Jeelik Modul zur Einbindung von La Crosse!

Begonnen von Billy, 16 September 2013, 15:12:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

HCS

Gründlich habe ich es nicht getestet. Nur mal schnell ans Laufen gebracht.
die corr1 in corr2 Änderung bei der humidity aust Du auch gesehen?

HCS

Ich lasse es mal bis heute Abend laufen und ändere gelegentlich die Korrekturfaktoren.
Wenn bis da hin nichts passiert würde ich dann einchecken empfehlen können.

el_duderino

Hi,

ich benutze das Modul nun schon seit geraumer Zeit. Nun habe ich einen zusätzlichen Sensor gekauft und versucht ihn anzumelden, und obwohl das mit 6 vorhergehenden letzten Winter geklappt hat, geht es jetzt nicht. Ich habe den Sensor sogar schon einmal umgetauscht. Autocreate ist in FHME an, und ich sehe über Tage auch einige andere Sensoren (vmtl. Nachbarschaft) , die erkannt werden, aber nicht mein eigener.
Wenn ich den Sensor händisch hinzufüge werden auch keine Werte übertragen.

Wo kann ich mit der Suche weitermachen?

HCS

Zitat von: justme1968 am 20 November 2014, 16:07:39wenn es jetzt endlich geht würde ich es einchecken.

Sieht gut aus, keine Auffälligkeiten. Aus meiner Sicht kannst Du das einchecken.

justme1968

habe eingecheckt. deine version :)

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

HCS

LaCrosseITPlusReader.10.1e

Ich habe den Sketch so erweitert, dass man von FHEM aus die Frequenz setzen kann.
Dazu versteht er das neue Kommando "f"
Beispiel:
set myJeeLink raw 868295f
setzt die Frequenz auf 868295 kHz

Sie kann natürlich auch in initCommands mit gesetzt werden. Beispiel:
attr myJeeLink initCommands 30t 0a 868305f v
Setzt die data rate auf 30 Sekunden toggle, die Activity-LED auf aus und die Frequenz auf 868305 kHz.

Die Frequenz kann im Bereich von 860480 kHz bis 879515 kHz in 5 kHz -Schritten eingestellt werden.

Die aktuell eingestellte frequenz wird vom Sketch in der "v-Info" mit ausgegeben.
Beispiel:
[LaCrosseITPlusReader.10.1e @AutoToggle 30 Seconds / 868295 kHz]

Wer bisher direkt im Sketch die Frequenz angepasst hat, muss da nun im "// --- Configuration" Abschnitt der LaCrosseITPlusReader10.ino tun. Die Einstellung in RFM12::InitialzeLaCrosse ist entfallen. Hat aber auch den Vorteil, dass man die Frequenz direk in kHz angeben kann und nicht mehr rechnen muss.

Die Anderungen sind eingecheckt und ab sofort verfügbar (das ZIP und auch die JeeLink_LaCrosse.hex für den "set myJeeLink flash")

Evtl. könnte Billy so nett sein und das im wiki aufnehmen?

Billy

ZitatEvtl. könnte Billy so nett sein und das im wiki aufnehmen?

Mach ich gerne, nur nicht heute und morgen, bin unterwegs.

Gruß
Billy
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

HCS

Zitat von: hdp1999 am 11 November 2014, 09:47:11
zusätzlich habe ich auch die Werte der AFC geändert !

von 0xC49f  auf 0xC481
Ich glaube, dass die von hdp1999 vorgeschlagene AFC Einstellung besser ist. Ich lasse mein Testsystem mal eine Woche damit laufen.
Hat die sonst noch jemand probiert und Erfahrungen?

fh168

#968
yep,

meine TFA Sensoren werden jetzt nicht mehr erkannt, tx 29 dt-h ja.

initCommands
30t 0a 868.325f v


ich habe gerade die aktuelle Version geflashed.
Ich teste mit meinen Jeelink-Clones.


Clients
:PCA301:EC3000:RoomNode:LaCrosse:ETH200comfort:CUL_IR:HX2272:FS20:AliRF:Level:EMT7110
DEF   
/dev/ttyUSB0@57600
DeviceName
/dev/ttyUSB0@57600
FD
5
NAME
jeelinkcross
NR
7
PARTIAL
RAWMSG
OK 9 40 1 4 211 106
STATE
Initialized
TYPE
JeeLink
jeelinkcross_MSGCNT
107
jeelinkcross_TIME
2014-11-24 14:47:17
model
[LaCrosseITPlusReader.10.1e @AutoToggle 30 Seconds / 868325 kHz]


kann man vielleicht die AFC auch noch als Parameter mitgeben?
Hue, Lacrosse, PCA301, MySensors, V 1.67 CUL 868 V3.4, Lacrosse-WLAN-Gateway, Tasmota RF-

HCS

Zitat von: fh168 am 24 November 2014, 14:06:21
initCommands
30t 0a 868.325f v

868.325f wäre falsch. Der Punkt darf da nicht rein.
868325f wäre richtig.

Setze mal die AFC im Sketch auf 0xC481 und die Frequenz von FHEM aus, um zu sehen, ob Du dann so empfängst wie bisher.
Damit wäre zuminest getestet, dass die Frequenzeinstellung das macht, was sie soll.

AFC sehe ich zwei Varianten: sie generell umzustellen oder sie auch konfigurierbar zu machen.

fh168

kuriose Sache,
wenn ich diese Zeile weglasse

initCommands
30t 0a 868325f v

werden meine tx 29 dth einwandfrei, also alle paar sekunden empfangen.
Ansonsten empfange ich über den Event Monitor nur ab und zu nur etwas und nicht alle tx29 sensoren

2014-11-24 17:12:07 LaCrosse WohnzimmerTemperatur temperature: 22.8
2014-11-24 17:12:07 LaCrosse WohnzimmerTemperatur T: 22.8
2014-11-24 17:12:07 LaCrosse WohnzimmerTemperatur battery: ok
2014-11-24 17:12:07 LaCrosse 04Thermo temperature: 23.7
2014-11-24 17:12:07 LaCrosse 04Thermo humidity: 48
2014-11-24 17:12:07 LaCrosse 04Thermo battery: ok

Ich beame mal den sketch auf meinem jeelink-clone.

vorher lief alles takko mit der fest verdrahteten version.
robin
Hue, Lacrosse, PCA301, MySensors, V 1.67 CUL 868 V3.4, Lacrosse-WLAN-Gateway, Tasmota RF-

fh168

#971
neuen Sketch draufgeladen

AFC im Sketch auf 0xC481  eingebaut ... alle TX 29 DTH Sensoren werden empfangen.

dann in den Eigenschaften:
initcommand frequenz hinzugefügt...  shutdown restart -> nur noch ein tx 29 dth Sensor wird empfangen.
TFA soll angelernt werden .. es wird nichts empfangen.


Ansonsten nutze ich immer noch die Tested with JeeLink v3 (2012-02-11) für meine TX-29 DTH - Sensoren.. Das ist meiner Meinung nach die Beste.

LG
/robin
Hue, Lacrosse, PCA301, MySensors, V 1.67 CUL 868 V3.4, Lacrosse-WLAN-Gateway, Tasmota RF-

hdp1999

Hallo !
Ich wollte mich nur mal kurz zu Wort melden ! Bei mir laufen die Sensoren seit dem Post vom 11 Nov. ohne Probleme im Toggle Mode !
An dem Sketch habe Ich nix mehr dran gemacht und Einstellungen auch nicht verändert !
Evt für Leute die Probleme haben erst mal im IDE Monitor die Werte ansehen ! Wenn da nicht "ok9" rauskommt brauch man in FHEM nicht weiter zu Testen !

Bei mir werden bis auf ein paar Ausnahmen alle Sensoren sofort mit den Richtigen Werten im Log angezeigt !
Kann heute Abend mal ein Screenshot reinstellen !

Der Raw oder Debug Modus hilft auch um überhaupt zu sehen ob Irgendetwas kommt ! Ich hatte bei mir noch parallel ein RTL Stick mit einer SDR Software laufen um zu sehen wann die Biester senden und ob was gelesen wird ! Je dichter man an die passende Frequenz kommt desto schneller werden die Pakte ausgegeben !

Bei mir hatte Ich den JeelinkClone fest auf 9.579 kbps gestellt und mich NUR um diese Sensoren gekümmert ! und solange mit der Frequenz und AFC gespielt bis es geklappt hat ! Das hat auch alles nicht sofort auf Anhieb geklappt ! Es waren schon ein paar Stunden bis alles richtig eingestellt war !
Bei der ganzen Spielerei haben sich die Sensoren mit 17.241 kbps nur nicht gemeldet wenn die Frequenz komplett daneben war !

Gruß aus Bremen Dirk

Billy

@ HCS
ZitatEvtl. könnte Billy so nett sein und das im wiki aufnehmen?

Wenn ich die Diskussion richtig verfolge sollte ich mit der Aufnahme ins WIKI wohl warten bis das endgültig klar ist?

Bin aber erst mal für 2 Wochen im Urlaub.

Gruß Billy
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

HCS

Ich empfange seit zwei Tagen nun ohne nennenswerte Lücken: 3 x TX29DTH, 2 x TX35DTH, einen TX25 und einen 30.3155.WD
mit initCommands: 30t 0a 868280f v
und AFC 0xC481 im Sketch festgelegt.
ergibt: [LaCrosseITPlusReader.10.1f @AutoToggle 30 Seconds / 868280 kHz]

Der 30.3155.WD ist der Einzige, der mit der ursprünglichen AFC und 868300 kHz nicht brauchbar empfangen wurde.