Kombination von FS20 mit MAX oder Homematic

Begonnen von vonvogel, 18 Oktober 2017, 19:10:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Beta-User

Zitat von: vonvogel am 19 Oktober 2017, 17:28:39
Dann erübrigt sich ja der komplette Einstieg in FHEM!
Sehe ich nicht so. FHEM macht z.B. folgendes: Abhängig von Urlaub, Ferien usw. dann die Temperaturlisten auf die Teile schaufeln, Rolladen nur ganz zu machen, wenn das Fenster auch geschlossen ist (Lüften). Ich liebe teilautonome Systeme, die wichtige Dinge auch ohne FHEM schaffen, und dann nur ihre Parametrierung von der Zentrale erhalten ;) . FHEM ist ansonsten eben für Komfort-Funktionen zuständig.

So ist es nicht gleich "tragisch", wenn FHEM mal nicht läuft, und man hat weniger Streß mit der Familie, der dadurch verursacht sein kann ;) .

Es ist m.E. erst mal genug an Aufgaben für einen Anfänger, das ans Laufen zu bekommen und die Teile so miteinander zu verbinden (peeren), dass das vernünftig läuft. Besser viele kleine Schritte + Erfolg als gleich die große weite Welt und Frust!

Zitat von: vonvogel am 19 Oktober 2017, 17:28:39
Die beiden Beiträge sind leider so mit Abkürzungen gespickt, dass mir das als Anfänger nicht viel bringt. 12 Euro für den MapleCUN hört sich erst mal sehr gut an aber wenn nicht klar ist was man dafür bekommt und wie groß der Aufwand für den Zusammenbau ist zahle ich auch lieber 50 Euro für einen Stick der einfach nur eingesetckt werden muss.
Das mit den Abkürzungen tut mir ein wenig leid, da kann ich den Frust zum Teil nachvollziehen. Aber leider wissen wir nicht, wie wir dich einzuordnen haben, und manche Abkürzungen braucht man, um hier im Forum sinnvoll suchen zu können (die eigene Einarbeitung solltest du dir nicht abnehmen lassen).

Daher habe ich mich darauf verlegt, ggf. häufig schlicht erst mal einen Suchbegriff zu nennen, damit man sich selber schlau machen kann. Ggf. dann Rückfragen zu stellen ist erlaubt und erwünscht ::) .

Und bitte nenne mir eine Quelle, wo man einen MapleCUN (oder nur die Bauteile) für 12 Steine bekommt. Das reicht bestenfalls für den LAN-Baustein und 2 Funkmodule. Und: das Ding ist eine echte Waffe, wenn es mal rennt, aber eben auch kein "einfaches" Device, das man eben so mal als Anfänger leicht in den Griff bekommt. Geh' auf ein FHEM-Treffen in deiner Nähe und laß dir erklären, was das für ein klasse IO-Device ist (Wiki).

Für HM Classic: Nimm einen HM-MOD-RPI-PCB (das Pi-Modul zum Selberlöten). Damit bist du erst mal am besten bedient, und das kostet auch keine 50 Eier, sondern 20. Kann nur HM, das aber für die meisten Fälle richtig. Wenn du es statt an GPIO (im PI verbaut) an USB brauchst (wegen anderer Technik des Servers), bitte fragen.

Just my2ct.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

vonvogel

ZitatFür HM Classic: Nimm einen HM-MOD-RPI-PCB (das Pi-Modul zum Selberlöten). Damit bist du erst mal am besten bedient, und das kostet auch keine 50 Eier, sondern 20. Kann nur HM, das aber für die meisten Fälle richtig. Wenn du es statt an GPIO (im PI verbaut) an USB brauchst (wegen anderer Technik des Servers), bitte fragen.
Das mit den 12 Euro habe ich beim Überfliegen des Themas irgendwo gelesen, kann aber natürlich sein, dass das nur ein Baustein war der Kollege der den Beitrag geschrieben hat hat da was verwechselt. Egal Karl...

HM-MOD-RPI-PCB bei ELV hab ich gefunden. Sieht gut aus!

Also den Raspberry Pi 3 hab ich mir eigentlich dafür angeschafft. Auf der anderen Seite hatte ich daran gedacht Fhem erst mal auf einem PC unter ubuntu üder XP einzurichten, damit zu experimentieren und dann auf den Raspberry zu übertragen.
Was die FHTs angeht kann man die ja mit dem USB-CUL sowohl vom PI als auch von PC aus ansprechen.
Für die HMs werden dann wohl zwei verschiedene CULs? benötigt die man nicht einfach an USB anstecken kann?

Unter welcher Plattform kann ein Anfänger das fhem am einfachsten einrichten?

LG

Wolfgang

CBSnake

Guten Morgen,

am einfachsten geht es mit dem Pi und dieser Anleitung.
http://www.meintechblog.de/2016/05/fhem-server-auf-dem-raspberry-pi-in-weniger-als-einer-stunde-einrichten/

Auf dem PC und dann noch Linux und Windows gemischt kann es schon damit losgehen, dass du die IO-Devices/Gateways/USB-Sticks nicht Mal eben so einbinden kannst.

Grüße
Achim
FHEM auf Debian 10, HM-Wlan, JeeLink-Wlan, Wlanduino, ConBee, TP-Link Steckdose, GHoma Steckdosen, Shelly Steckdosen

Amenophis86

Ich muss jetzt mal fragen, hast du die Anfänger Doku komplett gelesen? Hast du im Wiki die entsprechenden Artikel gelesen? Ich meine klar, kannst du hier alles fragen und bekommst auch viele Antworten, dank der top Community. Aber irgendwie fehlt mir so beim Lesen der Nachweis, dass du die wichtigen Dinge gelesen hast bzw. vor deiner Frage dich einfach mal selbst schlau gemacht hast.
Aktuell dabei unser neues Haus mit KNX am einrichten. Im nächsten Schritt dann KNX mit FHEM verbinden. Allein zwei Dinge sind dabei selten: Zeit und Geld...

Beta-User

Zitat von: Amenophis86 am 20 Oktober 2017, 06:49:55
Ich muss jetzt mal fragen, hast du die Anfänger Doku komplett gelesen? Hast du im Wiki die entsprechenden Artikel gelesen? Ich meine klar, kannst du hier alles fragen und bekommst auch viele Antworten, dank der top Community. Aber irgendwie fehlt mir so beim Lesen der Nachweis, dass du die wichtigen Dinge gelesen hast bzw. vor deiner Frage dich einfach mal selbst schlau gemacht hast.
+1

Und zu der Anleitung aus dem Blog:
1.: Blog-Verweise werden hier allgemein sehr kritisch gesehen, oft zu recht. Vor allem, wenn sich im Lauf der Zeit Lücken ergeben (auf die Schnelle habe ich z.B. den Hinweis nicht gefunden, wie man ssh aktiviert). Also besser "an der Quelle" versorgen, also bei der Raspberry foundation. Lite ist aber sinnvoll (anders als andere Blogs/Video-Tutorials usw. glauben machen wollen). Es ist ein Server, und sowas betreibt man headless (also ohne grafischen Schnickschnack.
Was ich persönlich in der Regel als erstes nachinstalliere, ist "mc".

2.: An sich würde ich Anfängern sagen: Nimm einen PI2.
Der ist an sich ausreichend, hat nicht zu viel Schnickschnack, der noch konifguriert sein will und wenn du Mist baust, merkst du gleich an der einbrechenden Performance, dass da was "schief" hängt. Und laß die Finger von den GPIO's (abgesehen evtl. vom HM-PI-Modul und einer RTC; ggf. ein größeres/höheres Gehäuse einplanen ;) ).
Da du den 3-er schon hast: Nimm halt den, aber laß' den neuen Schnickschnack (WLAN/BT) erst mal auf der Seite.

3.: Nein, man braucht keine 2 CULs. Das PI-Modul ist ein Interface, das für HM den CUL ersetzt...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

vonvogel

Hallo zusammen!

Nach den Infos die ich mir erlesen habe als auch die aus diesem Forum werde ich wie folgt vorgehen:
- Beschaffen: HM-MOD-RPI-PCB , HM-Classic als Bausätze Thermostate, Fensterkontakte alles z.B. von ELV 
- FHEM aufbauen auf PI-3
- Installation / einrichten schrittweise nach dem Buch "Hauseinrichtung mit Raspberry Pi"
  Inzwischen hatte ich versucht nach einer Anleitung hier aus dem Forum vorzugehen was jedoch nicht funktionierte da eine Abhängigkeit nicht gefunden
  wurde. Jetzt hab ich eine installierte 5.8 im System und muss sehen wie ich die wieder los werde. Egal, war auf jeden Fall Müll!
- Bis die HMs ankommen versuche ich die FHTs mit dem CUL-USB abzufragen / anzusprechen

Wo ich mir noch nicht ganz im klaren bin ist die Frage ob HM-Wandthermometer oder lieber LaCrosse ?
Macht es nicht Sinn Thermometer von HM einzusetzen wo alle anderen Teile auch HM sind?
Klar, man kann alles mischen aber wo liegen denn aus eurer Sicht die Vorteile von LaCrosse oder welche Nachteile gibt es?

LG

Wolfgang

Amenophis86

Gehen tut sowohl LaCrosse als auch HM. Vorteil beides HM keine Probleme und auch und FHEM klappt es. Nachteil etwas teurer. Vorteil HM und LaCrosse billiger, Nachteil gibt User die vermelden dass HM Probleme mit übertragenen Werten von LaCrosse haben und deswegen die Heizung zu oft und zu viel regelt.
Aktuell dabei unser neues Haus mit KNX am einrichten. Im nächsten Schritt dann KNX mit FHEM verbinden. Allein zwei Dinge sind dabei selten: Zeit und Geld...

