[Neues Modul] Xiaomi Smart Home ohne Gateway direkt an FHEM

Begonnen von neumann, 22 Februar 2018, 18:00:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ofno

Zitat von: rischbiter123 am 16 Juli 2019, 12:02:53
Moin,

zu 2.) Ja, habe ich auch in Benutzung und läuft.

LG

Andreas
Hallo,

Aber die Geräte müssen gepairt werden, ich habe zwar beides parallel, der Sensor ist aber nur mit einem System verbunden.

Das beschreiben ist sehr einfach. Ich würde empfehlen den cc debugger erc auch zu kaufen, da man sonst eine neuere Version nicht drauf bekommt.

Gruß ofno

tyrolean

OK, mit dem CC Debugger habt ihr mich überzeugt - ist bestellt.

Aber wie kann ich mir das jetzt mit Aqara Gateway und FHEM parallel vorstellen. Ist der Sensor jetzt mit dem Gateway gepaired und der CC2531 "hört" einfach mit?

ofno

Zitat von: tyrolean am 17 Juli 2019, 22:00:25
OK, mit dem CC Debugger habt ihr mich überzeugt - ist bestellt.

Aber wie kann ich mir das jetzt mit Aqara Gateway und FHEM parallel vorstellen. Ist der Sensor jetzt mit dem Gateway gepaired und der CC2531 "hört" einfach mit?
wie oben geschrieben der Sensor ist nur mit einem System verbunden.  Ich wüsste nicht wie. Außer es ließe sich komplett der zigbee Verkehr sniffen. Wäre aber sicherheitsbedenklich.

Man kann aber die config  im stick von einem raspberry auf den nächsten kopieren,  die bekommen dann beide parallel wie Werte mit. Aber Gateway und cc nicht.


devil77

Hallo,
ich brauch Hilfe bei der Einrichtung und komme nicht weiter.
Aus dem Forum habe ich einen fertigen Stick bekommen, welcher jetzt an meinem Raspi Zero hängt.
Der Raspi Zero läuft per fhem2fhem und ich weiß nicht so richtig wie ich das ganze einrichten soll.
Also auf dem Haptrechner läuft FHEM mit einem MQTT Server und auf dem Zero läuft FHEM mit dem Stick.
Auf dem Zero habe ich alles gemäß Anleitung installiert und in der configuration.yaml die IP meines Hauptrechners für den mqtt2 Server angegeben.
Die Verbindung scheint auch zu funktionieren und es wird auf dem Hauptrechner ein neues Gerät "MQTT2_mqttjs_5c3c4f32" angelegt.
Wenn ich jetzt auf dem Zero versuche "define xBridge XiaomiMQTTDevice bridge" anzulegen kommt die Meldung "No MQTT IODev found".
Jetzt bin ich etwas überfragt was ich da noch anlegen muss. Scheinbar muss ich auf dem Zero ein MQTT Client anlegen der zusätzlich mit dem Hauptrechner kommuniziert, oder?
Warum aber dann in der configuration.yaml die IP für den Hauptrechner angeben? Irgendwie drehe ich mich gerade im Kreis.
Hat jemand evtl. den ähnlichen aufbau mit dem Stick nicht auf dem Hauptrechner und kann mir ein paar Tips geben?
Danke im Voraus!

Grüße Sten

Beta-User

@devil77:
In dieser Konstruktion solltest du die Devices als MQTT2_DEVICES anlegen, also das Device MQTT2_mqttjs_5c3c4f32 mit dem attrTemplate für die zigbee2mqtt-Bridge gemäß den "Praxisbeispielen zu MQTT2" konfigurieren. Das sollte dann - im Prinzip - dieselbe Funktionalität bieten wie ein als bridge gekennzeichnetes XiaomiMQTTDevice (diese Art Modul benötigst du gar nicht mehr). Dann sollten auch diverse einzelne MQTT2_DEVICE-Instanzen für die verschiedenen Geräte angelegt werden (vorausgesetzt, das Anlernden klappt@zigbee2mqtt).

Das ganze hat auch nichts mit FHEM2FHEM zu tun, btw.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

devil77

Zitat von: Beta-User am 18 Juli 2019, 16:16:09
...attrTemplate für die zigbee2mqtt-Bridge ...

Danke für den Tip in die richtige Richtung!
Jetzt läuft das ganze, neue Geräte anlernen inklusive.

sparkiie

Hat jemand zufällig die 2 Wege Relais von Aqara im Einsatz. Bei mir wird dieses nur als Router erkannt!?

defmod 0x00158d0003ce2a9f XiaomiMQTTDevice lumi.relay.c2acn01 0x00158d0003ce2a9f
attr 0x00158d0003ce2a9f IODev MQTT
attr 0x00158d0003ce2a9f room XiaomiMQTTDevice

setstate 0x00158d0003ce2a9f paired
setstate 0x00158d0003ce2a9f 2019-07-18 17:09:44 transmission-state subscription acknowledged


{"ieeeAddr":"0x00158d0003ce2a9f","type":"Router","model":"lumi.relay.c2acn01","friendly_name":"0x00158d0003ce2a9f"}

sparkiie

#817
Nach einem Update von zigbee2mqtt habe ich den LLKZMK11LM nun erfolgreich einbinden können.
Das Device wird korrekt erkannt und auch die Relais Zustände (on und off) werden angezeigt.

