Wer macht was: Übersetzung Englisch > Deutsch

Begonnen von Guest, 29 Januar 2012, 15:57:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Puschel74

                                               

Hallo,

ich werd versuchen die commandref heute fertig zu übersetzten.
Hab ich ja in einem anderen Beitrag schon gepostet ;-)

Also es geht, zumindest auf meiner Seite, wieder vorwärts.

Grüße

Am Dienstag, 19. Juni 2012 20:14:31 UTC+2 schrieb UliM:
>
> Hi,
> was ist denn aus der Übersetzungs-Aktivität eigentlich geworden?
> Gruß, Uli
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Puschel74

                                               

Hallo,

editieren geht ja nicht.
Mit commandref meinte ich natürlich die CUL/CUN commandref.

Grüße

Am Sonntag, 1. Juli 2012 10:53:50 UTC+2 schrieb puschel74:
>
> Hallo,
>
> ich werd versuchen die commandref heute fertig zu übersetzten.
> Hab ich ja in einem anderen Beitrag schon gepostet ;-)
>
> Also es geht, zumindest auf meiner Seite, wieder vorwärts.
>
> Grüße
>
> Am Dienstag, 19. Juni 2012 20:14:31 UTC+2 schrieb UliM:
>>
>> Hi,
>> was ist denn aus der Übersetzungs-Aktivität eigentlich geworden?
>> Gruß, Uli
>>
>>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Puschel74

                                               

Hallo,

so, die CUL/CUN Commandref http://culfw.de/commandref.html habe ich soweit
fertig.
Ein paar kleiner Anpassungen an der Formatierung und es kann sich jemand
finden zum
Gegenlesen.
Ich betone aber das sich diese Übersetzung NICHT am journalistischen messen
kann.

Also Freiwillige vor ;-)

Grüße

Am Sonntag, 1. Juli 2012 10:58:04 UTC+2 schrieb puschel74:
>
> Hallo,
>
> editieren geht ja nicht.
> Mit commandref meinte ich natürlich die CUL/CUN commandref.
>
> Grüße
>
> Am Sonntag, 1. Juli 2012 10:53:50 UTC+2 schrieb puschel74:
>>
>> Hallo,
>>
>> ich werd versuchen die commandref heute fertig zu übersetzten.
>> Hab ich ja in einem anderen Beitrag schon gepostet ;-)
>>
>> Also es geht, zumindest auf meiner Seite, wieder vorwärts.
>>
>> Grüße
>>
>> Am Dienstag, 19. Juni 2012 20:14:31 UTC+2 schrieb UliM:
>>>
>>> Hi,
>>> was ist denn aus der Übersetzungs-Aktivität eigentlich geworden?
>>> Gruß, Uli
>>>
>>>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

rudolfkoenig

                                                   

> Also Freiwillige vor ;-)

Freiwilliger...

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Puschel74

                                               

Hallo,

so Freiwilliger, oje und auch noch Rudi ;-)
Zerpflück mir aber bitte nicht die Übersetzung, ich richte mir schon alles
zum korrigieren her.

Nun macht euch mal drüber her und nur her mit den Änderungswünschen.

Grüße

Am Montag, 2. Juli 2012 13:00:18 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:
>
> > Also Freiwillige vor ;-)
>
> Freiwilliger...
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

rudolfkoenig

                                                   

Vielen Dank fuer die Uebersetzung!

> Nun macht euch mal drüber her und nur her mit den Änderungswünschen.

Fuer mich ganz wichtig: Ich brauche die Datei als html, mit moeglichst gleichen
Formatierung wie beim Original, damit auf dem Homepage beide gleich angezeigt
werden koennen.


Sonstige Fehler:

> Die Firmware stellt sicher das diese ...
das -> daß

> Und das One-Wire Protokoll unterstützt durch den DS2482 momentan in seiner
> einfachsten Form (nur mit CUNO möglich)
Das klingt komisch

> An der Unterseite des jeweiligen Gerätes hat es einen Micro-Taster.
"hat es einen" -> ist ein

> D
-> d

> Leerzeile am Anfang
-> Leerzeile am Anfang / Ende

Die Buchstabe "E" als Ueberschrift ist weg.

> Die Nachrichten können im FHT80b oder FHT8v zwischengespeichert werden und
> bei Bedarf, wenn das Zeitfenster frei ist, abgerufen werden.

-> Die Nachrichten werden in den FHT80b oder FHT8v Puffer zwischengespeichert,
   und wenn das Zeitfenster erreicht ist, an das FHT80b/8v uebertragen.

> Die fehlerhafte CUL_V2 Firmware wurde nicht mit PA-ramping kompiliert (siehe
> board.h)
fehlerhaft -> standard

> Die Cul-Firmware soll dahingehend optimiert
soll -> wurde

> Daher ist beabsichtigt FHEM schneller auf den neuesten Stand zu bekommen
-> aus diesem Grund muessen diese schneller aktualisiert werden.

> Benutzer von fhem können die Werte mit dem Befehl "set CUL freq 868,3" 868,3
> MHz ist Standard ändern
Klammer fehlt, und 868,3 -> 868.3

> In der Firmware ist die 1%-Grenze für dieses Frequenzband hinterlegt
hinterlegt -> implementiert oder erzwungen

Gruss,
  Rudi

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Puschel74

                                               

Hallo,

danke für die Korrekturen, werden ich sogleich ändern.
Äh, html mit gleicher Formatierung wird etwas schwierig für mich.
Kannst du nicht den englischen Text im html-file gegen den deutschen
austauschen und
beide Versionen hochladen?
Ich hab mit html noch nichts am Hut gehabt.
Ich mach erstmal die Änderungen und kann sie dir dann gern als PDF oder
auch als .doc
zukommen lassen wenn dir das Word-Format mehr helfen würde.

Grüße

Am Montag, 2. Juli 2012 17:43:06 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:
>
> Vielen Dank fuer die Uebersetzung!
>
> > Nun macht euch mal dr�ber her und nur her mit den
> �nderungsw�nschen.
>
> Fuer mich ganz wichtig: Ich brauche die Datei als html, mit moeglichst
> gleichen
> Formatierung wie beim Original, damit auf dem Homepage beide gleich
> angezeigt
> werden koennen.
>
>
> Sonstige Fehler:
>
> > Die Firmware stellt sicher das diese ...
> das -> da�
>
> > Und das One-Wire Protokoll unterst�tzt durch den DS2482 momentan in
> seiner
> > einfachsten Form (nur mit CUNO m�glich)
> Das klingt komisch
>
> > An der Unterseite des jeweiligen Ger�tes hat es einen Micro-Taster.
> "hat es einen" -> ist ein
>
> > D
> -> d
>
> > Leerzeile am Anfang
> -> Leerzeile am Anfang / Ende
>
> Die Buchstabe "E" als Ueberschrift ist weg.
>
> > Die Nachrichten k�nnen im FHT80b oder FHT8v zwischengespeichert werden
> und
> > bei Bedarf, wenn das Zeitfenster frei ist, abgerufen werden.
>
> -> Die Nachrichten werden in den FHT80b oder FHT8v Puffer
> zwischengespeichert,
>    und wenn das Zeitfenster erreicht ist, an das FHT80b/8v uebertragen.
>
> > Die fehlerhafte CUL_V2 Firmware wurde nicht mit PA-ramping kompiliert
> (siehe
> > board.h)
> fehlerhaft -> standard
>
> > Die Cul-Firmware soll dahingehend optimiert
> soll -> wurde
>
> > Daher ist beabsichtigt FHEM schneller auf den neuesten Stand zu bekommen
> -> aus diesem Grund muessen diese schneller aktualisiert werden.
>
> > Benutzer von fhem k�nnen die Werte mit dem Befehl "set CUL freq 868,3"
> 868,3
> > MHz ist Standard �ndern
> Klammer fehlt, und 868,3 -> 868.3
>
> > In der Firmware ist die 1%-Grenze f�r dieses Frequenzband hinterlegt
> hinterlegt -> implementiert oder erzwungen
>
> Gruss,
>   Rudi
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

rudolfkoenig

                                                   

> Äh, html mit gleicher Formatierung wird etwas schwierig für mich.

