Probleme mit Status bei HM485-Modul nach Update

Begonnen von msfox, 01 Januar 2018, 12:01:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

msfox

(...never touch a running system)
Ich habe nach langer Zeit (ca. 1 Jahr) mal wieder ein Update von FHEM gemacht. Dabei musste ich auch das HM485 Module updaten und ein Perl-Modul nachinstallieren.
Wenn ich nun direkt Änderungen in fhem.cfg vornehme und anschließend speichere, so kann ich die meisten Homematic-Module nicht mehr bedienen und es werden auch keine Status mehr angezeigt. Nach kurzen warten "kommen" einige Module wieder und lassen sich bedienen, andere gar nicht. Also Fehlermeldung kommt dann z.B. Command "up" nicht vorgesehen - oder so ähnlich.
Wenn ich dann den FHEM-Service (Linux) komplett stoppe und neu starte, so sind zunächst auch alle Module ohne Status. Erst nach und nach werden diese richtig angezeigt. Dabei fiel mir auf, wenn ich früher FHEM neu gestartet hatte, wurde die Rollläden mit 50% Status eingestellt. Jetzt ist der Status in der sich die Rollläden befinden richtig.
Irgendwas hat sich also am Modul geändert - z.T. nicht zum Guten.

Wie kann ich also verhindern, dass nach dem Speichern der fhem.cfg alle Status verloren gehen?

msfox

Anbei mal noch ein Log von eben.
Hier habe ich nur das LogLevel von 4 auf 1 gesetzt.
Dabei fiel der Status von Modul "HMW_LC_Bl1_DR_NEQ1415842_03" aus.
Das Speichern erfolgte um 12:49:35 (hier ist ein Sprung zum letzen Log 11:25:26)
Um 12:50.31 (Zeile 2017) wird mal was zum Modul abgefragt.

Interessant ist vermutlich 12:50:00 (Zeile 2971):

2018.01.01 12:51:00 4: HMW_LC_Bl1_DR_NEQ1415842_03: HM485_ChannelDoUpdate
2018.01.01 12:51:00 4: HMW_LC_Bl1_DR_NEQ1415842_03: working -> off
2018.01.01 12:51:00 4: HMW_LC_Bl1_DR_NEQ1415842_03: direction -> none
2018.01.01 12:51:00 4: HMW_LC_Bl1_DR_NEQ1415842_03: level -> 100

Ab da war das Device über FHEM auch wieder ansprechbar.

Ich mache häufiger Änderungen direkt in der fhem.cfg. Wenn man dann jedesmal ewig warten muss, bis alle Module wieder "rund" laufen, ist das nicht so toll.

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
erst einmal vorweg: Ich werde keine "Korrekturen" für fhem.cfg-Editierer machen. Wenn man ganz normal über die FHEMWEB-Oberfläche arbeitet, dann kann ich mir nicht vorstellen, dass es solche Probleme gibt.

Jetzt zu den Änderungen, die möglicherweise bewirken, dass die Initialisierungsphase etwas länger dauert: Es gab hier vor ein paar Monaten gerade bei größeren Installationen (zu denen ich Deine schon zähle) Probleme mit Timeouts. Diese Timeouts gab es bei anderen Modulen, sie wurden aber von HM485 verursacht. Jetzt läuft die Initialisierungsphase pseudo-parallel zum Rest ab. Dadurch ist das Laufzeitverhalten des Gesamtsystems besser, wobei es jetzt vorkommen kann, dass die Initialisierungsphase ein wenig länger dauert. (Wobei 90 Sekunden meiner Meinung nach noch nicht so schlimm sind. Versuch das mal mit einer CCU...)
Außerdem gab es auch Probleme mit den Readings beim Start. Es wurden z.T. falsche Werte angezeigt, da sie nicht korrekt von allen Devices gelesen wurden. Das sollte damit auch erledigt sein. Natürlich kann es etwas dauern, bis wirklich alles von allen Geräten gelesen ist. Mir ist es wichtiger, dass FHEM und die Geräte selbst synchron sind, als ein wenig Performance beim Start. (Wo die 50% herkommen sollen wundert mich allerdings ein bisschen.)

Als Hinweis vielleicht noch: Auf Device-Ebene gibt es das Reading "configStatus". Nur wenn das auf "OK" steht kann man tatsächlich damit rechnen, dass das, was man in FHEM sieht, auch wirklich dem Gerät entspricht. Das ist aber schon lange so.

Gruß,
   Thorsten
FUIP

msfox

Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 01 Januar 2018, 15:25:09
erst einmal vorweg: Ich werde keine "Korrekturen" für fhem.cfg-Editierer machen. Wenn man ganz normal über die FHEMWEB-Oberfläche arbeitet, dann kann ich mir nicht vorstellen, dass es solche Probleme gibt.
Was ist schon "normal". Da ich es jetzt weiß, dass es so ist wie es ist und vielleicht auch besser ist, werde ich mehr Einstellungen über das UI machen.
Manchmal ist es aber einfacher und schneller, wenn man es direkt fhem.cfg macht. Da spart man sich die unzähligen Klicks, (wenn man die Komandos nicht kennt).

Danke für die Info zum Thema.

msfox

Also sinnvoll finde ich die Änderung nicht. Nachdem ich testweise wieder in der fhem.cfg nur den Loglevel geändert habe, kamen die Devices "nicht wieder zurück". Sie waren nicht mehr bedienbar. Erst nach ca. 20min habe ich FHEM neu gestartet und nach und nach lief alles wieder.

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
wieso gehst Du in die fhem.cfg um nur den loglevel zu ändern??? Genau dasselbe Kommando kannst Du doch in FHEMWEB absetzen.
Gruß,
   Thorsten
FUIP

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
kleiner Nachtrag: Ich gebe zu, dass das pure Nachladen der fhem.cfg nicht so katastrophal enden sollte. Ich werde mir das auch mal ansehen. Momentan bin ich aber mit ein paar anderen Sachen beschäftigt.
Dennoch würde ich empfehlen, so viel wie möglich über das UI zu machen.
Gruß,
   Thorsten
FUIP

msfox

Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 01 Januar 2018, 22:00:22
wieso gehst Du in die fhem.cfg um nur den loglevel zu ändern???
Gewohnheitssache. Sollte ja auch nur ein einfacher Test sein. Ich werde versuchen mich umzugewöhnen :-).
Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 01 Januar 2018, 22:18:22
Ich werde mir das auch mal ansehen.
Super, es eilt ja nicht...