Fritzbox und Haustürklingel

Begonnen von Reini, 26 April 2013, 09:55:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Reini

Hallo, ich betreibe aktuell eine ISDN-Telefonanlage und für Internet eine Fritzbox. Bisher bin ich nicht komplett auf die Fritzbox umgestiegen, weil ich die Funktion Haustürklingel damit nicht realisieren konnte. In der Telefonanlage habe ich ein Steckmodul, welches zwei unabhängige Klingeln auf bestimmte interne oder externe Rufnummern leiten kann. Meine Klingeln haben einfach einen potentailfreien Kontakt. Mit Interesse habe ich diesen Beitrag und die Einsatzmöglichkeiten von FHEM und die Komponenten gelesen.

Jetzt meine Frage: Ist es möglich, meine Anforderung mit der Fritzbox 7390 in Verbindung mit dem CUL-Stick zu realisieren? Welches Sensoren wären dafür geeignet und wie muss die FB programmiert werden? Geht hier ein HM-PBI-4-FM Sensor? Wichtig für mich: Ich will keine Klingeltaster austauschen, sondern die einfachen behalten und nur deren potentialfreien Kontakt auswerten.


lindenkracher

Hallo,

wenn Du FS20 nutzt, dann ist der FS20 KSE(Klingelsignalerkennung)  Dein Freund.

Beste Grüße Gerd


1x Raspi 3+
Einige FS20
div. 1-Wire Komponenten

Ralph

Für Dein Problem gibt es mehrere Lösungsansätze:

1.
Ohne FHEM, mit Fritzbox = benutze einen USB-Centronics-Adapter und klingle über Pin 12 Paper-Out.
Suche hier: http://www.ip-phone-forum.de/forumdisplay.php?f=444

2.
Ohne FHEM, mit Fritzbox = baue Dir einen Adapter, der den Klingeltastertastendruck um 30 sek. verlängert und nutze die Babyruf- / Totmann-Funktion der Fritzbox

3.
Mit FHEM, mit Fritzbox = FS20-KSE-Modul - wie oben schon erwähnt - , aber Du musst bei einem potentialfreien Kontakt selber eine Spannung bereitstellen.
Einfacher geht es in dem Fall aber mit der Klingelspannung.

Nun für zum Bimmeln ist 3. allerdings etwas oversized. :-)
FHEM auf RaspberryPi3 mit Geekworm USV und SignalDUINO 433MHz und HM-MOD-RPI-PCB mit 3 HM-Sec-SD-2, 5 FHT, 2 RM 100-2 Uni S, 2 HMS100, 6 CUL_WS, 6 CUL_FHTTK, 11 FS20 und 7 FS20V Spannungsüberwachungen

Reini

Danke für die Tipps, hab ich mir mal grob angesehen:

1.
Ohne FHEM, mit Fritzbox = benutze einen USB-Centronics-Adapter und klingle über Pin 12 Paper-Out.
Suche hier: http://www.ip-phone-forum.de/forumdisplay.php?f=444

-> Wäre bestimmt möglich, aber geht das auch mit zwei Klingeln? Dazu bräuchte man am USB-Port noch einen PIN...

2.
Ohne FHEM, mit Fritzbox = baue Dir einen Adapter, der den Klingeltastertastendruck um 30 sek. verlängert und nutze die Babyruf- / Totmann-Funktion der Fritzbox

-> Klingt mir zu sehr nach Bastelei

3.
Mit FHEM, mit Fritzbox = FS20-KSE-Modul - wie oben schon erwähnt - , aber Du musst bei einem potentialfreien Kontakt selber eine Spannung bereitstellen.
Einfacher geht es in dem Fall aber mit der Klingelspannung.

-> stimmt, etwas oversized, aber wenn es anders nicht geht, muss ich das halt investieren.


Ralph

Zitat von: Reini schrieb am Fr, 26 April 2013 17:22... aber geht das auch mit zwei Klingeln?
Das geht nur mit genau einem Event, ich habe das mal drahtmäßig durchgespielt - vor FHEM - , der Printerdriver von AVM ünterstützt leider nur den Paper-Out.
Da hing mal meine Heizungsüberwachungshilfeschreimimik dran.
FHEM auf RaspberryPi3 mit Geekworm USV und SignalDUINO 433MHz und HM-MOD-RPI-PCB mit 3 HM-Sec-SD-2, 5 FHT, 2 RM 100-2 Uni S, 2 HMS100, 6 CUL_WS, 6 CUL_FHTTK, 11 FS20 und 7 FS20V Spannungsüberwachungen

Reini

Also ich habe mich für die Lösung 3 entschieden, FS20KSE mit CUL-Stick an der Fritzbox. Das klingt am professionellsten und sollte funktionieren. Für mich wäre nun noch der FHEM Programmcode für die Funktion interessant. Nachdem ich noch Anfänger bin, muss ich diese Frage leider hier anbringen...

jhohn

Ich hatte noch jeweils einen Kanal an einem HM-SCI-3-FM und einem HM-LC-SW4-DR frei, die ich jetzt für die Klingel nutze.

Mein HMLAN Adapter hängt an einem Raspi, auf dem meine Hauptinstanz von fhem läuft:

define og_flur_schalter_klingel CUL_HM 1DC53404
attr og_flur_schalter_klingel group Klingel
attr og_flur_schalter_klingel model HM-LC-SW4-DR

define og_flur_sensor_klingel CUL_HM 1E4F9301
attr og_flur_sensor_klingel group Klingel
attr og_flur_sensor_klingel model HM-SCI-3-FM

define n_klingel_an notify og_flur_sensor_klingel:closed set og_flur_schalter_klingel on-for-timer 1


Auf der Fritzbox fhem Installation habe ich nur Sachen die ich für telefonieren und so benötige:

define og_flur_sensor_klingel FHEM2FHEM fhem.fritz.box:7072 LOG:og_flur_sensor_klingel:closed
define n_klingel_an_telefon notify og_flur_sensor_klingel:closed {FBCall("**9")}


FBCall() ist auf der Fritzbox in der 99_myUtils.pm definiert
Das gettimeofday()+12 darin stellt ein wie lange das Telefon klingeln soll wenn jemand draussen den Klingelknopf drückt

sub FBCall($) {
  my ($callnr) = @_;

  $callnr = "ATDT".$callnr."#";
  my $ret = "ATD: " . `echo $callnr | nc 127.0.0.1 1011`;
  InternalTimer(gettimeofday()+12, "FBHangOn", "", 0);
  return;
}

sub FBHangOn() {
  my $ret = " ATH: " . `echo "ATH" | nc 127.0.0.1 1011`;
  $ret =~ s,[\r\n]*,,g;
 return;
}
FHEM auf Synology Diskstation DS413j (DSM4.3), HM LAN Adapter
Steuerung für Nachtspeicheröfen:
Ladung:   HM-WDS10-TH-O, HM-LC-Sw4-DR, Weather-Modul
Gebläse: HM-CC-TC, HM-LC-SW1-FM, HM-Sec-RHS
FHEM auf FritzBox 7390 für Telefon Funktionen

Reini

Ich habe nun alle Hardware beisammen und habe begonnen, mich mit FHEM näher zu beschäftigen.
Den CUL Stick habe ich am PC mit FLIP geflasht, das ging problemlos. Er steckt nun an der Box und blinkt vor sich hin.
Im FHEM Menü steht er als "Initialized", somit gehe ich davon aus, dass er funktioniert.
Mein Ziel, die Haustürklingel(n) zu erfassen und auf interne Nebenstellen umzuleiten, habe ich allerdings noch nicht erreicht.

Komponenten:
- CUL Stick
- FS20 KSE (Klingelsignalerkennung von ELV)
- FHEM Version 5.4 (FHEM Image)


Der CUL Stick funktioniert, er nimmt auch die Befehle vom FS20KSE-Modul an.
Wenn ich am FS20 schalte, ändert sich auch der Status in der GUI von OFF auf ON usw.
Es schein also alles zu funktionieren, aber der Aufruf der Prozedur geht entweder nicht, oder es fehlen Berechtigungen.
Schön wäre hier ein Debugger, mit dem man den Aufruf schrittweise nachverfolgen kann.

Hier meine Einträge (Eine Nebenstelle in der Fritz.box habe ich angelegt, sie hat die interne Rufnummer **2):

fhem.cfg:

define klingel_1 FS20 354e 00
attr klingel_1 model fs20kse
attr klingel_1 room FS20
attr klingel_1 showtime 1

define klingel_1_an notify klingel_1:on {\
        {FBCall("**2")}\
}

#auch diesen Aufruf habe ich schon probiert:
#define klingel_1_an notify klingel_1:on {FBCall("**2")}

99_utils.pm:

################# ab hier Türklingel Funktion

sub FBCall($) {
  my ($callnr) = @_;

  $callnr = "ATDT".$callnr."#";
  my $ret = "ATD: " . `echo $callnr | nc 127.0.0.1 1011`;
  InternalTimer(gettimeofday()+5, "FBHangOn", "", 0);
  return;
}

sub FBHangOn() {
  my $ret = " ATH: " . `echo "ATH" | nc 127.0.0.1 1011`;
  $ret =~ s,[\r\n]*,,g;
 return;
}

UPDATE: In der Logdatei steht nach dem Einschalten folgende Fehlermeldung:
2013.05.10 22:03:53 3: klingel_1_an return value: Undefined subroutine &main::FBCall called at (eval 26) line 1.

OK, hatte vergessen, die Prozedur nach dem FHEM Update in die 99_utils.pm einzufügen. Jetzt ist die Fehlermeldung weg, es klingelt aber trotzdem nicht.

Reini

Wie durch ein Wunder funktioniert es heute. Habe in der FB im Telefonbuch noch Gruppen für die Klingelzuordnung erstellt und rufe dann über die Kurzwahl dieser Gruppe (**701) beim Klingeln die entsprechenden Telefone.
Super Sache!

Ralph

Zitat von: Reini schrieb am Sa, 11 Mai 2013 19:40Wie durch ein Wunder
Yes, indeed
http://www.youtube.com/watch?v=8_B-XmoU6B8
FHEM auf RaspberryPi3 mit Geekworm USV und SignalDUINO 433MHz und HM-MOD-RPI-PCB mit 3 HM-Sec-SD-2, 5 FHT, 2 RM 100-2 Uni S, 2 HMS100, 6 CUL_WS, 6 CUL_FHTTK, 11 FS20 und 7 FS20V Spannungsüberwachungen