Aktoren ShellyPlug S, ShellyPlug, Shelly1, Shelly2, Shelly4Pro

Begonnen von Prof. Dr. Peter Henning, 15 November 2018, 10:32:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Cluni

Ich vermute,dass er den Shelly mit einem Schalter mit Glimmlampe schalten will. Die Glimmlampe führt wahrscheinlich dazu, dass der Shelly den Schaltvorgang nicht erkennt. Was da helfen könnte, weiß ich aber gerade auch nicht...
Aber der Zustand der Glimmlampe ist in dem Fall mit Shelly ja eh kein Indiz mehr fur den aktuellen Schaltzustand der Lampe. Die Glimmlampe müsste dazu ja an den Ausgang des Shelly...


Gesendet von iPhone XR mit Tapatalk

Maui

Genau, mein Ziel ist es den hier https://katalog.gira.de/de_DE/datenblatt.html?id=701636 analog zu einem Wechselschalter ohne Glimmlampe anzuschließen. Und da die meisten ein Klo mit Kontrollschalter haben  ;) war meine Frage: hat jemand die Kombi erfolgreich im Einsatz?


Maui

Danke schau ich mir mal in Ruhe an wie ich das umsetzen kann

stratege-0815

Hallo zusammen,
ich stehe gerade irgendwie aus dem Schlauch, oder vielleicht besser "auf dem Kabel"  :D.
Kann ich dem Shelly1 sagen das er sich verhalten soll wie ein Taster? Also wirklich solange an "I" Strom anliegt dann auch bei "O" Strom ausgeben?
Ich meine nicht den Modus als Stromstoßschaltung mit Relais.
Beste Grüße
Jan

Prof. Dr. Peter Henning


stratege-0815

Es geht mir um die hier diskutierte Schaltung 2

https://forum.fhem.de/index.php/topic,93252.msg934696.html#msg934696

da scheint bei den Schaltzeiten noch der Wurm drin zu sein, bisher lief der Shelly auf "edge". Setze ich ihn auf "momentary" muss ich an den Flurtastern jetzt 2x drücken um AN oder AUS zu schalten. Aber wer weiss welches Innenleben der bei mir gebaute ELPA hat, das geht wohl Über den eigentlichen thread hier hinaus. Trotzdem Danke, ich analysiere mal weiter...

Guzzi-Charlie

@Maui

Einen Kontrollschalter so anzuschließen daß er sowohl mit Shelly-Bedienung als auch manueller Bedienung funktioniert UND richtig anzeigt geht, aber es bedarf fast immer eines Umbaus des Schalters. Bei den Kontrollschaltern die ich kenne ist nur der N der Glimmlampe separat herausgeführt ist. Man benötigt aber zwingend beide Anschlüsse unabhängig vom Schaltkontakt wie es auch schon im Shelly Support-Lexikon vermerkt ist.

https://www.shelly-support.eu/lexikon/index.php?entry/31-anschlussschemen-shelly-1/

Ob man einen Gira-Schalter umbauen kann weiß ich nicht. Dazu muß man ihn zerlegen. Bei meinen Schaltern von Kopp geht das alles vollkommen problemlos. An den Schaltern ist nichts genietet oder verklebt, sondern alles geklipst. Die kann man vorsichtig öffnen. Dann muß man nur den internen Verbindungskontakt zwischen Glimmlampe und dem Wechselkontakt abkneifen und alles wieder zusammenbauen. Dann sind die Glimmlampenanschlüsse unabhängig vom Schalter.

Ich habe auf diese Weise bei mir im Haus bestimmt schon 10 Stück umgebaut.
- RasPi 5: Cuno-V2 -2x KS300,JeeLink -13x EC3000
- Stromzähler: 6x SDM120M,9x XTM100A,38x DRS110M,3x eHz
- LAN: IT-GW 34x RMF-R1(Roll-Mot.),- 1x Loxone MSgo
- WLAN: 89x Shelly,12x Gosund SP111,16x D1-Mini,15x Sonoff Basic,85x 1wire T-Sens.
- DECT: 6x DECT200,11x DECT301,-HmIP: 3x FalmotC12,16x WTH2

