[TUT] Yello Sparzähler unter Windows in FHEM einbinden

Begonnen von Guest, 21 März 2012, 04:22:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hier eine kleine Anleitung wie man einen Yello Sparzähler (Yello
Strom) unter Windows in FHEM einbindet und den Verbrauch grafisch
darstellen kann.

Laufen tut es bei mir auf Windows 7 Home Premium 64bit.

Voraussetzungen:

- Cygwin inklusive wget
- Einen WIRKLICH Unix fähigen Editor. Vergesst hierbei Wordpad und
Notepad!!! Ich nutze Proton (ist kostenlos und frei verfügbar). Bei
Proton müsst ihr UNBEDINGT darauf achten, dass ihr unter ,,Datei ->
Zeilenumbruchformat" auf Unix umstellt. Sonst sucht ihr wie ich zwei
Wochen nach einem Fehler wo eigentlich gar keiner ist. Das Umstellen
unter Syntaxschema auf Unix Shell ist hilfreich aber kein muss.


Auf Erklärungen werde ich hierbei mal verzichten. Wer möchte kann sich
die Infos ja im www besorgen.


Wenn wir unseren Sparzähler über seine IP aufrufen, bekommen wir eine
HTML Seite angezeigt. Sehen wir uns nun den Quelltext dieser Seite an,
entdecken wir irgendwo ,,akt_leistung" und den dazugehörigen Wert.
Diesen Wert lesen wir nun mit einem kleinen Script aus.

#!/bin/sh
date=`date +"%Y-%m-%d_%H:%M:%S"`
url="192.168.124.100/index.html"
log="/cygdrive/c/fhem/tmp/yello.log"
mydata="$(wget -q $url -O - | grep " W" | grep akt )"
echo $mydata | sed 's/
//g' | sed 's/<\/div>//
g' | sed "s/^/$date /" >> $log

Denkt daran, dass ihr bei URL die IP eures Zählers eintragt!!!
Außerdem müsst ihr gegebenenfalls die Zeile log anpassen. Dort wird
angegeben, wohin das Logfile mit den Zählerwerten geschrieben werden
soll.

Speichert dieses Script nun als yello.sh in eurem Cygwin Home
Verzeichnis.




Als nächstes erstellen wir uns eine .bat Datei. Tragt in diese
folgendes ein:

@echo off

C:
chdir C:\cygwin\bin

bash --login -i ./yello.sh

und speichert diese als yello.bat in eurem FHEM Verzeichnis.


Geht in den FHEM Ordner, öffnet die Datei power4.gplot und ändert den
unteren Teil wie folgt ab:

#FileLog 2::0:

plot "" using 1:2 notitle with lines




Ergänzt nun eure fhem.cfg mit folgendem Eintrag:

define StromDaten at +*00:02:00 { fhem `yello`}

Dieser ruft alle 2 Minuten die Datei yello.bat auf welche wiederum die
Datei yello.sh aufruft und uns die Daten unseres Stromzählers besorgt
und diese in ein Logfile schreibt.


Nun ergänzen wir die fhem.cfg noch um folgenden Eintrag:

define StromLog FileLog C:/fhem/tmp/yello.log StromDaten
attr StromLog logtype power4
define Strom weblink fileplot StromLog:power4:CURRENT
attr Strom label "Stromverbrauch: Niedrigster $data{min1}, Hoechster
$data{max1}, Aktuell $data{currval1} Watt"

Hierbei werden die ins Logfile gespeicherten Daten grafisch
dargestellt.

Diese Anleitung funktioniert eventuell auch für andere Stromzähler die
sich über eine IP-Adresse ansprechen lassen. Ich übernehme jedoch für
nichts eine Garantie. Ich kann nur sagen, das es so bei mir
funktioniert.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Zrrronggg!

                                                     

ins Wiki?

On 21 Mrz., 04:22, kleene1503 wrote:
> Hier eine kleine Anleitung wie man einen Yello Sparzähler (Yello
> Strom) unter Windows in FHEM einbindet und den Verbrauch grafisch
> darstellen kann.
>
> Laufen tut es bei mir auf Windows 7 Home Premium 64bit.
>
> Voraussetzungen:
>
> - Cygwin inklusive wget
> - Einen WIRKLICH Unix fähigen Editor. Vergesst hierbei Wordpad und
> Notepad!!! Ich nutze Proton (ist kostenlos und frei verfügbar). Bei
> Proton müsst ihr UNBEDINGT darauf achten, dass ihr unter ,,Datei ->
> Zeilenumbruchformat" auf Unix umstellt. Sonst sucht ihr wie ich zwei
> Wochen nach einem Fehler wo eigentlich gar keiner ist. Das Umstellen
> unter Syntaxschema auf Unix Shell ist hilfreich aber kein muss.
>
> Auf Erklärungen werde ich hierbei mal verzichten. Wer möchte kann sich
> die Infos ja im www besorgen.
>
> Wenn wir unseren Sparzähler über seine IP aufrufen, bekommen wir eine
> HTML Seite angezeigt. Sehen wir uns nun den Quelltext dieser Seite an,
> entdecken wir irgendwo ,,akt_leistung" und den dazugehörigen Wert.
> Diesen Wert lesen wir nun mit einem kleinen Script aus.
>
> #!/bin/sh
> date=`date +"%Y-%m-%d_%H:%M:%S"`
> url="192.168.124.100/index.html"
> log="/cygdrive/c/fhem/tmp/yello.log"
> mydata="$(wget -q $url -O - | grep " W" | grep akt )"
> echo $mydata | sed 's/
//g' | sed 's/<\/div>//
> g' | sed "s/^/$date /" >> $log
>
> Denkt daran, dass ihr bei URL die IP eures Zählers eintragt!!!
> Außerdem müsst ihr gegebenenfalls die Zeile log anpassen. Dort wird
> angegeben, wohin das Logfile mit den Zählerwerten geschrieben werden
> soll.
>
> Speichert dieses Script nun als yello.sh in eurem Cygwin Home
> Verzeichnis.
>
> Als nächstes erstellen wir uns eine .bat Datei. Tragt in diese
> folgendes ein:
>
> @echo off
>
> C:
> chdir C:\cygwin\bin
>
> bash --login -i ./yello.sh
>
> und speichert diese als yello.bat in eurem FHEM Verzeichnis.
>
> Geht in den FHEM Ordner, öffnet die Datei power4.gplot und ändert den
> unteren Teil wie folgt ab:
>
> #FileLog 2::0:
>
> plot "" using 1:2 notitle with lines
>
> Ergänzt nun eure fhem.cfg mit folgendem Eintrag:
>
> define StromDaten at +*00:02:00 { fhem `yello`}
>
> Dieser ruft alle 2 Minuten die Datei yello.bat auf welche wiederum die
> Datei yello.sh aufruft und uns die Daten unseres Stromzählers besorgt
> und diese in ein Logfile schreibt.
>
> Nun ergänzen wir die fhem.cfg noch um folgenden Eintrag:
>
> define StromLog FileLog C:/fhem/tmp/yello.log StromDaten
> attr StromLog logtype power4
> define Strom weblink fileplot StromLog:power4:CURRENT
> attr Strom label "Stromverbrauch: Niedrigster $data{min1}, Hoechster
> $data{max1}, Aktuell $data{currval1} Watt"
>
> Hierbei werden die ins Logfile gespeicherten Daten grafisch
> dargestellt.
>
> Diese Anleitung funktioniert eventuell auch für andere Stromzähler die
> sich über eine IP-Adresse ansprechen lassen. Ich übernehme jedoch für
> nichts eine Garantie. Ich kann nur sagen, das es so bei mir
> funktioniert.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Wenn jemand möchte, kann er es gerne ins Wiki stellen. Ich hab nichts
dagegen. Falls die Frage an mich gerichtet war.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am Mittwoch, 21. März 2012 16:36:33 UTC+1 schrieb kleene1503:
>
> Wenn jemand möchte, kann er es gerne ins Wiki stellen. Ich hab nichts
> dagegen. Falls die Frage an mich gerichtet war.


Hi,
Du postest so schöne Lösungen - wäre doch schade wenn die in solchen posts
versanden.
Wär klasse wenn Du Dir nen Wiki-user besorgen könntest bei the *admins<http://fhemwiki.de/wiki/FhemWiki:Administrators>
*
Deinen anderen post hab ich ja schon ns Wiki gestellt - das ist aber kein
Dauerservice :)
Gruß, Uli
 

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com