Aktoren ShellyPlug S, ShellyPlug, Shelly1, Shelly2, Shelly4Pro

Begonnen von Prof. Dr. Peter Henning, 15 November 2018, 10:32:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

sledge

Ok.

Sollte ich mir noch Shelly 2.5 nachbestellen (meine 2er gehen auch bestens), werde ich eins mehr bestellen. #notetoself

FHEM: debian Intel-NUC / 25 x MAX!, 15 x HM-bidcos, MQTT, 3 x 1wire, 20 x Shelly, 20 x Tasmota, 12 x Yeelight, Opentherm-GW, Espeasy, alexa-fhem, kodi, unifi, musiccast, ...

Morgennebel

Moin,

Ich würde gerne den Shelly 4 Pro im Garten innerhalb eines IP6x Gehäuses einsetzen.

Leider kann ich die zulässigen Temperaturen (Betrieb und Standby) nicht finden. Hat jemand eine Anleitung /Karton,auf dem dies vermerkt ist?

Danke, -MN
Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA

sledge

Aus der Beschreibung auf der Webseite:

Intelligent On/Off
Power Supply: 110-230V ±10%, 50/60Hz AC
Compatible with all major international voltage standards.
4 Channels – Maximum load current per output: 10A/230V 50/60Hz.
Complies with the following EU standards:
RE Directive 2014/53/EU
LVD 2006/95/WE
EMC 2004/108/WE
RoHS2 2011/65/UE
Operational temperature: 0 – 40 °C
Dimensions (LxWxH): 90 x 52 x 57 mm
Min mounting requirements: 3 DIN slots
Radio signal power: 1mW
Wireless/WiFi Protocol: 802.11 b/g/n
Radio frequency: 2400 – 2500 MHz
Range: up to 50 m outdoors and up to 30 m indoors (depending on the building materials)
FHEM: debian Intel-NUC / 25 x MAX!, 15 x HM-bidcos, MQTT, 3 x 1wire, 20 x Shelly, 20 x Tasmota, 12 x Yeelight, Opentherm-GW, Espeasy, alexa-fhem, kodi, unifi, musiccast, ...

Prof. Dr. Peter Henning

Kann man auch bei Minustemperaturen betreiben, die interne Verlustleistung sorgt schon für brauchbare Innen-T.

LG

pah

Morgennebel

Danke,


ich habe die Spezifikationen auf dem Tablet nicht finden können. Bis zu welchen Minustemperaturen hast Du denn testen können?

Danke, -MN
Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA

Prof. Dr. Peter Henning

Kältester Wert in dem Winter -8 °C. Die Innentemperatur des Shelly hängt natürlich von vielen Faktoren ab - aber die Diskussion hatten wir schon mal.

LG

pah

Cluni

Eigentlich ist mit den bei Geräten angegebenen Werten der Bereich der Umgebungstemperatur gemeint. Also: Wird das Gerät außerhalb dieser Spezifikationen betrieben, dann ist die Funktion Glücksache. Dass das Gerät in den meisten Fällen trotzdem funktioniert brauchen wir nicht zu diskutieren und liegt in der Natur der Sache (Sicherheitsabstand des Herstellers zum spezifizierten Bereich). Ist im Fehlerfall jedoch ein Betrieb außerhalb dieser Spezifikationen nachweisbar (ich weiß - das ist schwierig), so verfällt bei den meisten Hersteller auch die Garantie/Haftung.

Prof. Dr. Peter Henning

Die Diskussion ist obsolet.

Gerade Allterco Robotics hat sich beim Austausch von Shellys sehr kulant gezeigt, obwohl nach Aussage von Dimitrov > 90% der Defekte durch DAU verursacht worden sind.

Ich erkenne deshalb kein Szenario, bei dem Allterco Robotics den Nachweis versucht, dass ein Shelly in meiner Gartenhütte bei Minustemperaturen betrieben worden ist...
Es sei denn, ich wäre so blöd, dies als "Erfahrungsbericht" irgendwo abzusondern (Was mich zu der Bemerkung verleitet, dass eine große Anzahl der User in der "Facebook-Support-Gruppe" für die Shellys wohl tatsächlich so blöd wäre. Meine Güte, was man da so lesen kann...)

Übrigens erkenne ich auch bei mir kein Szenario, in dem ich ein Gerät für ein paar Euro beim Hersteller reklamiere, nur weil es bei -20°C ausgefallen ist...

LG

pah

P.S.: Machen wir doch eine Wette: Shelly über vier Wochen im Tiefkühlschrank betreiben.

Cluni

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 18 Februar 2019, 14:47:01
Die Diskussion ist obsolet.

Gerade Allterco Robotics hat sich beim Austausch von Shellys sehr kulant gezeigt, obwohl nach Aussage von Dimitrov > 90% der Defekte durch DAU verursacht worden sind.

Natürlich ist sie obsolet. Es ging ja auch nur um den Grundsatz. Und wenn es von Allterco Robotics haargenau genommen würde, dann wäre das ja auch so. Aber wie du schon sagtest - ein kulanter Hersteller ist auch mir bisher noch nicht unter gekommen.

Die 90%-Rate für die DAUs erkennt man alleine schon an den bei Facebook geposteten Bildern. Einige von denen sind potenzielle Anwärter für den nächsten Darwin Award...  8)


Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 18 Februar 2019, 14:47:01
Übrigens erkenne ich auch bei mir kein Szenario, in dem ich ein Gerät für ein paar Euro beim Hersteller reklamiere, nur weil es bei -20°C ausgefallen ist...

Das kommt ja noch hinzu. Wenn der Shelly in der Dose stirbt, dann ist das halt so...


Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 18 Februar 2019, 14:47:01
P.S.: Machen wir doch eine Wette: Shelly über vier Wochen im Tiefkühlschrank betreiben.

Das brauchen wir definitiv nicht zu machen. Ich bin mir auch absolut sicher, dass er das überleben wird. Bei 50° im Backofen unter Volllast wäre ich mir da nicht so sicher, aber wahrscheinlich würde er auch das überstehen.

nils_

Zitat von: Cluni am 18 Februar 2019, 15:00:27
Die 90%-Rate für die DAUs erkennt man alleine schon an den bei Facebook geposteten Bildern. Einige von denen sind potenzielle Anwärter für den nächsten Darwin Award...  8)

ich hoffe mal ich hab die anfrage für die richtige gruppe rausgeschickt. bin gespannt was es da zu sehen gibt  :o 8)
viele Wege in FHEM es gibt!

Cluni


nils_

also ich kann da jetzt nichts schlimmes entdecken................  8) 8) 8) 8) 8) 8) 8)





*kopf -> tisch* (mehrfach, bis aua) :D
viele Wege in FHEM es gibt!

Cluni

Bau es so mal nach, vielleicht fühlst du es dann ja....  ;D

Morgennebel

Zitat von: Cluni am 20 Februar 2019, 10:49:47
Nur mal ein Beispiel - siehe Anhang....  ::)

Das ist ein einziges Bild. Ein echter Darwin Award... Aber meinst Du nicht, wenn wir alle unsere "Installationen" hier veröffentlichen würden, könnten wir auch das eine oder andere... OMFG-Erlebnis haben?

Ciao, -MN
Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA

Cluni

Das ist keine Installation - da stecken Drähte lose in einer Steckdose, wenn ich mich nicht täusche. Desweiteren sieht mir der Untergrund nicht gerade Brand-hemmend aus, oder?