Beta-User

...das sieht doch schon ganz gut aus ;) .

Vor- und Nachteile der Verwendung von Homematic oder anderen Raumtemp.-Sensoren waren doch schon hier Thema ::) . M.E. ist das nichts für Einsteiger, Techniken zu mischen.
Wenn es dir zu viel Geld für den Anfang ist: einfach erst mal weglassen. Man kann den RT's auch einen offset-Wert mitgeben, das ist oft schon ausreichend (habe überhaupt nur einen externen Tempfühler in meinen ganzen Räumen)...

Zitat von: vonvogel am 20 Oktober 2017, 16:09:27
- Installation / einrichten schrittweise nach dem Buch "Hauseinrichtung mit Raspberry Pi"
Das kenne ich nicht, aber so sollte es auch gehen:
- Installation nach debian.fhem.de,
- Vorbereiten für das PI-Modul nach FHEM-Wiki
- Starteinrichtung ggf. hier im Forum die Anleitung von betateilchen für systemd (ist für Fortgeschrittene, wird aber auch nicht einfacher, wenn man irgendein Buch nimmt!)

und dann: die ersten Schritte aus dem Einsteiger-pdf mal durcharbeiten, insbesondere hinten auch den HM-Teil. Weglassen kann/darf man (just my2ct): Floorplan und (nach einem einzigen Versuch zur Demo, dass es wirklich geht) direktes Editieren der cfg und irgendwelche includes. (Eigentlich bin ich nahe dran zu sagen: nutze configDB@sqlite, da gibt's 'ne Versionierung, aber das ist hier bei weitem nicht Konsens).

Erfolgreichen Start!
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

vonvogel

Zitat von: CBSnake am 20 Oktober 2017, 05:59:38
Guten Morgen,

am einfachsten geht es mit dem Pi und dieser Anleitung.
http://www.meintechblog.de/2016/05/fhem-server-auf-dem-raspberry-pi-in-weniger-als-einer-stunde-einrichten/

Auf dem PC und dann noch Linux und Windows gemischt kann es schon damit losgehen, dass du die IO-Devices/Gateways/USB-Sticks nicht Mal eben so einbinden kannst.

Grüße
Achim

Hallo Achim,
habe nach dieser Anleitung den Raspberry 3 soweit vorgereitet bis es an das Passwort ging.
Mein Pi hat genau das gleiche angezeigt amF5Om1laW50ZWNoYmxvZw== und das habe ich in FHEM eingetragen.
Jetzt kann ich mich über den Browser nicht mehr einloggen.
Glaube es könnte am Benutzernamen liegen. Welchen muss ich denn da eingeben? pi, Fhem, FHEM ??
Habe alles schon ausprobiert!

LG

Wolfgang

vonvogel


Amenophis86

Zitat von: vonvogel am 28 Oktober 2017, 23:57:04
Hat sich erledigt! Läuft!

Es ist immer nett, wenn man die Lösung für andere mitteilt :)
Aktuell dabei unser neues Haus mit KNX am einrichten. Im nächsten Schritt dann KNX mit FHEM verbinden. Allein zwei Dinge sind dabei selten: Zeit und Geld...

vonvogel

Ich hatte da beim Lesen etwas falsch verstanden und dann die Zeile in der Anleitung: "echo -n jay:meintechblog | base64" direkt so eingegeben wie sie da stand.
Natürlich hab ich mich dann gewundert, dass als Ergebnis der gleiche String erzeugt wurde wie er in der Anleitung zu lesen war.
Macht ja irgendwie wenig Sinn wenn alle den gleichen String erzeugen würden!
Dann habe ich es nochmal in aller Ruhe gelesen und jetzt stelle ich mir die Funktion wie folgt vor:

Mit dieser Zeile wird ein verschlüsselter String für die Kombination Benutzername und Passwort erzeugt.
Der String wird dann in fhem hinterlegt und bei der Anmeldung mit dem Klartextnamen und Passwort verglichen.

Im nächsten Schritt muss ich jetzt mal versuchen einen USB-CUL bzw. das HomeMatic Funkmodul für Raspberry Pi, Steckplatine ans Laufen zu bekommen.

LG

Wolfgang

vonvogel

Jetzt gibt es aber doch noch ein kleines Problemchen.
Wenn ich das basicAuth für Webtablet und Webphone setzen will dann bekomme ich auf dem Notebook, mit dem ich arbeite, nach dem drücken des attr-Buttons nur einen leeren Bildschirm. Müsste ich, um den Zugang zu setzen vielleicht dann mit einem Smartphone arbeiten oder woran kann es liegen?

LG

Wolfgang