Schalten kann ich über FHEM noch nicht. Gibt es einen Befehl o.ä.?

EDIT: mit webCmd ON:OFF bekomme ich Relay 1 geschaltet, aber wie komme ich an Relay 2?

Internals:
   CFGFN     
   DEF        LLKZMK11LM 0x00158d0003ce2a9f
   FRIENDLYNAME 0x00158d0003ce2a9f
   FUUID      5d32aa22-f33f-f36d-0ac3-c3ca8c7bbd150c2e
   IODev      MQTT
   MODEL      LLKZMK11LM
   NAME       0x00158d0003ce2a9f
   NOTIFYDEV  LLKZMK11LM 0x00158d0003ce2a9f
   NR         364
   SID        0x00158d0003ce2a9f
   STATE      ON
   TYPE       XiaomiMQTTDevice
   READINGS:
     2019-07-20 07:57:56   consumption     0
     2019-07-20 07:57:56   linkquality     15
     2019-07-20 07:57:56   power           12.13
     2019-07-20 07:57:56   state           ON
     2019-07-20 07:57:56   state_l1        ON
     2019-07-20 07:57:56   state_l2        ON
     2019-07-20 07:57:56   temperature     33
     2019-07-20 07:57:56   transmission-state incoming publish received
   message_ids:
   subscribe:
     zigbee2mqtt/0x00158d0003ce2a9f
     xiaomi/0x00158d0003ce2a9f/#
   subscribeExpr:
     ^zigbee2mqtt\/0x00158d0003ce2a9f$
     ^xiaomi\/0x00158d0003ce2a9f.*$
   subscribeQos:
     xiaomi/0x00158d0003ce2a9f/# 0
     zigbee2mqtt/0x00158d0003ce2a9f 0
Attributes:
   IODev      MQTT
   room       XiaomiMQTTDevice
   webCmd     ON:OFF



ofno

Zitat von: sparkiie am 20 Juli 2019, 07:52:21
Nach einem Update von zigbee2mqtt habe ich den LLKZMK11LM nun erfolgreich einbinden können.
Das Device wird korrekt erkannt und auch die Relais Zustände (on und off) werden angezeigt.

Schalten kann ich über FHEM noch nicht. Gibt es einen Befehl o.ä.?

EDIT: mit webCmd ON:OFF bekomme ich Relay 1 geschaltet, aber wie komme ich an Relay 2?

Internals:
   CFGFN     
   DEF        LLKZMK11LM 0x00158d0003ce2a9f
   FRIENDLYNAME 0x00158d0003ce2a9f
   FUUID      5d32aa22-f33f-f36d-0ac3-c3ca8c7bbd150c2e
   IODev      MQTT
   MODEL      LLKZMK11LM
   NAME       0x00158d0003ce2a9f
   NOTIFYDEV  LLKZMK11LM 0x00158d0003ce2a9f
   NR         364
   SID        0x00158d0003ce2a9f
   STATE      ON
   TYPE       XiaomiMQTTDevice
   READINGS:
     2019-07-20 07:57:56   consumption     0
     2019-07-20 07:57:56   linkquality     15
     2019-07-20 07:57:56   power           12.13
     2019-07-20 07:57:56   state           ON
     2019-07-20 07:57:56   state_l1        ON
     2019-07-20 07:57:56   state_l2        ON
     2019-07-20 07:57:56   temperature     33
     2019-07-20 07:57:56   transmission-state incoming publish received
   message_ids:
   subscribe:
     zigbee2mqtt/0x00158d0003ce2a9f
     xiaomi/0x00158d0003ce2a9f/#
   subscribeExpr:
     ^zigbee2mqtt\/0x00158d0003ce2a9f$
     ^xiaomi\/0x00158d0003ce2a9f.*$
   subscribeQos:
     xiaomi/0x00158d0003ce2a9f/# 0
     zigbee2mqtt/0x00158d0003ce2a9f 0
Attributes:
   IODev      MQTT
   room       XiaomiMQTTDevice
   webCmd     ON:OFF

Hi, da ich keins habe kann ich nur spekulieren. Laut dem Artikel https://github.com/Koenkk/zigbee2mqtt/issues/1360 muss entsprechend L1 oder L2 mit übergeben werden,  die Frage wäre ob das vom Modul unterstützt wird. Gibt es unterschiedliche set Befehle? Wie wird der Aufruf im fhem log angezeigt, ggf. Mal debug unter zigbee2mqtt anschalten und sich den genauen Befehl anschauen.

sparkiie

Ich denke hier müsste am Modul etwas angepasst werden. Der Befehl müsste so aussehen.
zigbee2mqtt/[Device ID]/l1 or l2/set {"state":"ON"} or {"state":"OFF"}

Tatsächlich wird aber nur das gesendet:
[code]zigbee2mqtt/[Device ID]/set {"state":"ON"} or {"state":"OFF"}

Das führt dazu, dass bei einfach ON oder OFF das Relais 1 angesprochen wird. Um aber auf Relais 2 zu senden fehlt eben der konkrete Verweis...

