Alarmanlage mit FHEM Anbindung

Begonnen von Nighthawk, 07 Mai 2018, 13:54:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Prof. Dr. Peter Henning

Und wieder einmal ein qualitativ hochwertiger Sachbeitrag von HubertM. Tja, wer eben sonst nichts zu sagen hat...


pah

Nighthawk

Hallo,

danke schonmal für die Hinweise, leider habe ich immer noch keine Idee welche Aussensirene ich wählen sollte, bzw. ob tatsächlich eine nötig ist. Hat keiner hier eine Alarmanlage mit Aussensirene im Betrieb?

Meine Rauchmelder (Fireangel mit Funkmodul für die Schwarmvernetzung) sind leider vor der FHEM und Smarthome Entscheidung ins Haus gekommen, somit nicht FHEM fähig (es sei denn es gibt eine Möglichkeit die Fireangel mit FHEM zu verheiraten die ich noch nicht entdeckt habe).

@thgorjup
Wenn es für dich nicht zu kompliziert ist, würde ich Dich darum bitte deine Alarmscripte hier zu veröffentlichen, ich würde mir sehr gerne anschauen wie Du es gelöst hast.

Pepe_Pb

Ich habe mir mit den batteriebetriebenen HM-Funkschaltern diverse Sirenen gebaut für innen und aussen, sie funktionieren sehr zuverlässig.

Für eine Aussensirene würde ich ein Abus-Gehäuse verwenden, vielleicht sogar gleich das mit Xenon Blitz. Ich habe sowas realisiert mit einem 4-fach HM-Schalter, die 4 Schalter wie folgt verwendet:

1- Selbstblinkende LED: blinkt während die EBMA sich einschaltet (1Minute).
2. Mini-Piezo: quittiert jede Betätigung eines Tastendrucks des HM-Senders am Schlüsselbund
3. Zwei Piezo Sirenen für Alarm "Volle Kapelle"
4. LED-Blitzer für die Signalisierung  fürAlarm "Volle Kapelle" auch nurfür 30 sekunden,  wenn die  EBMA nicht aktiviert werden kann, weilz.B. Griff oder Fenster offen ist.

In dasAussengehäuse habe ich zusätzlich den batteriebetriebenen mp3-Funkgong verbaut, der sagt mir Einbruchmeldeanlage ist eingeschaltet, ausgeschaltet, bitte Mülleimer morgen früh  oder sofort herausstellen. Wenn ab 01:30 an diversen HM-IR-Sensoren Bewegung erkannt wird, spielt der "spiel mir das Lied vom Tod ab", ist in 4 Jahren tatsächlich 2 Mal vorgekommen.

Ich kann gerne pdfs als Bauanleitung versenden für:
- Aussengehäuse mit 4-fach Schalter,
- Innengehäuse mit 1 fach Schalter  (extrem effektiv), dagegen sind die HM-Rauchmelder Spielerei.

Ich habe zusätzlich noch ein Disko-Stroboskop mit einem 1-fach HM-Schalter und Piezo-Sirene "angefettet" funktioniert gut, das Gehäuse ist aber etwas gross.

Gibt es eine Möglichkeit,hier Bauanleitungen als pdf bereitzustellen, dann könnte ich 3 bereitstellen.
 

JochenK

@Alex, das Thema WAF habe ich auch gerade durch wobei auch mir die Alarmsirene einfach nicht gefallen hat in ihrem weißen Gehäuse.

Ich habe das Gehäuse demontiert, mit 2000er Sandpapier hauchzart angeschliffen (nass) entfettet (Bremsenreiniger) und das ganze dann zwei mal mit Edelstahl-Lack lackiert.

Da wir VA Briefkasten, Hausnummer, Aussenleuchte und Klingelplatte haben passt nun auch die Alarmleuchte optisch prima in das Bild.
Ich gebe aber zu, die rote Streuscheibe vor den Blitz-LEDs habe ich nicht mit lackiert, somit gibt es noch einen kleinen Farbklecks am Haus ;-)

Vielleicht ja eine Idee für dich.

Nighthawk

@ Pepe_Pb
Klingt schonmal spannend, ich würde mir deine Anleitung gerne anschauen.
Einen Anhang kannst Du einstellen in dem Du unten auf "Erweiterte Optionen" klickst un dann Durchsuchen.

@JochenK
ist natürlich auch eine Option, muss ich mal schauen was man so modifizieren kann.
Es gibt ja die Somfy Aussensirene, die recht ansehnlich ist, nur die Anbindung geht noch nicht..

JochenK

Wir sind echt begeistert vom Resultat.
6,95 für Farbe und Versand, 10 Minuten Arbeit und gut is.

Pepe_Pb

Hier die Anleitung für die Aussensirene

Pepe_Pb

und eine Anlaeitung für eine kleine batteriebetriebene Innensirene (extrem laut)

Pfriemler

Leicht OT nochmal für mich zu Mitmeißeln ...  :D

Zitat von: Pepe_Pb am 29 Mai 2018, 02:06:17
In dasAussengehäuse habe ich zusätzlich den batteriebetriebenen mp3-Funkgong verbaut, der sagt mir Einbruchmeldeanlage ist eingeschaltet, ausgeschaltet, bitte Mülleimer morgen früh  oder sofort herausstellen. ...

Dein Haus spricht vom Giebeltop zu Dir? (zumindest entnehme ich diesen Abringungsort Deinem PDF)

Coole Sachen ansonsten, inklusive der "Montagehilfe" Allerdings heißt das doch wohl auch, dass man mit einer beliebigen anderen Stange das Teil zumindest recht leicht herunterholen kann? Geschickt wäre ja, wenn die Gitterdübel am Ende eine Mimik haben, die die Halterung überhaupt erst entriegelt.
Bin ansonsten eher der Überzeugung, dass Alarm nicht funkzustören sein darf. Meine AA speist akkugepuffert zwei etwas versteckte Blitzer und Sirenen (deren Verkabelung ich vor dem Dachausbau vorsorglich vorbereitet hatte), und ein zweiter Satz Kontakte an den wesentlichen Einbruchskanälen ist/wird hartverdrahtet, als Backup wenn der Jammer jammert.
In meiner Gegend sind sonst auch vorzugsweise oeHI unterwegs...
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Pepe_Pb

Ja, das Haus spricht aus dem mp3 gong im Aussengehäuse und mit dem mp3 gong in meiner Gardrobe. Ich habe dafür ca.200 Ansagen mit text 2 speech erzeugt, die werden auf gleichen microSDs in beiden Gongs abgelegt, somit kann man neue Ideen innen und aussen flott umsetzen. Die sounds gebe ich gern weiter, sind aber recht gross in der Dateigrösse (nicht mailbar).

Das Alarmgehäuse sitzt übrigens in ca. 9 m Höhe, das Haus hat 2 Etagen + Dachgeschoss.

Letzenendes muss aber allen klar sein, dass eine Einbruchmeldeanlage auf Basis von HM-Komponenten eine super Spielerei ist, aber nicht an zertifizierte Anlagen  herankommt.

Die EBM in meinem Haus habe ich einer Daitem im Haus meiner Eltern nachgebaut, basierend auf einem Codeschnipsel hier aus dem Forum,es hat aber Jahre gedauert, bis sie absolut reibungslos lief.

Wolfgang Hochweller

Vielleicht noch ein kleiner Kommentar ang. Professionalitaet ..
Die meistens Profis benutzen sehr wohl Funksensoren, mit und ohne Batterie,  warum auch nicht ?
Allerdings sorgen die Profis auch dafuer, dass eine gestoerte Kommunikation zu einem Alarm fuehrt.
Das ist doch sowieso Bedingung fuer ein mission-kritisches System.
Was nicht heisst, dass gleich die Sirenen los gehen muessen, sondern man kann durchaus kontrolliert
darauf reagieren.



Wolfgang Hochweller

Von wegen Spielerei, da muss ich Pepe_Pb recht geben.
Aber es ist sicher eine interessante und anspruchsvolle Spielerei, und macht mir auch viel Spass.
'Mission-Critical'  erfordert aber weitere Massnahmen, die gar nicht so einfach zu realisieren sind :
Notstrom
doppelte WAN-Anbindung ( normales Internet - Mobildata )
Kommunikationsueberwachung , von innen und aussen ! ), sprich, jemand oder etwas muss merken, wenn sich das Alarmsystem nicht mehr
melden kann.
und noch einiges mehr.

Pfriemler

Genau das mit der Außen-Überwachung ist der wichtigste Punkt. Wenn ein Jammer am Werk ist, kann man lokal darauf reagieren, aber der stört auch jede Mobilfunkverbindung.
Bei Stromausfall sind in der Regel alle Kommunikationswege nach draußen tot - es sei denn eine USV hält FHEM, die Fritte und den Kabelverstärker am Leben. Aber bei einem größerflächigen Stromausfall sind auch die Knoten sofort down.
Aktiver Ping von draußen wäre auch nett, kann aber bei Problemen mit DynDNS auch nicht helfen (und die habe ich so alle 100 Tage mal).

Am liebsten wäre mir eigentlich, wenn FHEM sich regelmäßig bei einem externen Dienst meldet und dieser mich informiert, wenn diese "Pings" ausbleiben.
Kann IFTTT das? oder was anderes, wofür man kein Informatikstudium braucht?
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Wolfgang Hochweller

Das Problem wird der externe Dienst sein - ich kenne keine Firma, etc, die mit einer selbst entworfenen Alarmanlage zusammenarbeiten will.
Ich fuerchte, das muss man dann selbst organisieren.
Ein USV ist m.E. nach sowieso notwendig. Ein Stromausfall, gewollt oder zufaellig, sollte ja nicht die Alarmanlage abschalten koennen.
Es reicht aber sicher, den fhem-server abzusichern. Das genuegt, um den Rechner nach einer Zeit kontrolliert herunterzufahren, die Sensoren sind solange batteriebetrieben, die WAN-Anbindung ist durch Mobildata noch gewaehrleistet. Das muss reichen, um jemand zum Haus zu schicken, um nach dem Rechten zu sehen.

Prof. Dr. Peter Henning

Es muss keine volle USV sein - sondern eine Powerbank mit 20 Ah Kapazität zusammen mit einem Pi-USV-Board reicht vollkommen aus, um auch die Peripherie bis zu einer Alarmierung zu versorgen.

"Profis setzen batteriebetriebene Sensoren ein", soso. Diesen "Profis" würde ich nicht einen Meter über den Weg trauen - denn die ständige Überwachung auf stabile Kommunikation frisst diese Batterien sehr schnell auf.

Gesetzt den Fall, dass man wirklich ein Funksystem mit Komunikationsüberwachung einsetzt - dann lässt sich durch einen Jammer sehr schnell ein Fehlalarm erzeugen. Das dreimal hintereinander nachts um 2:00 - und der Besitzer wird die Anlage mit ziemlicher Sicherheit abschalten...

LG

pah