MAXLAN.pm Modul für MAX! cube

Begonnen von Guest, 10 November 2012, 14:01:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

@Uli:
Der Grund ist
http://www.fhemwiki.de/wiki/DevelopmentInterfaces
Anscheinend möchte FHEM sowas vereinheitlichen und hat dafür einen Standard
festgelegt, an den das Max Modul sich hält.


Am 17. November 2012 19:37 schrieb Ulrich Maass :

>
>
> Am 15. November 2012 20:39 schrieb Polytheus :
>
> Update:
>>  - FHEM Interfaces implementiert. Dadurch heißt jetzt set desired-temp
>> set desiredTemperature
>>
>
> Hi,
> das ist schade.
> In FHT und CUL_HM heisst es desired-temp
> FHEMWEB behandelt ein reading "desired-temp" besonders, indem es die
> Wunschtemperatur(en) in einem dropdown anbietet.
> Floorplan schließt sich dem an.
>
> Wenn das reading in max nun anders heisst, wäre diese Funktionalität so
> nicht vorhanden. Auch sind viele Temperatur-bezogene code-Beispiele im Wiki
> dann nur für FHT und HM, aber nur mit Anpassung für max gültig. Das wär
> doch schade.
>
> Gibt es einen besonderen Grund für diese Abweichung?
>
> Gruß, Uli
>
>  --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

UliM

                                                 

Am Samstag, 17. November 2012 19:40:35 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
>
> @Uli:
> Der Grund ist
> http://www.fhemwiki.de/wiki/DevelopmentInterfaces
> Anscheinend möchte FHEM sowas vereinheitlichen und hat dafür einen
> Standard festgelegt, an den das Max Modul sich hält.
>
> Ah. Oh - werden dann FHT, CUL_HM und FHEMWEB umgestellt ??
=8-)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
RPi4/Raspbian, CUL V3 (ca. 30 HomeMatic-devices), LAN (HarmonyHub, alexa etc.).  Fördermitglied des FHEM e.V.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi Matthias,
stimmt geht nach einem restart.

Wäre es sinnvoll nach einem set ein read config anzustossen, um direkt zu
sehen, ob die Werte angekommen sind?

Mir ist ausserdem noch aufgefallen dass der temperatureOffset komisch
aussieht.
Ich hab den den per MAX software bei einem Thermostat auf 1 gesetzt. In
fhem zeigt er mir -3.5

Gruss,
Wolle

Am Samstag, 17. November 2012 11:10:03 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
>
> Hi,
>
> So Parameter wie minimumTemperature werden direkt nach dem Verbinden zum
> Cube abgefragt und dann auch angezeigt. Falls du also fhem neustartest
> sollten Sie dann sofort ohne Zutun auftauchen.
> Ansonsten ist vielleicht das Device gar nicht mit dem Cube gepairt? Werden
> den die Werte, die du setzt, tatsächlich auf dem Gerät aktiv?
> On Nov 16, 2012 11:48 PM, "wollet42" > wrote:
> >
> > Hi
> >
> > Am Freitag, 16. November 2012 22:19:35 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
> >>
> >> Ich setzte das so
> >> attr HeizungBad event-on-change-reading
> battery,desiredTemperature,valveposition
> >> und nicht auf 1 und bei mir kommen Änderungen an.
> >>
> >
> > Funktioniert, danke.
> >
> > Macht auch irgendwie mehr Sinn als nur On/Off oder 0/1.
> >
> > Ne andere Frage ist zu den Set Parametern: Die tauchen in der Übersicht
> erst auf, wenn ich sie einmal über set gesetzt habe.
> > Ich nehme an das hängt mit dem request config zusammen.
> >
> > Kann ich das auch manuell anstossen bzw kann man das einbauen?
> >
> > Gruss,
> > Wolle
> >
> > --
> > To unsubscribe from this group, send email to
> > fhem-users+...@googlegroups.com
>  

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am Sonntag, 18. November 2012 13:28:47 UTC+1 schrieb wollet42:
>
>
>
> Mir ist ausserdem noch aufgefallen dass der temperatureOffset komisch
> aussieht.
> Ich hab den den per MAX software bei einem Thermostat auf 1 gesetzt. In
> fhem zeigt er mir -3.5
>
>
Nachtrag:

Ich hab ein bischen rumgetestet.

Im Prinzip funktioniert das Setzten und Lesen der temperatureOffset korrekt
aber manchmal steht in den Parametern nonsens drin. (die config ist nicht
eingelesen worden nur fuer diesen einen Device)

Auch ein shutdwon restart führt nicht dazu, dass die config eingelesen wird.

Gruss,
Wolle
















--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Nachtrag 2 (Sorry fuer das Mailspammen aber man kann hier ja leider nicht
editieren)

Der Thermostat hat komplett rumgesponnen. Zeiget 0.00 als Sollwert im
Display und lies sich nicht mehr bedienen.
Keine Ahnung woher das nun kam, ich hab ihn Werks-resetted und neu per MAX
software angelernt.
Da verhält er sich jetzt normal aber ich hab immer noch ein Problem mit den
config Werten in fhem.

Für alle Thermostate sind die eingelesen nur für diesen nicht, werden auch
nicht angezeigt.
Auch mit shutdown restart kann ich das nicht in Gang sezten.

Keine Ahnung ob der Fehler an der Tastatur sitzt oder doch in der Software,
ich weiss im Moment auch nicht, wo ich weiter suchen soll.

Gruss,
Wolle

Am Sonntag, 18. November 2012 14:14:25 UTC+1 schrieb wollet42:
>
>
>
> Am Sonntag, 18. November 2012 13:28:47 UTC+1 schrieb wollet42:
>>
>>
>>
>> Mir ist ausserdem noch aufgefallen dass der temperatureOffset komisch
>> aussieht.
>> Ich hab den den per MAX software bei einem Thermostat auf 1 gesetzt. In
>> fhem zeigt er mir -3.5
>>
>>
> Nachtrag:
>
> Ich hab ein bischen rumgetestet.
>
> Im Prinzip funktioniert das Setzten und Lesen der temperatureOffset
> korrekt aber manchmal steht in den Parametern nonsens drin. (die config ist
> nicht eingelesen worden nur fuer diesen einen Device)
>
> Auch ein shutdwon restart führt nicht dazu, dass die config eingelesen
> wird.
>
> Gruss,
> Wolle
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Direkt nach dem Verbinden sendet der Cube eine Zeile "C:....." für jedes
gepairte Device. Taucht
das betroffene Thermostat da auf? Sind die Werte im Log (level 5) okey?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am Sonntag, 18. November 2012 19:29:08 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
>
> Direkt nach dem Verbinden sendet der Cube eine Zeile "C:....." für jedes
> gepairte Device. Taucht
> das betroffene Thermostat da auf? Sind die Werte im Log (level 5) okey?


Hi Matthias,

das loggen will bei mir nicht. Ich hab loglevel auf 5 oder 6 gesetzt für
den MAXLAN, den Cube und den Thermostat.
Sehr gesprächig ist er nicht, will sagen taucht fast nix in den diversen
logs auf.

Wo muss ich denn den loglevel auf 5 setzten und in welchen logs sollten
dann Details auftauchen?


Die andere Beobachtung die ich hatte mit dem "zerkonfigurierten" Thermostat
lies sich reproduzieren.
Sobald ich einmal den set temperatureOffset 0 mache geht er Thermostat im
Display auf 0 und lässt sich nicht mehr ansprechen oder per Tasten
bedienen. Es hilft nur ein Werksreset und neu anlernen.

Sobald ich weiss wie ich logs generiere kann isch sie gerne teilen.

Gruss,
Wolle
 

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Update:
 - Anzeige der gemessenen(!) Temperatur. Ja die Thermostate senden das an
den Cube, und ja, der Cube sendet das an FHEM!
 - attr HeizungBad webCmd desiredTemperature funktioniert nun um eine
Combobox mit möglichen Temperaturen im WebUI anzuzeigen
 -  Ein bisschen Code von MAXLAN nach MAX verschoben, damit MAX_CUL das
auch nutzen kann.

@Uli: Das brauchst du mich nicht fragen, ich bin auch neu hier :-)




Am 17. November 2012 19:42 schrieb UliM :

>
>
> Am Samstag, 17. November 2012 19:40:35 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
>
>> @Uli:
>> Der Grund ist
>> http://www.fhemwiki.de/wiki/**DevelopmentInterfaces<http://www.fhemwiki.de/wiki/DevelopmentInterfaces>
>> Anscheinend möchte FHEM sowas vereinheitlichen und hat dafür einen
>> Standard festgelegt, an den das Max Modul sich hält.
>>
>> Ah. Oh - werden dann FHT, CUL_HM und FHEMWEB umgestellt ??
> =8-)
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Super Update. Senden alle ihre Temperatur oder nur die wandthermostate?

-- gesendet von meinem HP Touchpad
Am 18.11.2012 23:15 schrieb "Polytheus" :

> Update:
>  - Anzeige der gemessenen(!) Temperatur. Ja die Thermostate senden das an
> den Cube, und ja, der Cube sendet das an FHEM!
>  - attr HeizungBad webCmd desiredTemperature funktioniert nun um eine
> Combobox mit möglichen Temperaturen im WebUI anzuzeigen
>  -  Ein bisschen Code von MAXLAN nach MAX verschoben, damit MAX_CUL das
> auch nutzen kann.
>
> @Uli: Das brauchst du mich nicht fragen, ich bin auch neu hier :-)
>
>
>
>
> Am 17. November 2012 19:42 schrieb UliM :
>
>>
>>
>> Am Samstag, 17. November 2012 19:40:35 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
>>
>>> @Uli:
>>> Der Grund ist
>>> http://www.fhemwiki.de/wiki/**DevelopmentInterfaces<http://www.fhemwiki.de/wiki/DevelopmentInterfaces>
>>> Anscheinend möchte FHEM sowas vereinheitlichen und hat dafür einen
>>> Standard festgelegt, an den das Max Modul sich hält.
>>>
>>> Ah. Oh - werden dann FHT, CUL_HM und FHEMWEB umgestellt ??
>> =8-)
>>
>> --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>
>
>  --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

ChrisW

                                                     

Super sache vor allem mit den IST Temperaturen :D

Aber das Problem trotz er Einstellung 90 hinter der IP .. MAX Software
Handy APP lassen kein Zugriff zu. Scheint wohl nicht so ganz zu
funktionieren das er sich nur alle 90 Sekunden verbindet ??

Am Montag, 19. November 2012 07:25:25 UTC+1 schrieb drdownload:
>
> Super Update. Senden alle ihre Temperatur oder nur die wandthermostate?
>
> -- gesendet von meinem HP Touchpad
> Am 18.11.2012 23:15 schrieb "Polytheus" >:
>
>> Update:
>>  - Anzeige der gemessenen(!) Temperatur. Ja die Thermostate senden das an
>> den Cube, und ja, der Cube sendet das an FHEM!
>>  - attr HeizungBad webCmd desiredTemperature funktioniert nun um eine
>> Combobox mit möglichen Temperaturen im WebUI anzuzeigen
>>  -  Ein bisschen Code von MAXLAN nach MAX verschoben, damit MAX_CUL das
>> auch nutzen kann.
>>
>> @Uli: Das brauchst du mich nicht fragen, ich bin auch neu hier :-)
>>
>>
>>
>>
>> Am 17. November 2012 19:42 schrieb UliM >
>> :
>>
>>>
>>>
>>> Am Samstag, 17. November 2012 19:40:35 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
>>>
>>>> @Uli:
>>>> Der Grund ist
>>>> http://www.fhemwiki.de/wiki/**DevelopmentInterfaces<http://www.fhemwiki.de/wiki/DevelopmentInterfaces>
>>>> Anscheinend möchte FHEM sowas vereinheitlichen und hat dafür einen
>>>> Standard festgelegt, an den das Max Modul sich hält.
>>>>
>>>> Ah. Oh - werden dann FHT, CUL_HM und FHEMWEB umgestellt ??
>>> =8-)
>>>
>>> --
>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>> fhem-users+...@googlegroups.com
>>>
>>
>>  --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+...@googlegroups.com
>>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Raspberry PI3 mit allem möglichen.

samsungruth

                                                         

Die neuen Module funktionieren jetzt auch bei mir, würde jetzt gerne die
desiredTemperature, temperature und die valveposition in einem plotten.
Wie muss ich die temp4valve4.gplot anpassen und was muss ich in der .cfg
eintragen um die Kurven auf zu rufen?

Am Montag, 19. November 2012 10:53:35 UTC+1 schrieb Chris:
>
> ahh okay weil so was doch gepostet wurde weiter oben ?
> Naja egal Wenns es irgendwann eingebaut wird freu ich mich ;) Und Frau
> erst ;) da Fhem + Boost usw. doch nicht mit 1 Klick erledigt ist *G*
> Dafür ist die MAX App doch mal brauchbar.
>
>
>
> Am Montag, 19. November 2012 10:38:21 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
>>
>> Das Unterbrechen der Verbindung ist noch nicht implementiert.
>> Ich hab nur Heizkörperthermostate und die senden (ab und zu) die
>> Ist-Temperatur.
>>
>>
>> Am 19. November 2012 10:16 schrieb Chris :
>>
>>> Super sache vor allem mit den IST Temperaturen :D
>>>
>>> Aber das Problem trotz er Einstellung 90 hinter der IP .. MAX Software
>>> Handy APP lassen kein Zugriff zu. Scheint wohl nicht so ganz zu
>>> funktionieren das er sich nur alle 90 Sekunden verbindet ??
>>>
>>> Am Montag, 19. November 2012 07:25:25 UTC+1 schrieb drdownload:
>>>>
>>>> Super Update. Senden alle ihre Temperatur oder nur die wandthermostate?
>>>>
>>>> -- gesendet von meinem HP Touchpad
>>>> Am 18.11.2012 23:15 schrieb "Polytheus" :
>>>>
>>>>>  Update:
>>>>>  - Anzeige der gemessenen(!) Temperatur. Ja die Thermostate senden das
>>>>> an den Cube, und ja, der Cube sendet das an FHEM!
>>>>>  - attr HeizungBad webCmd desiredTemperature funktioniert nun um eine
>>>>> Combobox mit möglichen Temperaturen im WebUI anzuzeigen
>>>>>  -  Ein bisschen Code von MAXLAN nach MAX verschoben, damit MAX_CUL
>>>>> das auch nutzen kann.
>>>>>
>>>>> @Uli: Das brauchst du mich nicht fragen, ich bin auch neu hier :-)
>>>>>
>>>>>
>>>>>
>>>>>
>>>>> Am 17. November 2012 19:42 schrieb UliM :
>>>>>
>>>>>>
>>>>>>
>>>>>> Am Samstag, 17. November 2012 19:40:35 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
>>>>>>
>>>>>>> @Uli:
>>>>>>> Der Grund ist
>>>>>>> http://www.fhemwiki.de/wiki/**De**velopmentInterfaces<http://www.fhemwiki.de/wiki/DevelopmentInterfaces>
>>>>>>> Anscheinend möchte FHEM sowas vereinheitlichen und hat dafür einen
>>>>>>> Standard festgelegt, an den das Max Modul sich hält.
>>>>>>>
>>>>>>> Ah. Oh - werden dann FHT, CUL_HM und FHEMWEB umgestellt ??
>>>>>> =8-)
>>>>>>
>>>>>> --
>>>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>>>> fhem-users+...@**googlegroups.com
>>>>>>
>>>>>
>>>>>  --
>>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>>> fhem-users+...@**googlegroups.com
>>>>>
>>>>  --
>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>> fhem-users+...@googlegroups.com
>>>
>>
>>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Release  : 5.5
RASPI
CUL_HM/EM  FS20 IT AVR MAX WEBIO

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hm, wie oft sendet den ein Thermostat die Temperatur an den Cube? Oder
pollt der Cube die Thermostaten an?
Ich frage, weil ich mir etwas Sorgen um den Batterieverbrauch der
Thermostaten mache.
Ansonsten wäre das schon ein nettes Feature. Spart mir einige S300TH...
Weiter so!
 
