie in der Anleitung beschrieben, diesen Befehl (sudo echo "define WEB FHEMWEB 8083 global" >> "/opt/fhem/fhem.cfg")

was absolut nicht notwengig ist da in der standardinstallation von fhem bereits das frontend definiert ist. desweiteren ist die aussage im blog im zusammenhang mit dem define völliger quatsch.
leider gibt es genug dieser blogs mit "komischen" anleitungen.

Zitatmit welchem User ich angemeldet bin, wenn ich die URL FHEM-IP:8083/fhem aufrufe und das Webfrontend von FHEM sehe?

mit keinem. fhem läuft auf dem pi unter dem user fhem und stellt das frontend zur verfügung, alles unter user fhem. du selbst meldest dich ja nicht am frontend mit user/pw an.
der user pi ist einfach ein 2. user auf deinem raspberry, wie fhem, hat aber mit fhem erstmal ganichts zu tun. wenn du was in fhem machen willst nimmst du das frontend und wenn du was am pi machen will (programme installieren usw) nimmst du user pi.

Zitatn der Anleitung wird beschrieben, wie ich WEB, WEBphone und WEBtablet einrichten kann. Dort kann ich dann einen beliebigen Benutzernamen anlegen.

da wird kein user angelegt, da wird das frontend (WEB, WEBphone und WEBtablet) nochmal per passwortabfrage gesichert, genau wie der telnet port von fhem.

Manul

Zitat von: Mave am 29 April 2017, 09:49:16
Hey Manual,

Fast. ;) Bitte entweder "Manul" (mein Nutzername) oder "Manuel" (mein richtiger Name, was als Nutzerid schon vergeben) - als Handbuch fühle ich mich wirklich nicht.

Zitat von: Mave am 29 April 2017, 09:49:16
Was genau macht dieser Befehl: "echo bla | sudo tee -a <datei>"

Allgemeine Antwort: Um zu erfahren, was ein Befehl tut, einfach die eingebaute Linux-Dokumentation nutzen - der Befehl "man <Befehl>" liefert Dir die Erklärung, was <Befehl> tut.

Spezielle Antwort: Der Befehl "echo" gibt einfach das, was er als Argument bekommt, wieder aus. Einfach mal ausprobieren. Der senkrechte Strich ("|") leitet eine sogenannte "pipe" ein. Das heißt einfach, daß die Ausgabe des davorstehenden Befehls nicht angezeigt, sondern an den nachfolgenden Befehl als Eingabe weitergeleitet wird. Der Befehl "tee <Dateiname>" wiederum gibt seine Eingabe zum einen einfach wieder aus, zum anderen schreibt er sie aber zusätzlich in die Datei <Dateiname>. Und da dieser Befehl per "sudo" ausgeführt wird, hat er root-Rechte und darf daher in jede Datei schreiben. Das "-a" bewirkt schließlich, daß tee die Datei nicht überschreibt, sondern seine Ausgabe an deren Ende anfügt. Soweit alles klar?

Mave

Chris,

vielen Dank. So langsam wird's klarer.


Manul,

sorry für das 'Manual' und danke für die Erklärung.


Grüße Mave

CoolTux

Und bitte bitte benutze nie wieder diesen Blog. Der ist Mist.
Verwende unser Wiki oder die Commandref. Mehr sollte nicht nötig sein.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: CoolTux am 29 April 2017, 17:04:15
Und bitte bitte benutze nie wieder diesen Blog. Der ist Mist.
...was man ganz einfach daran erkennt, dass dort in der fhem.cfg rumgepfuscht wird. Das braucht man nur im Notfall, der normalerweise auch nur dann eintritt, wenn man vorher in der fhem.cfg rumgepfuscht hat.
Gruß,
   Thorsten
FUIP

Mave

Zitat von: CoolTux am 29 April 2017, 17:04:15
Und bitte bitte benutze nie wieder diesen Blog. Der ist Mist.
Verwende unser Wiki oder die Commandref. Mehr sollte nicht nötig sein.

Ach, jetzt kapiere ich, Du bist der Leon vom Qivicon Forum.  :)

Danke für den Tipp.
Für einen Anfänger wirkt der Blog auf den ersten Blick hilfreich. Wenn die Infos aber falsch oder veraltet sind, dann kommt man als Anfänger echt in Schwierigkeiten.

Irgendwie fehlt mir jetzt nach einer Woche FHEM immer noch komplett der Überblick. Dass es sehr viele Module gibt und dass ich mit den Modulen FHEM erweitern kann, habe ich geblickt. Aber das war's dann auch schon....

Aber ich kämpfe mich weiter durch den Dschungel, weil ich überzeugt bin, dass FHEM das Richtige für mich ist.

Danke nochmal an alle, die mir in diesem Thread geholfen haben.

Grüße Mave

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
schau Dir mal alle an diesem Forenbereich angepinnten Threads (also die ganz am Anfang) an.
Gruß,
  Thorsten
FUIP

Mave

Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 29 April 2017, 20:43:35
Hi,
schau Dir mal alle an diesem Forenbereich angepinnten Threads (also die ganz am Anfang) an.
Gruß,
  Thorsten

Okay, mache ich.

Vielen Dank.