Aktoren ShellyPlug S, ShellyPlug, Shelly1, Shelly2, Shelly4Pro

Begonnen von Prof. Dr. Peter Henning, 15 November 2018, 10:32:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Cluni

#60
Das sollte - wie pah bereits erklärt hat - über einen ungültigen Gateway-Eintrag bereits möglich sein...

Beta-User

Zitat von: Cluni am 28 November 2018, 12:28:50
Das sollte - wie pah bereits erklärt hat - über einen ungültigen Gateway-Eintrag bereits möglich sein...
Thx für den Hinweis.
Ist nach meinem Eindruck allerdings eher ein Workaround statt einer sauberen Lösung... Ein echter "Haken" oder ein deaktivierbares Kreuzchen fände ich nach wie vor wünschenswert, dann kapieren das auch Normaluser, die ggf. erst an den Punkt erinnert werden wollen ;) .

(Hoffentlich kann ich mir das merken und erinnere mich dann daran, wenn ich es mal brauche)
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Cluni

Du kannst ja auch standardmäßig alle neuen WLAN-Geräte in deinem Netz (ggf. nur temporär) sperren. Dann müsstest du das Geräte explizit im Router in dein WLAN aufnehmen und könntest im gleichen Zug den Internetzugang dafür sperren. Sollte so in den meisten Routern möglich sein.

Beta-User

...dass es Lösungen gibt, ist schon klar (hatte ich in meinem ersten Beitrag dazu ja schon geschrieben)...

Der Punkt ist der:
Es ist m.E. ein echtes Werbeargument, wenn der Hersteller sagt: "Wir respektieren Deine Privatsphäre, wenn Du das möchtest!"

Das ist ein klares statement, zu dem der Hersteller dann bitte auch bei updates usw. zu stehen hat (ich nehme dafür in Kauf, dass ich eben keine updates bekomme oder mehr Mühe aufwenden muß, um sie zu bekommen).

Kurz: Es ist eigentlich nicht meine Aufgabe als Verbraucher, jeden Soft- und Hardwarehersteller erst mal mühevoll in seine Schranken zu weisen... Dann flashe ich die Teile lieber um! Das hat dann noch Bestand, wenn ich die Fritte tauschen muß/will oder irgendein Supporter sich auf das Teil aufschaltet und glaubt "aufräumen" zu müssen oder was auch immer.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Prof. Dr. Peter Henning

Hm. Alles richtig - aber die Erfahrung sagt, dass 99% der Leute, die derzeit auf "SmartHome" abfahren, es absolut klasse finden, wenn sie per App das Licht ausschalten können. Und sch... auf die Sicherheit.

Im Sinne des oben Gesagten: So lange wir wissen, wie man den Zugriff unterbindet (und ein fehlender Gateway-Eintrag ist kein Workaround, sondern eine Expertenlösung), ist alles prima. Und wir sollten uns freuen, dass die für den Massenmarkt produzieren, das hält den Preis unten.

LG

pah

Beta-User

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 28 November 2018, 13:08:58
Im Sinne des oben Gesagten: So lange wir wissen, wie man den Zugriff unterbindet (und ein fehlender Gateway-Eintrag ist kein Workaround, sondern eine Expertenlösung), ist alles prima.
Da sind wir fast beieinander. "Prima" würde ich durch "akzeptabel" (bezogen auf den einen Punkt) ersetzen, über meine schnelle Einsortierung des GW-Eintrags mag jeder seine Meinung bilden...

Meine Bitte war ganz zu Beginn ja nur, den bestehenden Kanal zu nutzen und dem Hersteller evtl. bei der Gelegenheit die Vorteile einer "wahlweise cloud-free"-Werbung schmackhaft zu machen.
Wenn das gelingt: "Prima"!
Wenn es nicht gelingt: "Als Expertenlösung akzeptabel"
(aber wenn man schon Experte sein muß, dann fragt sich, ob man nicht gleich vollends den Schritt geht, die HW mit anderer firmware zu nutzen; auch das nützt dem Hersteller - nur leider nur bedingt dem User wg. der Versicherungsfragen).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Prof. Dr. Peter Henning

ZitatMeine Bitte war ganz zu Beginn ja nur, den bestehenden Kanal zu nutzen und dem Hersteller evtl. bei der Gelegenheit die Vorteile einer "wahlweise cloud-free"-Werbung schmackhaft zu machen.

Diese Bitte lehne ich höflich und respektvoll ab - entspricht nicht meiner Überzeugung.

LG

pah

Beta-User

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 28 November 2018, 17:59:38
Diese Bitte lehne ich höflich und respektvoll ab - entspricht nicht meiner Überzeugung.
Danke für die Rückmeldung. Diese Entscheidung respektiere ich meinerseits und Danke für das Aufzeigen des Expertenmodus.

Grüße, Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

UweH

Zitat von: andies am 27 November 2018, 11:35:45
Hast du das auf einer kleinen Platine mit schraubanschlüssen oder wie ist das mit dem Kabel verbunden?
Moin, da ich gerade den nächsten vorbereitet habe, konnte ich das auch mal ablichten...5A-Sicherung in Reihe mit 70°-Temperatursicherung. Passt problemlos in eine Hohlwanddose und Platz für die anderen Anschlüsse ist auch noch. Einbaulage mit Sicherung nach oben...  ;)

Gruß
Uwe

Prof. Dr. Peter Henning

Es lebe der Schlumpfschlauch. Äh - Schrumpfschrauf. Oder so.  ;D

LG

pah


UweH

Schrumpfschlauch, Gaffa Tape, Kabelbinder, Heißkleber und vor allem Kaffee halten die Firma meines Brötchengebers zusammen  ;D

andies

wie schrumpft man einen schlauch mit einem Heissluftfön um einen Temperatursensor?!
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

det.

Man verwendet einen Tiefkühlschrank für die Thermosicherung und beeilt sich bei der Montage...
LG
det.

UweH

Zitat von: andies am 29 November 2018, 21:11:29
wie schrumpft man einen schlauch mit einem Heissluftfön um einen Temperatursensor?!
Wie beim Igelsex...gaaaaaanz vorsichtig ;)

Aber...es war nie die Rede von einem Heißluftfön. Wie kommst Du darauf? Und ich habe den Schlauch auch nicht UM den Sensor geschrumpft. Nur den einen Anschluss isoliert.
Des Rätsels Lösung ist eine Heißluftlötstation.

stratege-0815

Hallo zusammen,
Ich habe am vergangenen Samstag meinen Shelly 1 angeschlossen. Funktionierte mit dem fhem Modul und auch in Apple HomeKit. Heute funktioniert nur noch das schalten am Schalter. Hat das schon einmal jemand gehabt? Auf das webinterface komme ich auch nicht mehr. Ich probiere mal einen ,,Neustart" mit Sicherung raus und wieder rein. Aber eigentlich sollte das Ding doch dauerhaft laufen....
Etwas frustrierend.
Gruß
Jan