Ich fuerchte dann Suchen wir den naechsten Freiwilligen fuer die Formatiereung
:) Solange wird es als PDF link abgelegt.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Puschel74

                                               

Hallo,

@Rudi, deine Änderungen habe ich eingepflegt und ein neues PDF gemacht V0.2
erstellt.

Ich weiß ja nicht ob es reicht den vorhandenen Quellcode zu nehmen und die
englischen Texte durch die
deutschen zu ersetzen??
Wenn ja bräuchte ich "nur" den Quellcode und würde die Ersetzungen machen -
ich kann aber keine
programmtechnischen Anpassungen am Quellcode durchführen.
Das müsste durch jemanden gemacht werden der sich mit HTML auskennt
(Freiwillige?)

Grüße

Am Montag, 2. Juli 2012 18:37:45 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:
>
> > �h, html mit gleicher Formatierung wird etwas schwierig f�r mich.
>
> Ich fuerchte dann Suchen wir den naechsten Freiwilligen fuer die
> Formatiereung
> :) Solange wird es als PDF link abgelegt.
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Puschel74

                                               

Hallo,

da sich hier alles überschlägt vor lauter Freiwilliger ;-) hab ich mir mal
erlaubt und den Quelltext der englischen Version nach Notepad++ kopiert.
Bevor ich nun anfange und die englischen Texte gegen die deutschen
austausche
hab ich mal eine (urherberrechtliche??) Frage:

"http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd">

steht in der ersten Zeile des Quelltextes.

Darf ich da nun einfach so inhaltliche Änderungen vornehmen oder muss ich
erst bei W3C nachfragen?
Ich weiß, wer lange frägt stirbt dumm.
Diese "Übersetzung" ist aber in weiterer Folge für jedermann ja im Web
abrufbar und ich möchte
eben vermeiden das jemand kommt und anmerkt das vorher um Erlaubnis zu
fragen ist bevor sowas gemacht
wird.

Sollte diese "Anpassung" in Ordnung sein würde ich mich dransetzen und die
deutsche Version einpflegen.
Ins Netz stellen und zugänglich machen muss dann aber jemand mit den
passenden Rechten ;-)

Grüße

Am Montag, 2. Juli 2012 22:20:26 UTC+2 schrieb puschel74:
>
> Hallo,
>
> @Rudi, deine Änderungen habe ich eingepflegt und ein neues PDF gemacht
> V0.2 erstellt.
>
> Ich weiß ja nicht ob es reicht den vorhandenen Quellcode zu nehmen und die
> englischen Texte durch die
> deutschen zu ersetzen??
> Wenn ja bräuchte ich "nur" den Quellcode und würde die Ersetzungen machen
> - ich kann aber keine
> programmtechnischen Anpassungen am Quellcode durchführen.
> Das müsste durch jemanden gemacht werden der sich mit HTML auskennt
> (Freiwillige?)
>
> Grüße
>
> Am Montag, 2. Juli 2012 18:37:45 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:
>>
>> > �h, html mit gleicher Formatierung wird etwas schwierig f�r mich.
>>
>> Ich fuerchte dann Suchen wir den naechsten Freiwilligen fuer die
>> Formatiereung
>> :) Solange wird es als PDF link abgelegt.
>>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Mr. P

                                                       

Hej hej,

den HTML-Part kann ich gerne uebernehmen... :-)

Greetz,
   Gerhard
Am 07.07.2012 07:47 schrieb "puschel74" :

