Hauptmenü

COC geht nicht zu flashen

Begonnen von pnewman, 22 September 2013, 18:14:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

pnewman

Hallo zusammen,

ich habe einen RPI B 512 und darauf einen COC mit 1Wire etc.

Da ich absoluter Anfänger bin was programmieren betrifft, habe ich natürlich versucht die Komplettsoftware von Busware zu benutzen, aber damit bootet der RPI nicht.

Also habe ich ein Wheezy-Raspbian vom 26.07.2013 auf eine MicroSD mit Pfiller gespielt und bin dann nach Anleitungen di ich im Netz gefunden habe vorgegangen.

Und zwar so:
Mit nachfolgendem Befehl erfolgt der Login auf dem RPI (IP austauschen!).

ssh pi@192.168.xxx.xxx

Zu Beginn sollte das Standardpasswort für den pi-User geändert werden. Das geschieht über den Befehl

passwd

und der Eingabe des alten und doppelten Eingabe des neuen Passworts.
FHEM ist später auf die richtige Zeit angewiesen, um Befehle rechtzeitig zu schalten. Deshalb muss der RPI die richtige Zeitzone erhalten:
sudo dpkg-reconfigure tzdata

führt in ein grafisches Interface, in welchem die richtige Zeitzone ausgewählt werden kann. Wer noch weitere Einstellungen vornehmen möchte, kann dies über den Befehl "sudo raspi-config" tun. Das ist aber erstmal nicht notwendig.
Das der RPI den gesamten Speicherplatz der SD-Karte nutzen kann, wird das Filesystem erweitert. Mit dem Befehl
sudo raspi-config

gelangt man in ein grafisches Interface. Jetzt wählt man die Option "Expand Filesystem" aus und bestätigt die Eingaben, so dass der RPI schließlich neu startet.
Um das System auf den aktuellen Stand zu bringen, wird ein komplettes Update durchgeführt, welches je nach Internetanbindung und zu installierender Pakete mehrere Minuten dauern kann.
sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade

Meldungen des Typs "Do you want to continue?" werden mit einem y und Enter bestätigt.
Nun noch alle unnötigen Pakete löschen und den RPI neustarten mit
sudo apt-get autoremove && sudo reboot

Meldungen werden mit einem y und Enter bestätigt. Nach dem Neustart des RPI erstmal wieder einloggen (siehe oberster Befehl) und nachfolgende Befehle absetzen, um alle relevanten Perl-Pakete zu installieren:
sudo apt-get -f install && sudo apt-get install perl libdevice-serialport-perl && sudo apt-get install libio-socket-ssl-perl && sudo apt-get install libwww-perl

Alle Fragen mit y und Enter bestätigen und warten. Im Anschluss wird fhem heruntergeladen und installiert:
sudo wget http://fhem.de/fhem-5.4.deb && sudo dpkg -i fhem-5.4.deb

Wenn es bereits eine neuere Version gibt, muss der Befehl evtl. verändert werden, sofern er einen Fehler ausspuckt. Die Versionsnummer 5.4 muss dann mit der aktuellen Versionsnummer getauscht werden. Welche Version aktuell ist, erfährt man auf der offiziellen FHEM-Seite unter Downloads. Das richtige Paket lautet dann fhem-x.x.deb.
Damit das installierte FHEM die passenden Berechtigungen hat, wird in das FHEM-Installationsverzeichnis gewechselt:
cd /opt

Jetzt noch die Schreib- und Userrechte hinzufügen:
sudo chmod -R a+w fhem && sudo usermod -a -G tty pi && sudo usermod -a -G tty fhem
und FHEM läuft jetzt immer (auch nach einem Neustart des RPI).
Danke an Jörg von www.meintechblog.de

Raspberry PI FS20 fähig machen
sudo nano /etc/inittab
Löschen / Auskommentieren: T0:23:respawn:/sbin/getty -L ttyAMA0 115200 vt100
Sodass diese so aussieht:
# T0:23:respawn:/sbin/getty -L ttyAMA0 115200 vt100

Hier auch:
sudo nano /boot/cmdline.txt
- Wenn es dort vorhanden ist
Sodass diese so aussieht:
dwc_otg.lpm_enable=0 console=tty1 root=/dev/mmcblk0p2 rootfstype=ext4 elevator=deadline rootwait


sudo nano /etc/init.d/fhem
Alles zwischen Start) und Stop) ersetzen:
echo "resetting 868MHz extension..."
if test ! -d /sys/class/gpio/gpio17; then echo 17 > /sys/class/gpio/export; fi
if test ! -d /sys/class/gpio/gpio18; then echo 18 > /sys/class/gpio/export; fi
echo out > /sys/class/gpio/gpio17/direction
echo out > /sys/class/gpio/gpio18/direction
echo 1 > /sys/class/gpio/gpio18/value
echo 0 > /sys/class/gpio/gpio17/value
sleep 1
echo 1 > /sys/class/gpio/gpio17/value
sleep 1
echo "Starting fhem..."
$fhz $conf
RETVAL=$?
;;

STRG + O
STRG + X
 
sudo nano /etc/fhem.cfg
(die fhem.cfg lässt sich auch im Browser bearbeiten http://192.168.178.30:8083/fhem --> Edit files)
Zeile am Ende hinzufügen:
define COC CUL /dev/ttyAMA0@38400 1234
STRG + O
STRG + X
reboot
Danke an www.michael-heck.net

Doch nach Eingabe von:
sudo hexdump -C /sys/bus/i2c/devices/0-0050/eeprom

kommt:
hexdump: /sys/bus/i2c/devices/0-0050/eeprom: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

Aber FHEM läuft, MAX! Hardware lässt sich steuern! Ganz eigenartig!
Muss denn die Uhr laufen? Wird 1Wire laufen?

Wenn ich nach der Flashanleitung von Busware vorgehe, komme ich bis zum reboot, doch der RPI fährt nicht mehr hoch!
Alles von vorne!

Nun habe ich auch Hier schon vieles gelesen, komme aber nicht ganz klar, welche vorgehensweise Mir weiterhelfen kann.

Und den COC zurückgeben und gegen CUL tauschen ist nicht DIE Lösung.
Raspberry Pi3B+ / Nano-Cul 868 - MAX!=Heizung, HM-Lan - Rollo+Licht, JeeLink-Clone 868 - LaCrosse, JeeLink-Clone 868 - PCA301, CUL 434 - IT-Steckdosen+Fernbedienung

PeMue

Hallo pnewman,

wenn ich Dich richtig verstanden habe, fährt Dein fhem hoch, wenn Du nach der Anleitung von www.michael-heck.net vorgegangen bist.
Dann ist ja ein großer Schritt getan. Jetzt fehlt im Prinzip noch die Einbinung von der Hardwareclock und dem 1-wire Busmaster, diese funktionieren bei Dir vermutlich noch nicht.
Das kannst Du nach dieser Anleitung von busware tun:
cd /tmp
wget http://files.busware.de/RPi/kernel+boot+modules-3.6.11-busware.tar.gz
wechselt in das temporäre Verzeichnis und kopiert den Bootloader dahin
sudo cp /boot/kernel.img /var/backups/kernel.orig.imgsichert den derzeitigen (funktionierenden) Bootloader
sudo tar -C / -xzvf kernel+boot+modules-3.6.11-busware.tar.gzersetzt den Bootloader durch den von busware.
Wenn der Reboot dann nicht funktioniert, nimmst Du die SD-Karte an einen PC und überschreibst den nicht funktionierenden mit der Version aus /var/backups/kernel.orig.img

Es wundert mich ein bisschen, dass das busware image nicht funktionert.

Viel Erfolg.

Gruß PeMue

Edit:
Ich sehe gerade, dass im Skript von busware nicht alles gesichert wird. Die Dateien fixup.dat und start.elf sind bei mir unterschiedlich und könnten auch noch vorher gesichert werden. bootcode.bin scheint identisch zu sein.
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

pnewman

Hallo PeMue,

danke für deine schnelle Antwort,  genau nach dieser Anleitung von Busware bin ich vorgegangen.

Der RPI macht keinen reboot.

Dein Tip:
ZitatWenn der Reboot dann nicht funktioniert, nimmst Du die SD-Karte an einen PC und überschreibst den nicht funktionierenden mit der Version aus /var/backups/kernel.orig.img

Wenn ich die SD karte in mein Macbook schiebe komme ich nicht an: /var/backups/kernel.orig.img

Oder soll ich die Kernel-Datei auf der Karte durch die eines Frischen Images ersetzen?

Ich bin was Linux und Mac betrifft noch Anfänger, bin erst umgestiegen.

Danke für die Hilfe.

Gruß pnewman
Raspberry Pi3B+ / Nano-Cul 868 - MAX!=Heizung, HM-Lan - Rollo+Licht, JeeLink-Clone 868 - LaCrosse, JeeLink-Clone 868 - PCA301, CUL 434 - IT-Steckdosen+Fernbedienung

Dr. Jörg Licher

Hallo,

der Kernel ist glaube ich nicht das Problem. Neuere Pi mit Hynix CPU und Speicher benötigen den neuesten Bootloader. Der Busware-Bootloader ist zu alt. Eine Anleitung gibt's hier:

http://blog.rogiervandenberg.nl/2013/05/how-to-fix-boot-problems-with-hynix.html

Ich hoffe es funktioniert dann.

Jörg

pnewman

Hallo Leute,

habe jetzt alles nochmal neu gemacht mit dem neuen 2013-09-10-wheezy-raspbian!

Und siehe da, mein Raspi flasht den/das COC und macht auch den reboot mit!!

Ich weis zwar immer noch nicht woran es nun lag, aber was solls.

Ok, ich spiele meine MAX! Geräte jetzt neu auf, aber ich freue mich!

Vielen Dank für eure Hilfe!

Gruß
pnewman
Raspberry Pi3B+ / Nano-Cul 868 - MAX!=Heizung, HM-Lan - Rollo+Licht, JeeLink-Clone 868 - LaCrosse, JeeLink-Clone 868 - PCA301, CUL 434 - IT-Steckdosen+Fernbedienung