Sonoff an FHEM einbinden (...flashen????)

Begonnen von Marlen, 27 Juni 2017, 10:30:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Marlen

Hallo,
ich hab hier schon einiges über Sonoff-Devices gelesen und würde auch gerne mal damit herum experimentieren!

Ich könnte den Sonoff 4CH sehr gut gebrauchen um meine Stallantriebe für die Fussbodenheizung zu steuern.

Ich hab des öffteren gelesen, dass hier immer das Sonoff-Device geflasht wird!

Ist das zwingend erforderlich oder hat man dadurch nur irgendwelche Vorteile!?

LG
  Marlen

gloob

#1
Du kannst eine andere Firmware auf den ESP im Inneren flashen. Anschließend können die Module in FHEM eingebunden und gesteuert werden.
Wenn du die originale Software benutzt kannst du die Ausgänge nur über eine Smartphone App schalten.

Zum Flashen wird nur ein FTDI - USB Adapter benötigt:
https://www.ebay.de/i/272487594489

Die passende Software findest du hier:
https://github.com/arendst/Sonoff-Tasmota
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

Marlen

Guten Morgen,

naja, die Hardware, wäre ja schon mal erschwinglich!

Ich hab diese Anleitung im Netz gefunden!

Is das so richtig?

https://smarthome-tagebuch.de/sonoff-neue-firmware-flashen/

LG
  Marlen

gloob

Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

Marlen

Ja hier hab ich auch eine Anleitung gefunden, aber wie das eigentliche kompilieren geht is auch nicht erklärt?

Geht das dann über das Raspberry oder über Windows???

http://www.hjgode.de/wp/2016/04/29/fhem-lampe-220v-mit-sonoff-schalten/

gloob

Hier brauchst du nichts mehr kompilieren:

https://github.com/arendst/Sonoff-Tasmota/releases

einfach die .bin files mit NodeMCU Flasher auf den ESP flashen:

https://github.com/nodemcu/nodemcu-flasher
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

Frank_Huber

Zitat von: Marlen am 28 Juni 2017, 08:02:43
naja, die Hardware, wäre ja schon mal erschwinglich!
Ich hab diese Anleitung im Netz gefunden!
Is das so richtig?
https://smarthome-tagebuch.de/sonoff-neue-firmware-flashen/

im FHEM eigenen Wiki ist es auch beschrieben:
https://wiki.fhem.de/wiki/Sonoff

Marlen

So, jetzt hab ich ein Sonoff S20 geflasht......und wie greif ich jetzt drauf zu?
Irgendwie muss das ding doch mein WLAN SSID und Key bekommen!

LG
Marlen

Marlen

Wenn ich es nach dem flashen wieder in die Steckdose stecke blinkt es nicht mal mehr!

pink99panther


Amenophis86

Schau mal hier, hier ist es auch ganz gut erklärt. Musst dir nur noch ein MQTT Broker einrichten, dazu gibt es aber auch ein Video.
Aktuell dabei unser neues Haus mit KNX am einrichten. Im nächsten Schritt dann KNX mit FHEM verbinden. Allein zwei Dinge sind dabei selten: Zeit und Geld...

Marlen

Hmmm....das mit WPS verbinden klappt auch nicht!

Das Ding hat zwar ein offenes WLAN

SSID: ESP_05BB80
Protokoll: 802.11g
Sicherheitstyp: Offen
Netzfrequenzbereich: 2,4 GHz
Netzwerkkanal: 1
IPv4-Adresse: 192.168.4.2
Hersteller: Qualcomm Atheros Communications Inc.
Beschreibung: Qualcomm Atheros AR5BWB222-Funknetzwerkadapter
Treiberversion: 3.0.2.201
Physische Adresse (MAC): ‎20-16-D8-A9-B1-A1


Aber wie komm ich da auf die Seite zum konfigurieren?

LG
Marlen

Frank_Huber

Gehe auf 192.168.4.1

Gesendet von meinem S3_32 mit Tapatalk


Marlen


Frank_Huber

Windows? Dann schlägt der basisfilter zu... Machs mim Handy.

Gesendet von meinem S3_32 mit Tapatalk