Aktualisierung 98_WOL.pm

Begonnen von UliM, 21 März 2013, 10:44:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Dietmar63

Gruß Dietmar
FB7390, CUL, 2 FHT, FS20
modules: 98_WOL.pm, 98_Heating_Control.pm,   98_WeekdayTimer.pm, 98_RandomTimer.pm, 59_Twilight.pm

Dietmar63

gemacht - wird nach dem Einchecken gefixed sein.

Hat jemand von Euch die alte Definitionsvariante geprüft und kann etwas dazu sagen, ob sie noch so funktioniert wie erwartet/bisher?
define NAS                    WOL 00:24:A5:A6:10:E0 192.168.2.196
Gruß Dietmar
FB7390, CUL, 2 FHT, FS20
modules: 98_WOL.pm, 98_Heating_Control.pm,   98_WeekdayTimer.pm, 98_RandomTimer.pm, 59_Twilight.pm

Dietmar63

Prüf mal bitte, ob du mit dem Attribut stateFormat auch erreichst was du willst.

Beispiel:
attr   NAS               stateFormat {sprintf("%s",ReadingsVal("NAS","isRunning","notFound"))}
evenuell geht auch:
attr   NAS               stateFormat {ReadingsVal("NAS","isRunning","notFound")}
Ich könnte mir sehr gut vorstellen, dass du dann auf den Patch verzichten kannst.
Diese Lösung ist mir erst jetzt eingefallen.
Gruß Dietmar
FB7390, CUL, 2 FHT, FS20
modules: 98_WOL.pm, 98_Heating_Control.pm,   98_WeekdayTimer.pm, 98_RandomTimer.pm, 59_Twilight.pm

Dietmar63

Gruß Dietmar
FB7390, CUL, 2 FHT, FS20
modules: 98_WOL.pm, 98_Heating_Control.pm,   98_WeekdayTimer.pm, 98_RandomTimer.pm, 59_Twilight.pm

betateilchen

Dein WOL Problem entwickelt sich hier zu einer echten Seuche. Wieviele Threads brauchst Du eigentlich noch?
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Dietmar63

Wenn du genau liest, wurde dieser thread eröffnet, weil der ping keine zeitliche Begrenzung hatte und für manche hier im Forum beschriebene HMLAN-Disconnects verantwortlich gemacht wurde.

Der thread wurde von uliM eröffnet.
Ich habe ihn nur genutzt, um meine Änderung bekannt zu geben!

Dass manche Pi's mit WOL nun Probleme haben, kann mit der Änderung wenig zu tun haben - ist jedenfall der jetzige Stand der Erkenntnisse.
Gruß Dietmar
FB7390, CUL, 2 FHT, FS20
modules: 98_WOL.pm, 98_Heating_Control.pm,   98_WeekdayTimer.pm, 98_RandomTimer.pm, 59_Twilight.pm

betateilchen

kann es sein, dass hier im Thread ein Beitrag verschwunden ist? Meine Antwort hier im Thread kam vorhin auf einen Beitrag von ChrisW
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Dietmar63

Gruß Dietmar
FB7390, CUL, 2 FHT, FS20
modules: 98_WOL.pm, 98_Heating_Control.pm,   98_WeekdayTimer.pm, 98_RandomTimer.pm, 59_Twilight.pm

ChrisW

Ja hast recht mein Beitrag hab ich gelöscht da es nicht am WOL lag (zumindest der absturz) ;) War wohl ziemlich Zeitgleich.
Raspberry PI3 mit allem möglichen.

Dietmar63

WOL eingecheckt.

Ich habe des Attribut sysCmd ergänzt.
Per
attr nas    sysCmd /usr/bin/wakeonlan
kann das System Kommando im Modus EW geändert werden.
Gruß Dietmar
FB7390, CUL, 2 FHT, FS20
modules: 98_WOL.pm, 98_Heating_Control.pm,   98_WeekdayTimer.pm, 98_RandomTimer.pm, 59_Twilight.pm

ChrisW

Super Lösung vielen Dank :)

Aber das root Problem mit fhem und sachen aus dem usr/bin hab ich nun auch beim culflash ...  Muss mal rausfinden wie ich fhem als root benutze für sowas.
Raspberry PI3 mit allem möglichen.

betateilchen

Zitat von: ChrisW am 23 Oktober 2013, 19:55:29Muss mal rausfinden wie ich fhem als root benutze für sowas.

Das macht absolut keinen Sinn.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Dietmar63

was sollte man deiner Meinung nach tun?
Gruß Dietmar
FB7390, CUL, 2 FHT, FS20
modules: 98_WOL.pm, 98_Heating_Control.pm,   98_WeekdayTimer.pm, 98_RandomTimer.pm, 59_Twilight.pm

betateilchen

Einzig gangbare Lösung für den Fragesteller: Nachdenken und endlich versuchen, Linux zu verstehen.

Programme in /usr/bin stehen in /usr (= User!) damit man eben KEINE Root-Rechte braucht, um diese ausführen zu dürfen. Deshalb ist es absolut sinnlos, einem regulären User oder einem permanent laufenden Prozess (wie z.B. fhem) die root-Rechte zu gewähren.

Das Hauptproblem hier im Thread ist in meinen Augen ein User, der einfach nicht weiß, was er eigentlich tut, weil ihm jegliches Grundverständnis fehlt. Das ist kein persönlicher Vorwurf, aber ich vermisse einfach die Bereitschaft, sich dieses fehlende Grundlagenwissen auch nur ansatzweise aneignen zu wollen. Stattdessen wird hier eine copy&paste-fertige Abschreiblösung verlangt - auch das ist für mich der falsche Lösungsansatz.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

bugster_de

Hallo,

ich glaube ich kann da betateilchen nur zustimmen. Ich habe das 98_WOL seit geraumer Zeit im Einsatz und ich muß sagen, es ist kein Modul so pflegeintesiv wie dieses hier. Ich habe es jetzt mal aus dem automatischen Update rausgenommen (als einzigestes Modul), da ich auch mit der menge an Änderungen / Verbesserungen momentan nicht schritthalte. Die Idee des Moduls ist echt klasse, und ich finde es super, dass sich jemand diesem Modul annimmt (Danke Dietmar63), aber ich glaube die schiere Anzahl an Hardware Varianten und Kombinationen lässt die Komplexität des Moduls explodieren (FHEM auf Linux, RPi, FB, etc. mit HTPC, NAS, Webradios, etc.)

Effekte bisher:
der Shutdwn Command hat so wie implementiert nicht funktioniert (zumindest auf der FB7390 nicht). Siehe anderen Thread hier im Forum
mein HTPC, der als einzigster ein WOL device in FHEM ist, wacht dauernd mitten in der nacht auf. Ich hatte ewige Zeiten die Windows Update Verwaltung im Verdacht, bis ich jetzt gemerkt habe, dass das WOL wohl irgendwann mal einen Ping oder sowas schickt. Davon wacht der HTPC dann auch auf

... das Hauptproblem hier im Thread ist in meinen Augen ...
...copy&paste-fertige Abschreiblösung verlangt...

nur hier im Thread? Jeder der mal ein etwas komplexeres Stück Perl Code gepostet hat, wird oftmals danach mit Anfragen überschüttet. Bei FHEM muß man sich halt im Klaren darüber sein, dass man Perl programmieren muß und dass gewisse Linux Verständnisse sehr hilfreich sind. Zumindest ich habe nicht die Zeit, jedem den Code dann so zu überarbeiten, dass er komplett copy&paste ist. deshalb nochmal Danke an Dietmar63, dass er sich dem Modul annimmt.