Xiaomi WiFi Devices Modul (Vacuum/Airpurifier/Fan) - 72_XiaomiDevice (Support)

Begonnen von Markus M., 11 Juni 2017, 12:48:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MadMax-FHEM

Zitat von: Stefan6183 am 04 Juli 2020, 22:23:27
Hallo,

ich habe einen Mi Robot Vacuum (Gen 1) und nutze dieses tolle Modul jetzt schon eine ganze Weile.
Bisher habe ich mich aber auf die Funktionen start und charge beschränkt, da ich mit der Zonenreinigung immer das Problem habe, dass die Karte sich bei jeder Reinigung zufällig in eine Himmelsrichtung orientiert.
Dadurch sind natürlich die Koordinaten für die Zonen und die goto Funktion mal richtig und mal nicht.

Das Problem wurde hier in dem Thread schon mehrmals angesprochen, aber eine Lösung habe ich bisher nicht gefunden.
Der "Workaround", immer nur die Zonenreinigung zu verwenden, um die Karte beizubehalten, ist bei mir nicht möglich, da ich den Sauger regelmäßig in ein anderes Stockwerk tragen und dort von beliebiger Stelle ein Clean starten muss.

Kennt jemand eine Lösung für das Kartenorientierungs-Problem?

Grüße
Stefan

Evtl. hilft dort was: https://forum.fhem.de/index.php/topic,101197.msg946535.html#msg946535

(Stand auch schon im Post vor deinem Post ;)  )

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Stefan6183

Hallo Joachim,

vielen Dank für den Link.
Allerdings habe ich einen V1, der nicht mehrere Karten verwalten kann.
Denkst du, das Backup / Restore der aktuellen Karte, wie in dem Link erwähnt, funktioniert trotzdem?

Gruß
Stefan

MadMax-FHEM

Hallo Stefan,

ich habe auch einen V1.

Als meine Karte durcheinander war hat der Restore einer Sicherung geholfen...

Allerdings ist wichtig, dass der Ausgangspunkt/Docking passt...
Einmal musste ich ihn kurz raus und wieder rein fahren lassen (damit die Orientierung passt) und dann die Karte zurückspielen...

Ich habe aber keine versch. Stockwerke, wende es also nicht regelmässig an sondern habe "Backups" für den Fall, dass was "schief" läuft...

Was spricht gegen ausprobieren!?
Die Karte per scp kopieren und dann zurück spielen tut doch nicht weh!?

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Stefan6183

Hallo Joachim,

vor dem Rooten des V1 bin ich bisher zurückgeschreckt, da ich immer die aktuellste Firmware drauf haben und keine Probleme mit der Xiaomi App bekommen will.
Laut https://github.com/Hypfer/Valetudo müsste ich, dank deaktivierter lokaler OTA Updates in meiner Firmwareversion, sogar den V1 komplett resetten - inklusive dem ganzen Heckmeck, den Token wieder zu bekommen.

Kann man nach dem Rooten eigentlich noch aktuelle Firmware Versionen über die Xiaomi App installieren?

Gruß
Stefan

MadMax-FHEM

Du musst ja nicht Valetudo ohne Cloud nutzen...
...mache ich auch (noch nicht mehr ;)  ) nicht...

Backup/Restore der Karte dann halt mittels scp...

Klar kannst wieder die norm. FW drauf tun (sofern du das beim "Root-Build" nicht deaktiviert hast)...

Aber halt evtl. irgendwann nicht mehr rooten... ;)

Warum aktuellste FW!?
Ich hab nicht die neueste (warum, tut was ich will :)  )...
...und weder mit MII-App (die ich nicht wirklich nutze) noch mit Flole-App (wenn App dann die :)  ) (große) Probleme...

Warum App, wenn in fhem alles autom. läuft... ;)

Und Token mit gerootetem Sauger geht ja wohl mal easy...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

chq

Zitat von: MadMax-FHEM am 05 Juli 2020, 13:13:05Warum App, wenn in fhem alles autom. läuft... ;)

Um z.B. bei einer punktuellen Verschmutzung komfortabel über die App nur diese Stelle reinigen zu lassen.

Gruß Chris
So einfach wie möglich, so kompliziert wie nötig

Andy89

Zitat von: chq am 05 Juli 2020, 13:29:28
Um z.B. bei einer punktuellen Verschmutzung komfortabel über die App nur diese Stelle reinigen zu lassen.

Gruß Chris
Das geht mit valetudo auch problemlos - das hab ich bisher nicht in fhem eingebaut, aber das hat sicher schon einer getan
FHEM 6.0 auf rPi4 docker (mit Alexa & Siri); dbLog, FTUI, Sonos, XiaomiMapCreator auf rPi4 docker;
raspimatic auf rPi3+ > diverse Aktoren und Sensoren;
LGW > (PCA301),EC3000,LaCrosse; MQTT2 > WLAN-Steckdosen,Xiaomi Map;
Harmony Hub;Sonos;Onkyo AVR;RGB WLAN Controller;Netatmo;Withings;Unifi;AMAD

Stefan6183

Zitat von: MadMax-FHEM am 05 Juli 2020, 13:13:05
Aber halt evtl. irgendwann nicht mehr rooten... ;)