Gruß
Frank
 
Am Sonntag, 18. November 2012 23:15:32 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:

> Update:
>  - Anzeige der gemessenen(!) Temperatur. Ja die Thermostate senden das an
> den Cube, und ja, der Cube sendet das an FHEM!
>  - attr HeizungBad webCmd desiredTemperature funktioniert nun um eine
> Combobox mit möglichen Temperaturen im WebUI anzuzeigen
>  -  Ein bisschen Code von MAXLAN nach MAX verschoben, damit MAX_CUL das
> auch nutzen kann.
>
> @Uli: Das brauchst du mich nicht fragen, ich bin auch neu hier :-)
>
>
>
>
> Am 17. November 2012 19:42 schrieb UliM >:
>
>>
>>
>> Am Samstag, 17. November 2012 19:40:35 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
>>
>>> @Uli:
>>> Der Grund ist
>>> http://www.fhemwiki.de/wiki/**DevelopmentInterfaces<http://www.fhemwiki.de/wiki/DevelopmentInterfaces>
>>> Anscheinend möchte FHEM sowas vereinheitlichen und hat dafür einen
>>> Standard festgelegt, an den das Max Modul sich hält.
>>>
>>> Ah. Oh - werden dann FHT, CUL_HM und FHEMWEB umgestellt ??
>> =8-)
>>  
>> --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+...@googlegroups.com
>>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Tobias

                                                   

Mir ist noch nicht klar wie das 10_MAX.pm Modul ins Spiel kommen soll.
MAXLAN ist klar: wenn man einen Cube hat
CUL_MAX ist auch klar: Wenn man die Kommunikation über CUL machen möchte.
Und 10_MAX.pm??

Was muss man für was definieren?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

@Frank: Ich hab mal mit dem CUL mitgelauscht. Es gibt kein Polling, sondern
die Thermostate senden unregelmäßig ihre aktuelle Ventilstellung und
gemessene Temperatur. Möglicherweise immer nachdem der Controller das
Ventil verstellt hat? Man könnte wahrscheinlich ein aktuelles Reading
erzwingen, indem man in FHEM die momentan eingestellte desiredTemperature
nochmal sendet, denn darauf antworten die Thermostate sofort mit ihrem
aktuellen Status. Dies wird aber nicht automatisch gemacht, ändert also
nichts am Stromverbrauch.

@tobias:
MAXLAN: Parst die Zeilen die vom Cube über TCP kommen und leitet das
Payload an das 10_MAX Modul weiter, welches dann die Daten interpretiert
und anzeit. Nimmt auch vom 10_MAX Befehle entgegen, verpackt diese in
Cube-Sprache und sendet sie an den Cube.
CUL_MAX: (TODO) Parst Nachrichten die über den CUL reinkommen, entfernt das
HM framing und leitet den Payload ans 10_MAX Modul. Nimmt auch vom 10_MAX
Befehle entgegen, verpackt diese in CUL-Sprache und sendet sie raus.
MAX: Interpretiert den Payload, und setzt damit die readings. Nimmt set/get
entgegen, verifiziert das die Parameter sinnvoll sind, baut den Payload
zusammen und leitet ihn an das Backend (MAXLAN oder CUL_MAX) weiter.
10_MAX enthält also Code, den man sonst zwischen MAXLAN und CUL_MAX
duplizieren müsste.

Definieren muss man im Moment nur ein MAXLAN Modul. Dieses erkennt alle am
Cube gepairten Devices und erstellt
sie per autocreate. Diese Devices sind dann vom Type MAX. Siehe commandref.



Am 19. November 2012 14:08 schrieb tobias.faust :

> Mir ist noch nicht klar wie das 10_MAX.pm Modul ins Spiel kommen soll.
> MAXLAN ist klar: wenn man einen Cube hat
> CUL_MAX ist auch klar: Wenn man die Kommunikation über CUL machen möchte.
> Und 10_MAX.pm??
>
> Was muss man für was definieren?
>
>  --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Tobias

                                                   

danke für die Info.... da ich nur CUL verwenden möchte muss ich also nur
MAX_CUL benutzen. Ok..

On Monday, November 19, 2012 2:38:54 PM UTC+1, Matthias Gehre wrote:
>
>
> Definieren muss man im Moment nur ein MAXLAN Modul. Dieses erkennt alle am
> Cube gepairten Devices und erstellt
> sie per autocreate. Diese Devices sind dann vom Type MAX. Siehe commandref.
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter