Anbindung PROXON Lüftungsheizung P-Serie (Fa. Zimmermann)

Begonnen von Roland Mücke, 24 Januar 2019, 17:17:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Roland Mücke

Hallo zusammen,

wir haben eine PROXON Lüftungsheizung P-Serie (Fa. Zimmermann) aus dem Jahr 2014 und würden diese gerne an FHEM anbinden.

Hat das schon mal jemand geschafft und kann uns Hinweise und Tipps zur Umsetzung geben? FHEM würden wir gerne auf unserer Synology-NAS laufen lassen.

Danke schon mal und schöne Grüße!

Roland :-)



FHEM_newbie

Hallo, das dürfte noch die Software-Version 1.0 sein. Meines Wissens braucht man eine BusBridge von der Fa. Zimmermann. Damit und mit der Parameterliste sollte die Anbindung per Modbus relativ einfach gehen.

Roland Mücke

Danke für die Info!

Soweit ich sehen konnte, kostet die Busbridge über EUR 800,-. Siehe https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/164422/Proxon-P1-Bedienteil-BDE-Comfort-Auslesen-bzw-Konfigurieren#ctl01_cphAllC_cphC_rvF_rvB_ucB_rptB_ctl06_tdPost.

Gibt es da echt keine Alternative? Falls nein, wo kann ich die Busbridge beziehen? Online konnte ich ad hoc nichts finden. Hm, wobei ich, ehrlich gesagt, keine EUR 800,- ausgeben will...

Schniedie

Hallo Zusammen,

der Beitrag ist zwar etwas älter, mich würde dennoch interessieren ob es jemand geschafft hat eine Proxon Wärmepumpe der P Serie irgendwie zu steuern. Neuere Modelle haben offensichtlich eine RS485 Schnittstelle, meine Anlage ist von 2016 und hat diese leider noch nicht.... Eine Busbridge gibt es lt. Hersteller nicht (mehr).

Danke für das Teilen eurer Erfahrungen...

mkneppe

Hallo Zusammen,
der Beitrag wird zwar immer älter, so wird aber auch die Heizung immer älter.
Auch wir haben eine Heizung von Proxon/Zimmermann. Auf meiner Platine steht Hermes electronic GmbH Version 1.6 01.2014.  Diese wurde uns von Zimmermann 2016 ausgeliefert.
AM X6 geht ein braunes und ein weißes Kabel auf die Platine, das schien mir nicht der richtige Ort. Von "außen" kommt aber bei mir ein vierpoliges Kabel (weiß,gelb,rot,schwarz) an den Stecker direkt neben X6. Das rote Kabel (scheint V+ zu sein) habe ichignoriert und meinen RS485-Adapter an weiß,gelb + schwarz=GND angeschlossen.
Erst hatte ich die A/B vertauscht, danach gingen alle meine Bedienteile in Störung. Als ich das korrigiert hatte, lief alles wieder und ich konnte "mitlauschen".
Als Einstellung habe ich 19200 8N1 gewählt. 19200 schien mir auf dem billigem Oszilloskop, welches ich habe korrekt. Welche Einstellungen ich aber konkret benötige (8E1,8N1,...) weiß ich nicht, die Daten sahen für mich aber plausibel aus.
Das Telegramme die ich bei diesen Einstellungen sehe haben in den oberen Bytes anscheinend einen Telegrammkopf und dann kommt die Datenpunkt-ID und der Wert.
Die Temperaturen werden als 754-Float geschickt. (Bytes und Nibbles zähle ich startend bei 1)
Sender:  4.Nibble(Hi-Sender)+1.Nibble
Empfänger(Sender/4) 6.Nibble(Hi)+3.Nibble(Lo)
Type: 2.Nibble 0=Anfrage, 1=Setzen, 3=Bestätigung setzen, 2=Antwort
Anschließend ist in Bytes 4-8 der Datenpunkt (Invertierte Byte-Reihenfolge).
Dann kommt ein Byte, welches angibt, wie viele Nibble folgen.
Nach der angegebenen Anzahl von Nibblen kommt noch ein 4-Byte CRC.

Ich selber lese nur die Temperaturen der Räume mit, so dass es mir reicht, die 8-Byte Daten von den unterschiedlichen Sendern auf dem entsprechenden Datenpunkt umzuwandeln.
Temperaturen werden als 32-bit Float (iEEE 754) übertragen.

Das ist mein Kenntnisstand. Vielleicht findet ja jemand anderes noch mehr heraus, oder jemand der mehr weiß, kann mir noch ein paar Informationen schicken.
Wie der Aufbau der CRC ist, habe ich keine Ahnung. Ich habe auch noch nicht probiert Werte zu setzen, da ich dies ohne Verdacht für die CRC sowieso nicht machen kann.

Ich hoffe jemandem helfen diese Infos (Falls sie in diesem uralten Thread gefunden werden ;-).