Neues Modul: ELV MobileAlerts

Begonnen von MarkusF, 01 November 2017, 16:39:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MarkusF

Hallo,

danke. Der Lob gebührt aber mir nicht allein ohne die Vorarbeit von Markus Fritze würde es die Komponente ggf. nicht geben.

Dann zum Problem: Der Regenmesser sendet die Temperatur (außer wenn es regnet) nur alle paar Stunden. Er ist also für die Temperaturmessung äußerst schlecht. Also bevor man anpasst einmal prüfen, ob es zum Sendezeitpunkt nicht so kalt war.
Sonst gibt es eine Korrekturmöglichkeit, wie bei jedem Sensor. Dafür muss einfach nur die Definition des Sensors angepasst werden. Im Standard besteht diese aus der ID (die ID ist hier ein "Zufallswert", sie muss natürlich zum Sensor passen), z.B.:
08152bad9704
wenn man diese z.B. in der GUI auf:
08152bad9704 -4.4
ändern. Dann zieht er von der Temperatur 4,4 Grad ab. (Bei anderen Sensoren kann man entsprechend auch weitere Werte anpassen. Siehe auch https://fhem.de/commandref_DE.html#MOBILEALERTSdefine .)
Das hast du aber soweit schon gefunden.
Ich kann aber keinen Fehler bei mir nachvollziehen. Ich rufe das Modul auf, klicke dort bei den "Internals" auf "DEF" und ergänze einfach die "-4.4" und klicke "modify ..."
Der direkte Befehl dafür wäre:
modify <Name des Gerätes> <ID des Gerätes> -4.4
also z.B.:
modify MA_08152bad9704 08152bad9704 -4.4

Wenn es weiter nicht klappt, was für ein Fehler steht im Log?

Viele Grüße
Markus

wing350

Läuft jetzt korrekt.
Ich hatte nicht daran gedacht die Korrektur nur in Ziffern einzutragen und zusätzlich hatte iches dummerweise mit einem Komma versucht.

Danke für die Hilfe!
Reimer
FHEM auf Ubuntu VM/QNAP, FHEM-Native, CUL868, RFTRX433 und Jeelink auf RPi über ser2net an VM angebunden, PCA301/LaCrosse-Gateway (WLAN), FHTs, FS20-Aktoren, FBDECT, div. HM- und HMIP-Komponenten, Raspberrymatic VM auf QNAP, Signalduino für Somfy, optolink-WLAN für Viessmann, div. Shelly

HansDampf1969

#197
Zitat von: gandi1791 am 08 Januar 2022, 11:03:52

Allerdings habe ich eine weitere erfreuliche Nachricht.
Ich habe seit längerer Zeit TFA KlimaLogg Pro Sensoren im Einsatz, die ich mit tfrec abfange und verarbeite.
tfrec kann "nebenbei" auch Mobile Alerts. Mit der Option -T 20 kommen die MA Sensoren an:

Sollte der Windsensor tatsächlich nur alle 7 min senden, dann werde ich wohl auf tfrec umsteigen.
Damit könnte man ihn auch als Markisenwächter verwenden.
Mal schauen....

Also zunächst einmal Respekt an alle Mitwirkende und vor allem denen die sich Federführend einbringen.

Ich habe früher einen Raspberry mit einem JeeLink Empfänger mit zwei Technoline Sensoren (z.B. TX25) verbunden.
Damit habe ich dann zum Beispiel den Temperaturverlauf der Standklimatisierung meines Hybriden Actuv Tourer geloggt :)

Das sah dann so wie im folgenden Link aus:
https://www.active-tourer-forum.de/forum/thread/1482-ladeverluste/?postID=22064#post22064



Nun bin ich wegen Heizungsproblemen auf der Arbeit auf die "Mobile-Alerts" Sensoren gestoßen und war zunächst begeister nach dem super schnellen Einrichten.

Leider bin ich nun aber enttäuscht weil die Messzyklen je nach Sensor bei 3,5 oder 7 Sekunden liegen.
Für Raumptemperaturen usw. mag das ja ausreichend sein, aber wenn man einen höher aufösenden Verlauf aufzeichnen möchte (z.B. alle 60 Sekunden) wird es schwieriig und man kann ja nicht jedes Mal das Senden von Hand auslösen, wie bei dem MA 10320 via Button möglich.

Ich bin nun kurz davor alles wieder zurück zu schicken und habe die Frage, ob die Sensoren nicht doch öfters als die 3,5 oder 7 Sekunden senden??
Dann wäre gerade der MA 10320 für meine Ansprüche ein toller Sensor :)

Alternativ habe ich dann noch den folgenden Sensor gefunden und der ist auch nicht zu verachten:
http://wiki.dragino.com/xwiki/bin/view/Main/User%20Manual%20for%20LoRaWAN%20End%20Nodes/LHT65N%20LoRaWAN%20Temperature%20%26%20Humidity%20Sensor%20Manual/#H2.ConnectLHT65NtoIoTServer

EDIT:
die amerikanische Variante von la crosse (Alerts mobile) scheint wohl kürzere Messintervalle zu ermöglichen!!!
http://support.lacrossealertsmobile.com/edit-sensor.html

Leider scheinen die US Varianten sich deutlich von den europäischen Varianten zu unterscheiden:
https://github.com/sarnau/MMMMobileAlerts/blob/master/MobileAlertsELVvsLaCrosse.markdown


mutschler

Hallo,

habe mit dem Modul die EInbindung meiner Thermostate super hinbekommen; vielen Dank hierfür!

