Jeelik Modul zur Einbindung von La Crosse!

Begonnen von Billy, 16 September 2013, 15:12:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

dieda

Zitat von: HCS am 03 Juni 2014, 21:23:14
Warum hast Du denn den LaCrosseITPlusReader10 Sketch im Debug-Mode laufen?

Weil sich die Steckdose eine FS20 nicht koppeln lies.
Komponenten:
Sensoren und Aktoren: FS20, Max!, Zigbee, Zwave
IODev:  Cul1101, MaxLan, ZWAVE, Deconz
Router: KD-Fritte (6360)
Sonstiges: Raspberries,  1x LMS,1 FHEM, 1 x zum Testen,  Logitech-Clients,  Onkyo, SamsungTV, Squeezebox, TabletUIs

justme1968

den sketch hab ich auch eingecheckt.

vielleicht findet sich noch jemand der die wiki seiten aktualisiert und die neuen devices und features beschreibt.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

HCS

Zitat von: justme1968 am 03 Juni 2014, 21:38:03
fhem schliesst und öffnet das device. dadurch wird bei (allen?) normalen arduinos und jeelinks ein reset ausgelöst.
OK, dann muss ich nochmal checken, warum bei mir der JeeNode (per FTDI am Raspi) keinen Reset macht.

Zitat von: justme1968 am 03 Juni 2014, 21:38:03
der sketch muss von sich aus nach dem reset aus setup() den versions string senden.
Tut er, nur macht er scheinbar manchmal keinen Reset. Beim Anstecken klapp das, bei einem SHUTDOWN RESTART nicht.

Zitat von: justme1968 am 03 Juni 2014, 21:38:03
da müssen wir aber späternoch ein paar dinge anpassen:
- der pfad für das log file sollte aus den fhem defaults geholt werden
Machst Du oder soll ich?

Zitat von: justme1968 am 03 Juni 2014, 21:38:03
da müssen wir aber späternoch ein paar dinge anpassen:
- die doku im commandref teil fehlt :)
Meinst Du das html am unteren Ende? Landet das dann in der commandref?
Das kann ich gerne noch aktualisieren.

justme1968

ZitatMachst Du oder soll ich?
mach nur wenn du zeit und lust hast :). ich komme grad nicht dazu.

ZitatMeinst Du das html am unteren Ende? Landet das dann in der commandref?
ja. das ist der text der in der commandref landet. nach änderungen unbedingt ein mal commandref_join.pl drüber laufen lassen und auf fehlermeldungen achten.

ich hab initCommands schon eingebaut. zum flashen aber noch nichts.

gruss
  andre

ps: du hattest in deinem file dos zeilenenden. rudi ist da alergisch gegen.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

HCS

OK ich mache den Pfad für das logfile und kümmere mich um die commandref

Zitat von: justme1968 am 03 Juni 2014, 22:06:33
ps: du hattest in deinem file dos zeilenenden. rudi ist da alergisch gegen.

Ja klar, ich entwickle in Visual Studio  ;D
Wenn ich nächstes mal dran denke, dann mache ich sie raus. Aber vermutlich werde ich es vergessen ...

justme1968

schau mal hier: http://forum.fhem.de/index.php/topic,11648.msg174074.html#msg174074. da möchte jemand noch zusätzliche parameter an avrdude übergeben.

mein vorschlag wäre ein attribut avrdudeParams das einfach mit auf die kommandozeile gepackt wird. einverstanden ?

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

HCS

 Idee:
   
  Ein Attribut flashCommands: Liste von Kommandos (mit # oder was auch immer getrennt), die Platzhalter enthalten können
  [PORT]
  [HEXFILE]
  [LOGFILE]
  werden mit dem jeweiligen Wert ersetzt.
   
  Beispiel:
  attr myJeeLink flashCommands /tools/resetMyBoard.sh # avrdude -p atmega328P -c arduino -P [PORT] -D -U flash:w:[HEXFILE] 2>[LOGFILE]
   
  führt dann aus:
  /tools/resetMyBoard.sh
  avrdude -p atmega328P -c arduino -P /dev/ttyUSB0 -D -U flash:w:./hexfiles/LaCrosseITPlusReader10.hex 2>./log/JeeLinkFlash.log

Damit kann das dann jeder so gestalten, wie er es braucht.

Wenn flashCommands nicht gesetzt ist, dann als default das machen, was jetzt auch passiert.

justme1968

#697
ja. einverstanden.

du kannst übrigens in der defineFn das attribut hart setzen. dann ist es default bis es vom anwender überschrieben wird. er sieht was möglich ist und man sparst sich die sonderbehandlung wenn nichts ersetzt ist.

einfach dein default direkt dem attribut hash zuweisen wenn noch nichts ersetzt ist.

gruss
  andre

ps: # ist kein gutes trennzeichen. alles dahinter zählt im config file als kommentar. ich denke wir brauchen gar kein trennzeichen. bzw einfach ; und alles in einem rutsch an dir shell übegeben.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

HCS

#698
Mache ich so.

Da brauche ich aber das kommende lange Wochenende dazu.

Hast Du einen besseren Vorschlag als # für das Trennzeichen oder sollen wir das nehmen?

Nachtrag: Und frag bitte mal den Kollegen aus dem anderen Thread, ob es das ist, was er bräuchte.

justme1968

ich glaube wir brauchen gar kein trennzeichen.

- entweder kann avrdude den reset selber dann reicht ein kommando
- man kann mehrere kommandos mit ; getrennt in das attribut stecken -> die shell macht das richtige
- wenn das nicht mehr reicht steckt man selber alles in ein shellscript und gibt das als kommando an

das attribut sollte dann aber vielleicht flashCommand heissen. nicht flashCommands.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

kpwg

Ich denke, das würde mir genügen, um das Platinchen bedienen zu können. Universeller geht es nicht. Es ist dann für praktisch jede Plattform nutzbar.

HCS


pejonp

Zitat von: HCS am 30 Mai 2014, 05:12:47
Version 10.1a

Beim JeeLink muss der EMT7110 im Clients-Attribut hinzugefügt werden ...


Hallo HCS,

könnte diese Erweiterung von Dir auch noch in den 34_JeeLink.pm eingebaut werden oder ist es nicht nötig ? Ich habe es bei mir von Hand eingetragen. Beim "update" wird es doch bestimmt überschrieben. Vielen Dank.
LaCrossGW 868MHz:WT470+TFA+TX37-IT+EMT7110+W136+WH25A HP1003+WH2621
SignalD(CC1101):Bresser+WS-0101(868MHz WH1080)+Velux KLF200+MAX!+HM-MOD-UART:Smoke HM-SEC-SD+VITOSOLIC 200 RESOL VBUS-LAN+SolarEdge SE5K(Modbus)+Sonnen!eco8(10kWh)+TD3511+DRT710M(Modbus)+ZigBee+Z-Wave+MQTT+vitoconnect

HCS

Zitat von: pejonp am 04 Juni 2014, 18:00:32Ich habe es bei mir von Hand eingetragen. Beim "update" wird es doch bestimmt überschrieben. Vielen Dank.

Nicht in die 34_JeeLink.pm eintragen sondern im Clients Attribut ergänzen. Das bleibt auch beim Update erhalten.
Siehe Hardcopy EMT7110-3.jpg in diesem Beitrag: http://forum.fhem.de/index.php/topic,14786.msg172692.html#msg172692

justme1968: man könnte aber auch das 36_EMT7110.pm einchecken und beim JeeLink Modul den EMT7110 als default mit aufnehmen.

hexenmeister

Moin!

ZitatNicht in die 34_JeeLink.pm eintragen sondern im Clients Attribut ergänzen.
Das reicht aber noch nicht, um eingene Clients zu betreiben.

Im Code habe ich bei mir folgende Anpassungen:
Zitatmy $clientsJeeLink = ":PCA301:EC3000:RoomNode:LaCrosse:GSD:ETH200comfort:CUL_IR:HX2272:FS20:AliRF";

my %matchListPCA301 = (
    "1:PCA301"          => "^\\S+\\s+24",
    "2:EC3000"          => "^\\S+\\s+22",
    "3:RoomNode"        => "^\\S+\\s+11",
    "4:LaCrosse"        => "^\\S+\\s+9 ",
    "5:AliRF"           => "^\\S+\\s+5 ",
    "6:GSD" => "^GSD",
);

Mit dem Attribute 'Clients' kann ich die erste Änderung konfigurativ durchführen. Wenn ich jedoch irgendwas in die Attribute MatchList setze, stürzt FHEM kommentarlos ab. Wie ergänze ich die Match-Liste?

Grüße,

Alexander