> Hallo,
>
> da sich hier alles überschlägt vor lauter Freiwilliger ;-) hab ich mir mal
> erlaubt und den Quelltext der englischen Version nach Notepad++ kopiert.
> Bevor ich nun anfange und die englischen Texte gegen die deutschen
> austausche
> hab ich mal eine (urherberrechtliche??) Frage:
>
> > http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd">
>
> steht in der ersten Zeile des Quelltextes.
>
> Darf ich da nun einfach so inhaltliche Änderungen vornehmen oder muss ich
> erst bei W3C nachfragen?
> Ich weiß, wer lange frägt stirbt dumm.
> Diese "Übersetzung" ist aber in weiterer Folge für jedermann ja im Web
> abrufbar und ich möchte
> eben vermeiden das jemand kommt und anmerkt das vorher um Erlaubnis zu
> fragen ist bevor sowas gemacht
> wird.
>
> Sollte diese "Anpassung" in Ordnung sein würde ich mich dransetzen und die
> deutsche Version einpflegen.
> Ins Netz stellen und zugänglich machen muss dann aber jemand mit den
> passenden Rechten ;-)
>
> Grüße
>
> Am Montag, 2. Juli 2012 22:20:26 UTC+2 schrieb puschel74:
>>
>> Hallo,
>>
>> @Rudi, deine Änderungen habe ich eingepflegt und ein neues PDF gemacht
>> V0.2 erstellt.
>>
>> Ich weiß ja nicht ob es reicht den vorhandenen Quellcode zu nehmen und
>> die englischen Texte durch die
>> deutschen zu ersetzen??
>> Wenn ja bräuchte ich "nur" den Quellcode und würde die Ersetzungen machen
>> - ich kann aber keine
>> programmtechnischen Anpassungen am Quellcode durchführen.
>> Das müsste durch jemanden gemacht werden der sich mit HTML auskennt
>> (Freiwillige?)
>>
>> Grüße
>>
>> Am Montag, 2. Juli 2012 18:37:45 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:
>>>
>>> > �h, html mit gleicher Formatierung wird etwas schwierig f�r mich.
>>>
>>> Ich fuerchte dann Suchen wir den naechsten Freiwilligen fuer die
>>> Formatiereung
>>> :) Solange wird es als PDF link abgelegt.
>>>
>>  --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Greetz,
   Mr. P

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Das ist die DTDT, die Document Type Declaration - die verweist nur auf eine
DTD (Document Type Definition) des W3C und hat mit dem Inhalt der Webseite
GAR NICHTS zu tun.

In der DTD ist nur die Struktur von HTML festgelegt.

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Martin Fischer

Am Freitag, 6. Juli 2012, 22:47:03 schrieb puschel74:
> [...]
> Darf ich da nun einfach so inhaltliche Änderungen vornehmen oder muss ich
> erst bei W3C nachfragen?

keine bange...

wie schon andere geschrieben haben, legt diese zeile die definition des
folgenden dokumententyps fest. darin ist geregelt welche html-elemente
zulässig sind, wie man diese verschachteln darf, welche attribute ein html
element haben kann und ob diese optional oder pflichtangaben sind.

der doctype legt quasi die "norm" fest, wie dein browser die elemente in dem
dokument verarbeiten soll.

mal alles etwas vereinfacht erklärt.

um erlaubnis müsstest du fragen, wenn der _inhalt_ des dokumentes einem
copyright unterliegt.

weiteres zu dem thema DOCTYPE kannst du hier nachlesen:
http://de.selfhtml.org/html/allgemein/grundgeruest.htm

darüber hinaus kann ich dir als "html-einsteiger" die seite
http://de.selfhtml.org/index.htm empfehlen. neben einer allgemeinen
einleitung, sowie diversen einleitungen, kannst du dort auch die verwendung
aller html-elemente im syntaxverzeichnis auf deutsch nachlesen. das ganze wird
auch immer anhand von beispielen erklärt. dann "verstehst" du auch besser, was
du da gerade machst.

im anschluss ein beispiel (was gerne in commandref.html verwendet wird) um
dich etwas _neugierig_ zu machen.

gruss martin

#### beispiel:

Aufzählungsliste definieren

Aufzählungslisten sind z.B. von Bedeutung, um Produkteigenschaften oder
Argumente für eine These übersichtlich darzustellen. Bei einer
Aufzählungsliste werden alle Listeneinträge mit einem Aufzählungszeichen
(Bullet) versehen.

Beispiel:

Beispiel-Seite Anzeigebeispiel: So sieht's aus

       "http://www.w3.org/TR/html4/strict.dtd">


Aufzählungslisten definieren


Liste wichtiger Reime



  • Probieren geht über Studieren

  •  
  • Liebe geht über Triebe

  •  
  • Tante fällt über Kante





Erläuterung:

    leitet eine Aufzählungsliste ein (ul = unordered list = unsortierte
    Liste). Mit
  • beginnt ein neuer Punkt innerhalb der Liste (li = list item =
    Listeneintrag).
  • beendet den Listeneintrag. Es ist zwar nach HTML-
    Standard erlaubt, das abschließende -Tag wegzulassen, doch davon ist
    abzuraten.
beendet die Liste.

Wie das Bullet dargestellt wird, bestimmt dabei der Web-Browser.

Das Verschachteln von Listen ist ebenfalls möglich.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

Puschel74

                                               

Hallo,

@Martin:
Danke für die ausführliche Erläuterung.
Ich werd mir die verlinkten Seiten mal zu Gemüte führen.

@Gerhard
Wie du ja sicher schon gelesen hast sollte die deutsche Seite gleich
aufgebaut sein wie die englische.
Reicht es Dir wenn ich Dir die deutsche Übersetzung per PDF schicke oder
möchtest du das Word-file (.doc oder .docx)?
Danke schonmal für die Mithilfe.

Grüße

Am Samstag, 7. Juli 2012 10:42:27 UTC+2 schrieb Martin Fischer:
>
> Am Freitag, 6. Juli 2012, 22:47:03 schrieb puschel74:
> > [...]
> > Darf ich da nun einfach so inhaltliche Änderungen vornehmen oder muss
> ich
> > erst bei W3C nachfragen?
>
> keine bange...
>
> wie schon andere geschrieben haben, legt diese zeile die definition des
> folgenden dokumententyps fest. darin ist geregelt welche html-elemente
> zulässig sind, wie man diese verschachteln darf, welche attribute ein html
> element haben kann und ob diese optional oder pflichtangaben sind.
>
> der doctype legt quasi die "norm" fest, wie dein browser die elemente in
> dem
> dokument verarbeiten soll.
>
> mal alles etwas vereinfacht erklärt.
>
> um erlaubnis müsstest du fragen, wenn der _inhalt_ des dokumentes einem
> copyright unterliegt.
>
> weiteres zu dem thema DOCTYPE kannst du hier nachlesen:
> http://de.selfhtml.org/html/allgemein/grundgeruest.htm
>
> darüber hinaus kann ich dir als "html-einsteiger" die seite
> http://de.selfhtml.org/index.htm empfehlen. neben einer allgemeinen
> einleitung, sowie diversen einleitungen, kannst du dort auch die
> verwendung
> aller html-elemente im syntaxverzeichnis auf deutsch nachlesen. das ganze
> wird
> auch immer anhand von beispielen erklärt. dann "verstehst" du auch besser,
> was
> du da gerade machst.
>
> im anschluss ein beispiel (was gerne in commandref.html verwendet wird) um
> dich etwas _neugierig_ zu machen.
>
> gruss martin
>
> #### beispiel:
>
> Aufzählungsliste definieren
>
> Aufzählungslisten sind z.B. von Bedeutung, um Produkteigenschaften oder
> Argumente für eine These übersichtlich darzustellen. Bei einer
> Aufzählungsliste werden alle Listeneinträge mit einem Aufzählungszeichen
> (Bullet) versehen.
>
> Beispiel:
>
> Beispiel-Seite Anzeigebeispiel: So sieht's aus
>
> >        "http://www.w3.org/TR/html4/strict.dtd">
>
>
> Aufzählungslisten definieren
>
>
>

Liste wichtiger Reime


>
>
    >  
  • Probieren geht über Studieren

  • >  
  • Liebe geht über Triebe

  • >  
  • Tante fällt über Kante

  • >
>
>
>
>
> Erläuterung:
>
>
    leitet eine Aufzählungsliste ein (ul = unordered list = unsortierte
    > Liste). Mit
  • beginnt ein neuer Punkt innerhalb der Liste (li = list
    > item =
    > Listeneintrag).
  • beendet den Listeneintrag. Es ist zwar nach HTML-
    > Standard erlaubt, das abschließende -Tag wegzulassen, doch davon ist
    > abzuraten.
beendet die Liste.
>
> Wie das Bullet dargestellt wird, bestimmt dabei der Web-Browser.
>
> Das Verschachteln von Listen ist ebenfalls möglich.
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Mr. P

                                                       

Hej,

um den Aufbau kuemmere ich mich schon.
Mir genuegt also der freigegebene Text im PDF-Format (hauptsache ich kann
Copy & Paste damit machen). :-)

Greetz,
   Gerhard
Am 07.07.2012 11:34 schrieb "puschel74" :