Das ist ein Argument. Obwohl ich die Xiaomi App besser finde als FloleVac, will ich schon früher oder später Valetudo drauf machen und China-Cloud-free werden.
Also wohl lieber früher als später  ;D

Cruiser79

Zitat von: KernSani am 28 Mai 2020, 17:13:43
Markus hat segment_names eingebaut, damit sollte es gehen (ich habe es selbst noch nicht probiert).
Ich bin zum Glück durch Zufall auf die segment_names gestossen. Gute Idee, hat bei mir aber leider noch nicht geklappt gehabt. D.h. ich habe sie definiert, aber sie wurden nicht als Liste dargestellt.
Habe folgende Codezeile erweitert, danach ging es
3680   if($attrName eq "zone_names" || $attrName eq "point_names" || $attrName eq "map_names") {
3681     my $hash = $defs{$name};
3682     InternalTimer( gettimeofday() + 2, "XiaomiDevice_ReadZones", $hash);
3683   }
3684

Da fehlt wohl ein
|| $attrName eq "segment_names"

Weiter ist dann das Auswählen eines Segments noch fehlerhaft. Hier wird momentan der Segmentname an den Roboter übergeben.
Ursache sollte der folgende Codeteil sein, $segment sollte auch an die XiaomiDevice_WriteJSON übergeben werden.
  elsif ($cmd eq 'segment')
1085   {
1086     my $packetid = $hash->{helper}{packetid};
1087     $hash->{helper}{packetid} = $packetid+1;
1088     $hash->{helper}{packet}{$packetid} = "clean_segment";
1089     my $segment = join(",", @arg);
1090     $segment = $hash->{helper}{segments}{$arg[0]} if(defined($hash->{helper}{segments}) && defined($hash->{helper}{segments}{$arg[0]}));
1091
1092     XiaomiDevice_WriteJSON($hash, '{"id":'.$packetid.',"method":"app_segment_clean","params":['.$arg[0].']}' );
1093   }

wird zu
1092     XiaomiDevice_WriteJSON($hash, '{"id":'.$packetid.',"method":"app_segment_clean","params":['.$segment.']}' );

Mit den beiden Änderungen funktioniert das Segmentreinigen dann auch bei mir.
@Markus: Wäre gute, wenn du das nochmal verifizieren und dann ins Modul mit einbauen könntest.

Gruß,
Tim
FHEM auf Raspberry Pi
HM-CFG-LAN mit HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-CC-RT-DN, HM-WDS10-TH-O, HM-LC-SW1-FM, HM-LC-Bl1-FM
Signalduino mit Elro AB440, LOGILINK WS0002, IT CMR-1000

fhem@supergut

#2049
[entfernt] falsches Thema...

MadMax-FHEM

Welchen Post von vor ein paar Seiten meinst du!!?

Ich denke du bist hier KOMPLETT FALSCH!

EDIT: dein definiertes Modul XiaomiMQTTDevice / das Modul DIESES THREADS: XiaomiDevice / finde den "Fehler" ;)

Das Modul hier hat (soweit ich weiß) nichts mit MQTT am Hut!

Am besten im passenden Unterforum einen Thread aufmachen!

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Markus M.

Zitat von: Cruiser79 am 06 Juli 2020, 14:44:49@Markus: Wäre gute, wenn du das nochmal verifizieren und dann ins Modul mit einbauen könntest.
Ist im SVN, bitte testen.
Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden

Cruiser79

Zitat von: Markus M. am 06 Juli 2020, 17:27:00
Ist im SVN, bitte testen.

Im SVN unter https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/FHEM/72_XiaomiDevice.pm?order=name#L1092 sehe ich es richtig.
Nach einem update all auf meinem System ist die 72_XiaomiDevice.pm aber noch auf dem alten Stand. Dauert das etwas, bis ich das auch bekomme?
FHEM auf Raspberry Pi
HM-CFG-LAN mit HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-CC-RT-DN, HM-WDS10-TH-O, HM-LC-SW1-FM, HM-LC-Bl1-FM
Signalduino mit Elro AB440, LOGILINK WS0002, IT CMR-1000

Otto123

ZitatHeute um 07:40:01
geht meines Wissens erst ab 8:00 Ich glaube 7:45 Uhr startet der Job :)

Oder { Svn_GetFile("FHEM/ module Dateiname SVN ", "FHEM/ Module Dateiname lokal")}
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Cruiser79

Zitat von: Otto123 am 07 Juli 2020, 11:35:56
geht meines Wissens erst ab 8:00 Ich glaube 7:45 Uhr startet der Job :)

Oder { Svn_GetFile("FHEM/ module Dateiname SVN ", "FHEM/ Module Dateiname lokal")}
;D ;D ;D ;D
Stimmt, jetzt hat er es im Changelog.

New entries in the CHANGED file:
- change:  49_SSCam: new Zoom icons
- bugfix:  72_XiaomiDevice: Vacuum segment names fix


Upgedatet und getestet: Läuft!
FHEM auf Raspberry Pi
HM-CFG-LAN mit HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-CC-RT-DN, HM-WDS10-TH-O, HM-LC-SW1-FM, HM-LC-Bl1-FM
Signalduino mit Elro AB440, LOGILINK WS0002, IT CMR-1000