Neues System: pearl casacontrol

Begonnen von drdownload, 17 September 2013, 07:22:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

drdownload

Pearl (ja, ich weiß) hat im letzten Katalog ein neues Heimautomatisierungssystem vorgestellt. http://www.pearl.de/casa/

Derzeit von der Architektur standard, devices per Funk und ein IP Gateway für die Steuerung sapps.

Gefallen hat mir der sehr saubere look der apps und dass offenbar mehr als ein funkprotokoll  vom Gateway gesteuert Werden kann, da auch die 6,99 Temperatursensoren und die revolt energiemonitore empfangen werden können.
CUL 868 Slow-RF (FS20 Aktoren, Sender, FHT8V), CUL 868 (WMBUS-Empfang), Jeelink (PCA301), WS3600 (WH3080 über USB-Basis), Bewässerung mit ESP-Easy und Proplanta, RFXTRX433 Home-Easy Empfang und Senden, Oregon TH, WS001 TH), Blackbean IR, Mopidy-Snapcast MR Audio, Kodi, Forum-LED-Controller,

ernie0124

das hört sich Interssant an.
Könnte man das System unter Fhem einbimden?

Das wäre cool

drdownload

Nachdem es einen IP Gateway gibt wäre das sicher möglich. Außerdem werden zB die Energiemonitore die CasaControl unterstützt auch per CUL empfangen.
CUL 868 Slow-RF (FS20 Aktoren, Sender, FHT8V), CUL 868 (WMBUS-Empfang), Jeelink (PCA301), WS3600 (WH3080 über USB-Basis), Bewässerung mit ESP-Easy und Proplanta, RFXTRX433 Home-Easy Empfang und Senden, Oregon TH, WS001 TH), Blackbean IR, Mopidy-Snapcast MR Audio, Kodi, Forum-LED-Controller,

golem

Hallo,

gibt es denn schon Jemanden, der genauere Informationen hat wie das System funktioniert? Z.B. Ansteuerung der Basis Station über IP, Reichweiten, ist das Funkprotokoll Bi-Direktional?

Es scheint ja mehr geräte als bei Perl angrboten zu geben siehe diese Funk RGB LED'shttp://www.virtualmarket.ifa-berlin.de/?Action=showProduct&id=1420695

Gruß Denis

Edit: Funk RGB/Typo
Pi - Max-Lan - 8x max Ht -3x Max WT - Max Fk -modbus umg103- 2x Arduino mit Firmata Ethernet- ws300 - 433Mhz Sender Empfänger - 7x 1wire ds1820

drdownload

Das Steuergerät der CasaControl LED-Lampen sieht dann doch anders aus http://www.pearl.de/a-PX1764-5607.shtml Außerdem werden die Lampen nicht in der Kompabilitätsliste geführt.

Insg. sieht es so aus, als ob CasaControl eher die Marke wäre unter der Pearl funkvernetzte Heimautomatisierungskomponenten verkauft und weniger ein einheitliches System auf RF Ebene.

Nachdem auch noch nicht alle Komponenten verfügbar und die Landing-Page eher schnell hingeworfen aussieht (und die Apps noch nicht im PlayStore) würde ich sagen, dass das Produkt noch nicht fertig war aber unbedingt in den neuen Print-Katalog mit reinmusste.
CUL 868 Slow-RF (FS20 Aktoren, Sender, FHT8V), CUL 868 (WMBUS-Empfang), Jeelink (PCA301), WS3600 (WH3080 über USB-Basis), Bewässerung mit ESP-Easy und Proplanta, RFXTRX433 Home-Easy Empfang und Senden, Oregon TH, WS001 TH), Blackbean IR, Mopidy-Snapcast MR Audio, Kodi, Forum-LED-Controller,

HausKlaus

Hi,

bin auch an dem Casa Control interessiert. Hatte eine eigene Anfrage gestellt und wurde auf diesen Thread hingewiesen.

Der Energiemonitor wird also vom CUL unterstützt?
Das ist doch schon mal was.

Ansonsten kann ich den Eindruck, dass es sich um ne Marke und nicht einen Kompatibilitätsstandard handelt teilen.
Mir ist aufgefallen, dass es z. B. 2 verschiedene Fensterkontakte gibt, einen für die GSM-Alarmanlage und einen für kleine tragbare Empfänger.
Bei der Kompatibilität ist jeweils nur ein System angegeben:
http://www.pearl.de/a-NX5040-5451.shtml?query=funk+alarmanlage
http://www.pearl.de/a-PX1305-5451.shtml

Wie sieht es denn mit der Einbindung von diesen Fensterkontakten aus?

Mein Hintergrund ist der, dass ich evtl. ne out of the Box Lösung für den Alarm ganz gut fände, später aber zu fhem wechseln möchte bzw. vorhandene Sensoren und Aktoren weiterverwenden möchte.

Viele Grüße

HausKlaus

ernie0124

Hat jemand schn das system?

Bzw. gibt es da was neues zwecks einbindung in FHem

Zündi

#7
Hi,

bin ganz frisch hier und betreibe seit Freitag FHEM auf ner Fritzbox mit RFXtrx433 (da ich so viele Funkdosen und auch Einbauschalter in diesem Band hatte) und umgedippten ELRO AB440 Dosen, sowie IT Einbauschalter...

Aus diesem Grund interessiere ich mich auch brennend für Casa Control von Pearl, welches im gleichen Band rumfunkt.
Die sind die einzigen, von denen ich Heizkörperthermostate gefunden habe (433 MHz).

Anbei mal ein Link auf die Funksteckdose, um den Pairingprozess mal aufzuzeigen:  http://www.pearl.de/pdocs/NX5063_11_131469.pdf

Da Pearl angibt, dass man den Schaltzustand mittels App (und Basisstation:http://www.casacontrol.info/Smarthome-Premium-Se-NX-5091-919.shtml ) abfragen kann, sollte auch ein Rückkanal vorhanden sein.
Das macht die Technik noch interessanter...

Gibts hier Cracks, die vor haben, sich mit diesem Thema befassen? (Noch ist der Kram nicht lieferbar...)
Wichtig  für mich wäre die Implementierung ins FHEM. Entweder direkt (optimal) oder aber über die zugehörige Basisstation

Rince

Nachdem Pearl wohl nix an Dokumentation rausrückt, dürfte das so ad hock nicht so einfach sein.
Du kannst das auf zwei Arten machen:

1. TCP/IP
Die Kommunikation zwischen App am Smartphone und dem Steuergerät abfangen, dann versuchen das zu analysieren.
Aber vermutlich existiert da bestimmt eine Art von verschlüsselter Codierung, das muss man auch erst mal rausfinden. (wie z.B. bei Max!)
2. Funk
Versuchen rauszufinden, wie so ein Funktelegramm eigentlich aufgebaut ist und selbiges nachbauen, so das man es auf einen CUL packen kann. (wie z.B. FS20)

Beides ist aber völlig sinnlos, solange es keine ausgelieferte Hardware von Pearl überhaupt gibt.

Und ob sich wer für ein System von Pearl eine derartige Arbeit antut, weiß ich nicht.
Ausschließen würde ich es nicht.

Es sieht prinzipiell verwandt mit FS20 aus, wenn auch auf 433 MHz.
Für Heizung und so gibt es einen Rückkanal (deshalb braucht man bei Pearl wohl auch die große Box), für unkritische Sachen wie Licht ist die Kommunikation wohl nur Unidirektional, d.h. du bekommst vom System kein Feedback, ob das Lichtschalten jetzt funktioniert hat oder nicht.

Das entspricht wohl wirklich dem, was FS20 so macht.

Die Erfahrung lehrt wohl, dass viele die viel mit so einem System arbeiten, früher oder später bei Homematic oder so landen, da dort auch prinzipielle eine Bestätigung der Funkübertragung erfolgt. Auch für das Licht...
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

Race-Hugo

Hier gibt es schon mal den Sourcecode:
http://www.pearl.de/support/product.jsp?pdid=NX5068&catid=5452
Bin aber leider softwaretechnisch nicht so auf der Höhe, damit etwas anfangen zu können. :(
Gruß
Frank

Race-Hugo

#10
Hat sich mal jemand den SourceCode von der Perle angesehen ?

Dürfte sich um eine Webserver-Software handeln.

Die CASAcontrol Android-App ist nun im Store verfügbar.
... aber leider nur für die Basic (unidirektional nur Steckdosen und Lampen).
... ist nicht für alle Geräte kompatibel, funktioniert nicht im "Tabletmode".

Nachtrag:
Ich habe mir mal Linux in einer VM auf den Rechner installiert.
Wollte den Sourcecode der CASAcontrol Smart-Home-Systeme Basis-Station
ftp://ftp.pearl.de/treiber/NX5068_12_133525.zip
zum Laufen bringen.
Ist aber anscheinend nicht ganz so einfach wie ich dachte.

Hat hier einer ne Idee, bzw. einen Weg ?

Mein Ziel wäre es die CASA-Hardware in FHEM einzubinden zu können.

noice

Gibts da schon was neues?
da ich keinen CUL besitze würde ich das mit der Basis Station anbinden.
Rein theoretisch müsste ja eine Kommunikation per Netzwerk möglich sein?!?

Oder denke ich da falsch ?
BananaPI, RaspberryPi+AddonBoard,HMLAN,  miniCUL 433,nanoCUL 433,nanoCUL868,FHEMduino 433, Jeelink clone diverse Homematic, FS20, MAX, TFA und IT Komponenten.
10" Tablet mit andFhem, Daitem D14000

Rince

Wenn du die Basisstation durch URL Aufrufe oder Telnet steuern kannst, hättest schon fast gewonnen. Aber wenn ich jetzt zum ausprobieren mir so ein Teil bestelle, wird meine Frau streiken.
Hast du dir mal die Software angesehen?
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

Carsten

Mich irritiert bei dem System vor allem die Einbindung der Visortech-Geräte. Versteht jemand, wie das funktionieren soll?
Fände ich z.B. wegen der Rauchmelder prinzipiell interessant, aber bei den Rauchmeldern selbst, wird nichts davon erwähnt, dass die mit irgendetwas ausser sich selbst vernetzbar wären.

Davon abgesehen bin ich bei einer Firma, die etwas, dass andere als "Funkklingel" verkaufen unter dem Label "Alarmanlage" anbietet, skeptisch. :)

herrmannj

Die LEDs sehen mir verdächtig nach Milight V1 aus.

vg
Jörg