Überlege jetzt die Temperatur und Luftfeuchte der 8 Geräte noch über Tablet ui anzuzeigen.
Jemand eine Idee auf welche Weise ich das am besten/schicksten machen könnte.
EIne "einfache Anzeigenübersicht" würde mir ausreichen, würde nur ungern das Thermostat-Widget benutzen da ich dieses für die Heizkörpermodule benutze!

Gruß
Mutschler

Docter

Zitat von: mutschler am 02 April 2023, 10:56:09Hallo,

habe mit dem Modul die EInbindung meiner Thermostate super hinbekommen; vielen Dank hierfür!

Überlege jetzt die Temperatur und Luftfeuchte der 8 Geräte noch über Tablet ui anzuzeigen.
Jemand eine Idee auf welche Weise ich das am besten/schicksten machen könnte.
EIne "einfache Anzeigenübersicht" würde mir ausreichen, würde nur ungern das Thermostat-Widget benutzen da ich dieses für die Heizkörpermodule benutze!

Gruß
Mutschler

nun, was hast du vor?
Ich habe mir einen View mit allen Zimmern/Sensoren erzeugt und gebe die Temperatur/Feuchtigkeit per Label aus. Das kombiniert mit Fenster offen/zu und Rollladen offen/zu finde ich übersichtlich.

sig10680

Hallo,
ich habe gerade Verbindungsprobleme (Entfernung).
Wäre es möglich einen zweiten GW einzusetzen quasi als Pool zum empfangen?

Mfg sig10680

MarkusF

Hallo sig10680,
dies sollte problemlos möglich sein. Einfach mit get <Name> config die Gatewaysuche starten. In Gateways sollte dann das zusätzliche Gateway stehen. (Wenn nicht, dann mit get <name> config <ip> suchen.) Dann das zweite Gateway wie das erste einfach konfigurieren (set <name> initgateway <GatewayId> und ggf. set <name> rebootgateway <GatewayId>).
Falls es wieder erwarten Probleme gibt, melde dich einfach.

Viele Grüße
Markus

sig10680

#202
Zitat von: MarkusF am 15 April 2025, 04:35:19Hallo sig10680,
dies sollte problemlos möglich sein. Einfach mit get <Name> config die Gatewaysuche starten. In Gateways sollte dann das zusätzliche Gateway stehen. (Wenn nicht, dann mit get <name> config <ip> suchen.) Dann das zweite Gateway wie das erste einfach konfigurieren (set <name> initgateway <GatewayId> und ggf. set <name> rebootgateway <GatewayId>).
Falls es wieder erwarten Probleme gibt, melde dich einfach.

Viele Grüße
Markus

Guten Morgen,

das hört sich sehr gut an. Ich teste und melde mich wieder ob es so geht.

Als Proxy gebe ich die IP von FHEM mit dem gleichen Port an wie beim ersten GW? Oder soll ich da einen neuen Port nehmen?!

Danke für die schnelle Antwort.

Mfg sig10680

MarkusF

Genau die gleichen Einstellungen wie beim ersten Gateway. In fhem sollte sich dann alles anlegen.

Viele Grüße
Markus

sig10680

Zitat von: MarkusF am 16 April 2025, 04:43:45Genau die gleichen Einstellungen wie beim ersten Gateway. In fhem sollte sich dann alles anlegen.

Viele Grüße
Markus

Hallo,

Ich habe ihn jetzt konfiguriert und die Einbindung hat super funktioniert.
Mal sehen ob jetzt der Empfang auf der weiten Entfernung besser ist.
Danke für die Hilfe.

Mfg sig10680

sig10680

Hallo,

aber wie sehe ich welcher von den beiden genommen wird?

Mfg sig10680

MarkusF

Hallo,
wenn man in der aktuellen Fassung unterscheiden will, müsste man doch zwei Gatewaymodule machen, aber einfacher ist, ich rüste ein Reading dafür nach (entweder mit der IP-Adresse oder dem Gatewaynamen mit dem zuletzt empfangen wurde).
Ich melde mich, wenn es drin ist.

Viele Grüße
Markus

MarkusF

Hallo,

habe gerade die Änderung ins FHEM eingecheckt. Dies sollte morgen per Update abrufbar sein. In den Internals sollte dann künftig als <Gatewaymodulname>_lastGateway die Seriennummer des Gateways stehen.

Viele Grüße
Markus

sig10680

Zitat von: MarkusF am 18 April 2025, 15:01:25Hallo,

habe gerade die Änderung ins FHEM eingecheckt. Dies sollte morgen per Update abrufbar sein. In den Internals sollte dann künftig als <Gatewaymodulname>_lastGateway die Seriennummer des Gateways stehen.

Viele Grüße
Markus

Hallo,

danke das hört sich doch sehr gut an. Ich teste es morgen und Berichte.
Toller Support. Schöne Ostern

Mfg sig10680

sig10680

Hallo,

erste test sehen gut aus, es wird der GW der die Nachricht empfängt angezeigt. Aber es wird bei jedem Device immer nur der neue GW 2 angezeigt. Obwohl der eine Temp.Messer 1m weg steht von dem 1.GW.? Muss ich noch etwas einstellen?


mfg Sig10680