Hier der Fehler wenn ich bspw. l2_off sende:
zigbee2mqtt:info 2019-7-20 5:23:47 PM MQTT publish: topic 'zigbee2mqtt/bridge/log', payload '{"type":"zigbee_publish_error","message":"Error: Unrecognized command","meta":{"entity":{"ID":"0x00158d0003ce2a9f","type":"device","friendlyName":"0x00158d0003ce2a9f"},"message":"{\"state\":\"l2_off\"}"}}'


jms

Hallo Leute, ich komme aus einem ganz anderen Lager: bei mir läuft ein home assistant und als zigbee-stick habe ich den bitron video mit ember-chip. Ich bin auf der Suche nach einer Lösung mit Aqara-Sensoren: ich kann die wunderbar paaren, alles läuft. Aber nach ein paar Stunden reagieren sie nicht mehr. Gerade so als wären sie eingeschlafen. Brauchen die vielleicht regelmässig eine Anstupser, damit sie wach bleiben? Hat jemand eine Idee?
Danke+Grüsse

sparkiie

Hat niemand die Module im Einsatz bzw. eine Idee wie es funktionieren könnte?

Zitat von: sparkiie am 20 Juli 2019, 17:27:26
Ich denke hier müsste am Modul etwas angepasst werden. Der Befehl müsste so aussehen.
zigbee2mqtt/[Device ID]/l1 or l2/set {"state":"ON"} or {"state":"OFF"}

Tatsächlich wird aber nur das gesendet:
[code]zigbee2mqtt/[Device ID]/set {"state":"ON"} or {"state":"OFF"}

Das führt dazu, dass bei einfach ON oder OFF das Relais 1 angesprochen wird. Um aber auf Relais 2 zu senden fehlt eben der konkrete Verweis...

Hier der Fehler wenn ich bspw. l2_off sende:
zigbee2mqtt:info 2019-7-20 5:23:47 PM MQTT publish: topic 'zigbee2mqtt/bridge/log', payload '{"type":"zigbee_publish_error","message":"Error: Unrecognized command","meta":{"entity":{"ID":"0x00158d0003ce2a9f","type":"device","friendlyName":"0x00158d0003ce2a9f"},"message":"{\"state\":\"l2_off\"}"}}'

Beta-User

Zitat von: sparkiie am 25 Juli 2019, 09:24:51
Hat niemand die Module im Einsatz bzw. eine Idee wie es funktionieren könnte?
Eine Idee wohl: Als MQTT2_DEVICE sollte sich das ohne weitere konfigurieren lassen. Das ist aber was anderes als das Modul im ersten Post und erfordert auch ein anderes IO-Modul (MQTT2_CLEINT oder MQTT2_SERVER). Siehe Praxisbeispiele zu MQTT2_DEVICE im Wiki (nicht auf das konkrete Gerät, sondern zigbee2mqtt allgemein aber das ist m.E. eine Kleinigkeit, da die setList entsprechend anzupassen oder gleich zwei Devices draus zu machen, analog den Shellys, z.B.).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

RoccoNaut

Nabend,

ich musste meine zigbee2mqtt Installation komplett deinstallieren und neu aufsetzen. Ein Update ist schief gelaufen und danach hatte ich Probleme mit den Rechten auf dem System.
Aufgesetzt ist nun alles, sieht auch soweit gut aus.

Nur kann ich irgendwie keine Geräte mehr pairen.
In der alten Installation liefen 2 Osram Smart Plugs. Die bekomme ich mit der neuen Installation nicht gepairt.
Habe 2 Xiaomi Aquara Tür Sensoren. Einen konnte ich pairen (war das erste Gerät was ich nach der Installation gepairt habe) den zweiten dann nicht mehr, ebenso wie die 2 Smartplugs.
ich sehe im Eventmonitor nichts und auch in der database.db und in der configuration.yaml tut sich nix.

Wie kann ich raus finden wo es hakt?

Entfernung zum CC2531 waren 5cm -2m (im gleichen Raum) bei den pairing versuchen.

Bin für jeden Tipp dankbar  :(

rischbiter123

Moin,

du wirst die Geräte wahrscheinlich erst resetten müssen, bevor Du sie neu pairen kannst.

LG

Andreas
4*Raspi, Max Thermostate und Fensterkontakte, FB7590, Mysensors und NanoCUL, IT und Sonoff, zigbee2mqtt2