> Hallo,
>
> @Martin:
> Danke für die ausführliche Erläuterung.
> Ich werd mir die verlinkten Seiten mal zu Gemüte führen.
>
> @Gerhard
> Wie du ja sicher schon gelesen hast sollte die deutsche Seite gleich
> aufgebaut sein wie die englische.
> Reicht es Dir wenn ich Dir die deutsche Übersetzung per PDF schicke oder
> möchtest du das Word-file (.doc oder .docx)?
> Danke schonmal für die Mithilfe.
>
> Grüße
>
> Am Samstag, 7. Juli 2012 10:42:27 UTC+2 schrieb Martin Fischer:
>>
>> Am Freitag, 6. Juli 2012, 22:47:03 schrieb puschel74:
>> > [...]
>> > Darf ich da nun einfach so inhaltliche Änderungen vornehmen oder muss
>> ich
>> > erst bei W3C nachfragen?
>>
>> keine bange...
>>
>> wie schon andere geschrieben haben, legt diese zeile die definition des
>> folgenden dokumententyps fest. darin ist geregelt welche html-elemente
>> zulässig sind, wie man diese verschachteln darf, welche attribute ein
>> html
>> element haben kann und ob diese optional oder pflichtangaben sind.
>>
>> der doctype legt quasi die "norm" fest, wie dein browser die elemente in
>> dem
>> dokument verarbeiten soll.
>>
>> mal alles etwas vereinfacht erklärt.
>>
>> um erlaubnis müsstest du fragen, wenn der _inhalt_ des dokumentes einem
>> copyright unterliegt.
>>
>> weiteres zu dem thema DOCTYPE kannst du hier nachlesen:
>> http://de.selfhtml.org/html/**allgemein/grundgeruest.htm<http://de.selfhtml.org/html/allgemein/grundgeruest.htm>
>>
>> darüber hinaus kann ich dir als "html-einsteiger" die seite
>> http://de.selfhtml.org/index.**htm <http://de.selfhtml.org/index.htm>empfehlen. neben einer allgemeinen
>> einleitung, sowie diversen einleitungen, kannst du dort auch die
>> verwendung
>> aller html-elemente im syntaxverzeichnis auf deutsch nachlesen. das ganze
>> wird
>> auch immer anhand von beispielen erklärt. dann "verstehst" du auch
>> besser, was
>> du da gerade machst.
>>
>> im anschluss ein beispiel (was gerne in commandref.html verwendet wird)
>> um
>> dich etwas _neugierig_ zu machen.
>>
>> gruss martin
>>
>> #### beispiel:
>>
>> Aufzählungsliste definieren
>>
>> Aufzählungslisten sind z.B. von Bedeutung, um Produkteigenschaften oder
>> Argumente für eine These übersichtlich darzustellen. Bei einer
>> Aufzählungsliste werden alle Listeneinträge mit einem Aufzählungszeichen
>> (Bullet) versehen.
>>
>> Beispiel:
>>
>> Beispiel-Seite Anzeigebeispiel: So sieht's aus
>>
>> >>        "http://www.w3.org/TR/html4/**strict.dtd<http://www.w3.org/TR/html4/strict.dtd>">
>>
>>
>>
>> Aufzählungslisten definieren
>>
>>
>>

Liste wichtiger Reime


>>
>>
    >>  
  • Probieren geht über Studieren

  • >>  
  • Liebe geht über Triebe

  • >>  
  • Tante fällt über Kante

  • >>
>>
>>
>>
>>
>> Erläuterung:
>>
>>
    leitet eine Aufzählungsliste ein (ul = unordered list = unsortierte
    >> Liste). Mit
  • beginnt ein neuer Punkt innerhalb der Liste (li = list
    >> item =
    >> Listeneintrag).
  • beendet den Listeneintrag. Es ist zwar nach HTML-
    >> Standard erlaubt, das abschließende -Tag wegzulassen, doch davon ist
    >> abzuraten.
beendet die Liste.
>>
>> Wie das Bullet dargestellt wird, bestimmt dabei der Web-Browser.
>>
>> Das Verschachteln von Listen ist ebenfalls möglich.
>>
>>  --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Greetz,
   Mr. P