Maui

Danke dir. Hab mir meinen Schalter mal angesehen und bin ziemlich sicher dass ich um ein Anlöten an der Glimmlampe nicht herum kommen würde und das möchte ich nicht. Aber Danke euch

Bapt. Reverend Magersuppe

Ich habe einfach einen Shelly1 mit Tasmota geflasht und da dann über ein Template den GPIO3 als WS2812 definiert und schalte diese jetzt über eine Rule zusammen mit an. Die kleinen LEDs sind allerdings eigentlich für 5V ausgelegt und nicht für 3.3V, eine einzelne LED funktioniert bei mir aber.
Da das ganze DIY und mit echtem gefährlichem Steckdosenstrom arbeitet sollte das keinesfalls in in Betrieb genommen werden sondern der Gedanke verworfen werden.
--
If I was born in 1453, Leonardo da Vinci would be jealous of me.
Reverend Paul Egon Magersuppe
Aus versicherungstechnischen Gründen sind sämtliche Beiträge von mir rein spekulativer und theoretischer Natur und sollten nicht in die Tat umgesetzt werden!
Bin hier selten DRIN. AUS GRÜNDEN!

Maui

Zitat von: Bapt. Reverend Magersuppe am 11 Juni 2019, 14:09:26
Ich habe einfach einen Shelly1 mit Tasmota geflasht und da dann über ein Template den GPIO3 als WS2812 definiert und schalte diese jetzt über eine Rule zusammen mit an. Die kleinen LEDs sind allerdings eigentlich für 5V ausgelegt und nicht für 3.3V, eine einzelne LED funktioniert bei mir aber.
Da das ganze DIY und mit echtem gefährlichem Steckdosenstrom arbeitet sollte das keinesfalls in in Betrieb genommen werden sondern der Gedanke verworfen werden.
Das könnte beim shelly1 aber problematisch werden, da die GPIO's nicht galvanisch getrennt sind oder verwechsel ich da was?
Also wohl gemerkt könnte und es würde wohl nur die LED zerfressen.

Bapt. Reverend Magersuppe

#356
Bei einer Direktmontage im Festnetz weiss man (hoffentlich) welcher Draht die Phase ist und welcher die Null. So habe ich das bei mir theoretisch angeschlossen. Theoretisch wissen wir also in ein paar Monaten, wie gut die LED das verträgt.
Man sollte es auch so machen das es unter keinen Umständen zu einem Berühr kommen kann!!!
--
If I was born in 1453, Leonardo da Vinci would be jealous of me.
Reverend Paul Egon Magersuppe
Aus versicherungstechnischen Gründen sind sämtliche Beiträge von mir rein spekulativer und theoretischer Natur und sollten nicht in die Tat umgesetzt werden!
Bin hier selten DRIN. AUS GRÜNDEN!

Papa Romeo

Zitat von: Bapt. Reverend Magersuppe am 11 Juni 2019, 14:09:26
Die kleinen LEDs sind allerdings eigentlich für 5V ausgelegt und nicht für 3.3V,

..sehe eigentlich keinen Grund, warum die LED das nicht durchhalten sollte, wenn sie sogar unterhalb der erlaubten Spezifikationen betrieben wird.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Maui

Aber der Null der LED ist beim Shelly doch der Null des Netzstroms, richtig?
Und wenn das "egal" ist, was spricht dann dagegen, an den Shelly einen TempSensor anzuschließen?!
Dann könnte ich mir das zusammenlöten von ein paar KANNIX sparen.

Gruß
Maui

Bapt. Reverend Magersuppe

An einem Shelly hatte ich noch keinen Temperatursensor aber an einigen Sonoff Basic. Ausprobieren. Allerdings wenn man einen DS1820 direkt oben drauf steckt wird man wohl nur die Shellytemperatur und das Wetter in der Dose messen.
--
If I was born in 1453, Leonardo da Vinci would be jealous of me.
Reverend Paul Egon Magersuppe
Aus versicherungstechnischen Gründen sind sämtliche Beiträge von mir rein spekulativer und theoretischer Natur und sollten nicht in die Tat umgesetzt werden!
Bin hier selten DRIN. AUS GRÜNDEN!