eBus Adapter Version 2.0 / 2.1 / 2.2

Begonnen von chons, 26 August 2017, 23:37:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Reinhart

Hello,

you can take variant A to communicate via Wifi. But it also works variant C + a Wemos. Yes, you need an Arduino or RPI, there the eBus demon runs to receive the Vaillant data.

LG
Reinhart

FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

schnitzelbrain

Zitat von: CrazYoshi am 04 Dezember 2017, 16:46:28
Thanks for your quick answer! ;)

Yes, this is the exact page where I found this discussion.
I would like to join and try to buy an eBus adapter too.
Which variant (A,B,C,D) can I take to be able to communicate with my heating system and send this information through my wifi network to my RPi?
I also need another arduino or RPi to connect to this adapter in order to send this information?
AFAIK you don't need an extra rpi beside the one running the ebus demon. The advantage of this system with the wemos is that it connects wireless to your rpi without anything in between.

Regards

Schnitzelbrain

CrazYoshi

Thanks guys, I will join the massive order with alt A + BME280 + soldering
Hope that will help me to have a cheaper interface connected to my heating system  8)

hanske

Hallo,
kann mir jemand sagen welche Variante ich bestellen muss, wenn ich nur eine Verbindung über LAN vornehmen möchte? Oder ist das gar nicht vorgesehen.
Die angebotenen I2C Anschlüsse wären für mich auch praktisch.

Danke für den Support
Raspberry Pi (Wheezy), Aeon Labs Z-Wave USB Stick 2, HM-USB Adapter, EBUS 2.0 mit Wemos
diverse HM und Z-Wave Geräte

hanske

Hallo nochmal,
LAN gibt es wohl (noch) nicht.
Vielleicht kann ich mir das später selbst noch mit dem USR-K1/K2 LAN Adapter realisieren.

Ich würde dann erst mal die Variante B nehmen um auf der Erweiterungsplatine den Wemos mit ebusd-esp zu platzieren.
Der Wemos müsste sich dann mit meinem WLAN Router unterhalten an dem auch der Raspi per LAN hängt.
Das sollte doch gehen, oder?

Danke und Grüße
Raspberry Pi (Wheezy), Aeon Labs Z-Wave USB Stick 2, HM-USB Adapter, EBUS 2.0 mit Wemos
diverse HM und Z-Wave Geräte

Reinhart

Hallo!

ja, das passt so, mit A,B oder C kannst du per WLAN kommunizieren.

USR-K2/K3 ist noch in Entwicklung und man kann noch nicht sagen ob das auch wirklich zu 100% funktioniert weil die Latenzen noch ordentlich Probleme machen. Für I2C gilt dasselbe. Wir haben aber auch noch nicht wirklich für dieses Thema Zeit dafür gehabt, weil wir noch auf anderer Seite viel testen. 

LG
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

strange_v

Hello.
I wanted to try to use this v2.0 board to read (and maybe write) data from my Ariston Clas Premium EVO 24 FF (it uses BridgeNet protocol, but AFAIK it is eBus).
My question: is it possible to get the eagle files for this PCB? I've found only 1.6 version.
Thank you.

Fantom

Do not planned to create a version where the ebus daemon is run directly on esp8266?

Fantom

john30

Zitat von: Fantom am 18 Dezember 2017, 20:50:51
Do not planned to create a version where the ebus daemon is run directly on esp8266?
that's a tricky task, but it might be realized at some point in future. There are no plans to do that yet, though.
author of ebusd

Markus.

mal ne Frage zu dem Elko
Wo entfällt er denn? Blicke da in der Doku nicht ganz durch...


Fertig aufgebaute Basisplatine. Die Buchsenleisten fu r nicht vorhandene Uarts kann man sich in der Regel sparen und müssen nicht bestückt werden. Der Kondensator C1 entfällt (wird nur benötigt bei 8V Variante) und ebenso der Widerstand R10. Dieser wird mit einer Drahtbrücke öder 1 Ohm Widerstand bestu ckt. Die Position der Zenerdiode und der 1N4007 nicht verwechseln.
Bei den Optokopplern ist unbedingt zu achten das diese richtig eingesetzt werden. Es befindet sich links unten jeweils ein Punkt, das ist Pin 1 und ist sö zu platzieren das dieser beim Aufdruck der Aussparung ist. Gleiches gilt für den Komparator.
Achtung: der Elektrolytkondensator C2 entfällt bei dieser Variante. Dieser war bei der 8V Variante vorgesehen, die jedoch wegen anderer Nachteile nicht zur Auslieferung gekommen ist.

Hab ihn jetzt auf C2 gelötet analog zu dem Bild in der Doku..
Hoffe das war richtig so ....  ::)

Gruß

Markus

chons


Markus.

und direkt noch ne Frage...will ja nix falsch verbauen :-)
Wo kommen den die zwei Bauteile aus dem Bild hin. Und was sind das für Teile..will ja nicht dumm sterben.. ;D

PeMue

Hallo Markus,

das dürfte ein PTC bzw. ein Reed-Relais sein. Bezüglich PTC gab es weiter oben schon mal ein Bild.

Gruß Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

lewej

#133
Zitat von: PeMue am 23 Dezember 2017, 17:39:13
Hallo Markus,

das dürfte ein PTC bzw. ein Reed-Relais sein. Bezüglich PTC gab es weiter oben schon mal ein Bild.

Gruß Peter

Hi
es ist ein NTC kein PTC. Ist ein Tempersturfühler.


Reinhart


Das Reedrelais kannst am Gaszähler anbringen (nicht bei jedem) dann kannst du die Gasmenge erfassen!
zB: Link, Link2

Der NTC dient zur Messung von Temperaturen am Analogeingang zB: an einem Rohr oder Luft).


LG
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa