WLAN-Schalter in einer Unterputzdose: Mini-Platinen-Experte???

Begonnen von frankreed, 14 Juli 2018, 17:57:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

balli1187

Nein nein, mich stört das keines Wegs.
Im Idealfall kommt das ja eh nicht so häufig vor, dass man dagegen etwas tun müsste [emoji6]

Ich wollte das halt nur mal ansprechen. Da ich mich aber mit den ESPs und deren Grundbeschaltung jetzt nicht so im Detail auskenne, kam die etwas naive Frage zustande.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
FHEM auf QNAP im docker, nanoCUL per ser2net an VU+, 2x Echo Dot, 3x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-Bl1PBU-FM, 6x Sonoff Basic, div. "Shelly Eigenbauten" von Papa Romeo, ESPRGBWW-Controller, ...
Projekte: Smart Mirror in Spiegelschrank auf RPi Zero

Katzechrisu

Da hätte ich auch Interesse an einem.
Stefan könnte doch auch den anderen Vorschlag von Dir nehmen. Das mit dem Kondensator und andern Transistor.

Papa Romeo

#122
..ist natürlich auch ne Option, wenn´s, wie Stephan schreibt, überhaupt nötig ist.
Ich sehe einen Stromausfall eigentlich auch nicht an der Tagesordnung und so hab ich auch beim Entwurf gedacht.
Wenn die Platinen da sind, stell ich sie hier mit ein:

https://forum.fhem.de/index.php/topic,91042.0.html
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Katzechrisu


Papa Romeo

#124
..laut Sendungsverfolgung seit Gestern im Land.
Kommt jetzt darauf an, wie sich die in Frankfurt wieder anstellen.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Katzechrisu

Ich habe schon seit Samstag China Päckchen von ali die nach und nach eintrudeln. Habe erst Anfang September bestellt. Im moment scheinen die nichts zu tun zu haben.

Goggo16

Hi,

bin bei der Recherche nach den Malmberg-Wechselschaltern doch wieder hier bei den FHEM'lern gelandet und schon wieder schwer beeindruckt.

Hab ich da vor kaum 3 Jahrzezehnten das letzte Layout auf ner CAE-Muehle im 6-stelligen Preissegment gemacht und per Magnetband zum Leiterplattenfuzzy gebracht. Und nun: Design und Layout per Freeware von Community-Genies, ZIP-Upload zum Internet-Shop und fuer eine paar Euronen hat man nach zwei Wochen die Leiterplatten (mit Loetstoppmaske) in der Hand.

Muss mal gucken, ob ich mit meinen Augen so'nen Umbau noch schaffe. Die Loeterei strengt doch ziemlich an.

Aber mal ne andere Frage: Bin inzwischen neurotisch gegen versteckte Energiefresser. Was fuer einen Stromverbrauch haben denn die Buechsen so ungefaehr? Immerhin bollert die Elektronik mit WLAN-Verbindung rund um die Uhr vor sich hin. Ist das unter 1 Watt, oder sogar (weit) drunter?

LG, Goggo

PS: ... der noch immer schwer beeindruckt ist. ;-)
MapleCUN x4 | RPI mit FHEM, HA-Bridge und FS1000A via GPIO | FHEM Anfaenger ;-)

Papa Romeo

Hallo Goggo,

hier im Forum gibt es bestimmt mindestens 5 bis 6 Themen die sich sich mit den WLan-Schaltern befassen. Dort geht´s u.a. auch um die Leistungsaufnahme und die meisten sind soweit modifiziert, dass die Aufnahme um die 1 Watt liegt. Aber da solltest du die vielleicht besser
selber etwas einlesen um zu sehen was für dich in Frage kommen würde.

Grüße

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Papa Romeo

@Katzechrisu: Adapter sind heute gekommen. Solltest noch Wünsche haben, bevor ich´s wegschick, gib bitte Bescheid.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Goggo16

@Papa Romeo

schon mal vielen Dank fuer die Info. Dann muss ich noch mal etwas lesen gehen.

LG, Goggo
MapleCUN x4 | RPI mit FHEM, HA-Bridge und FS1000A via GPIO | FHEM Anfaenger ;-)

balli1187

#130
Zitat von: Goggo16 am 21 September 2018, 17:46:45
@Papa Romeo

schon mal vielen Dank fuer die Info. Dann muss ich noch mal etwas lesen gehen.

LG, Goggo
Ich hab mal spaßeshalber eines von Papa's intelligentem E/A-Wechselschaltermodul and Messgerät gehangen.

Zum Vergleich:
- Shelly1: etwa 1,7W (im Netz gelesen)
- homematic Schalter: 0,5W (dafür aber Anschaffungspreis von 50€)


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
FHEM auf QNAP im docker, nanoCUL per ser2net an VU+, 2x Echo Dot, 3x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-Bl1PBU-FM, 6x Sonoff Basic, div. "Shelly Eigenbauten" von Papa Romeo, ESPRGBWW-Controller, ...
Projekte: Smart Mirror in Spiegelschrank auf RPi Zero

localhosthack0r

Hi,
Danke fürs nachmessen!
Vielleicht kann man in Papa's Sketch noch delay() in die Loop einbauen, analog Tasmota um den Stromverbrauch weiter zu senken:
https://github.com/arendst/Sonoff-Tasmota/wiki/Energy-Saving



balli1187

Zitat von: localhosthack0r am 25 September 2018, 13:56:31
Hi,
Danke fürs nachmessen!
Vielleicht kann man in Papa's Sketch noch delay() in die Loop einbauen, analog Tasmota um den Stromverbrauch weiter zu senken:
https://github.com/arendst/Sonoff-Tasmota/wiki/Energy-Saving
Daran hab ich auch schon gedacht aber bei der Umsetzung hapert es bei mir.... keine Ahnung wie einfach das umzusetzen ist und ob da ein einfacher wait/sleep/delay/wie-auch-immer-Befehl für ausreicht.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
FHEM auf QNAP im docker, nanoCUL per ser2net an VU+, 2x Echo Dot, 3x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-Bl1PBU-FM, 6x Sonoff Basic, div. "Shelly Eigenbauten" von Papa Romeo, ESPRGBWW-Controller, ...
Projekte: Smart Mirror in Spiegelschrank auf RPi Zero

localhosthack0r

#133
Habe den E/A selbst nicht, und fuer meinen Rolloschalter sind noch nicht alle Teile da,...

Ich wuerde einfach mal versuchen ganz am Ende der loop ein delay(50); einzubauen, wenn du Lust hast, probiers aus,... :)


void loop()
{
    [...]
    delay(50);
}

balli1187

#134
Das hat mich jetzt interessiert.....

Es scheint nicht wirkungslos zu sein aber für eine präzise Aussage ist mein Schätzeisen wohl nicht ausreichend.

Sobald ein delay eingefügt wird, schwanken die Werte:
- bei delay(1) zwischen 0,8W und 1,3W
- bei delay(50) zwischen 0,6W und 1,1W

Ab und an sind auch mal 0-Werte dabei, was ich auf die Messmethode zurückführe. Scheinen immer nur momentanwerte zu sein und keine gemittelten Durchschnittswerte.
Die ,,Messreihen" bestanden auch nur aus flashen, anstecken, paar Minuten schauen, neuflashen.

Eine merkliche Verzögerung beim schalten über FHEM könnte ich nicht feststellen.

Gesendet von iPhone mit Tapatalk
FHEM auf QNAP im docker, nanoCUL per ser2net an VU+, 2x Echo Dot, 3x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-Bl1PBU-FM, 6x Sonoff Basic, div. "Shelly Eigenbauten" von Papa Romeo, ESPRGBWW-Controller, ...
Projekte: Smart Mirror in Spiegelschrank auf RPi Zero