ELV- Gewitterwarner: Kindheitstraum erfüllt ;o)

Begonnen von fiedel, 13 Oktober 2013, 10:03:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

fiedel

Hi Pfriemler,

ehrlich gesagt, habe ich es auch noch nicht geschafft, das Gerät so einzustellen, dass es macht was es soll. Habe bisher aber auch noch keine Zeit dazu gehabt. Du könntest als Einstieg die Tipps aus dem ELV- Forum probieren. Wenn das nicht hilft, würde ich das Manual des Chip schnappen und versuchen die Einstellungen von dort genauer abzuleiten. Hast du damit auch kein Glück, wende dich am Besten an ELV und schicke das Gerät ein. Ich hoffe die können es zumindest überprüfen. Um das HF- Empfangsteil (Empfindlichkeit und Frequenzband) zu testen, hat man als normaler Bastler ja wenig Möglichkeiten. Dahinter (Gewitterchip und Controller) sehe ich wiederum wenig Fehlerpotenzial. Also nach dem Motto "geht oder geht nicht". Bei mir "geht" erst mal alles, denn wenn ich das Gerät an ein Schaltnetzteil halte, gehen die LEDs vereinzelt an. Auch bei Gewitter wird z.B. "Störpegel" oder "Störimpuls" angezeit, aber nicht "Warnung" oder "Blitz".
Schreib  mal, ob und wie du es hinbekommen hast!

Gruß

Frank
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

micomat

Schade... beim Lesen des Fred war ich ueberzeugt, ich brauch das Teil, aber wenns nicht gscheit funktioniert... =(
Synology DS218+ with fhem+iobroker in docker, 2x RasPi w. ser2net, CUL433+868, IT, EGPM2LAN, THZ/LWZ, FB_Callmonitor, HMS100TF, Homematic, 2x TX3-TH, Pushover, USB-IR-SML-Head, SONOS, GHoma, MBus, KLF200

betateilchen

Das Teil funktioniert schon hervorragend, vorausgesetzt, man hat eine Hacienda in Argentinien, wo sich im Umkreis von 20km keine mögliche Störquelle befindet, die die Elektronik durcheinanderbringen kann :)
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

micomat

und ich besitze leider nur eine ranch in sueddeutschland...  ;D
Synology DS218+ with fhem+iobroker in docker, 2x RasPi w. ser2net, CUL433+868, IT, EGPM2LAN, THZ/LWZ, FB_Callmonitor, HMS100TF, Homematic, 2x TX3-TH, Pushover, USB-IR-SML-Head, SONOS, GHoma, MBus, KLF200

Pfriemler

#19
Die letzten Tage hat's hier wieder ab und an gedonnert, aber nullkommaniente Reaktion an dem Teil. Beim Einstromen läuft die LED-Orgel brav durch, anschließend geht alles aus - bei Abstimmproblemen müsste eine "Fehlermeldung" kommen. Gespeist wird das Ding aktuell vom USB-Anschluss eines WLAN-Routers, der Melder hängt in < 1m abseits des Hotspots. Theoretisch sollte ihm das egal sein. Praktisch bekommt er ab sofort einen neuen Standort. Neues Spiel, neues Glück  8)

@fiedel: Nach den Tipps von ELV werde ich mal "durchkonfigurieren"... FHEM loggt alles mit.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Pfriemler

Hm ....mit Watchdog 12 statt 2, Noise Legel 5 statt 2, Spike Rejection 13 statt 3 und einer minimalen Blitzanzahl von 16 statt 1 brauche ich mich eigentlich nicht zu wundern, dass nichts geht. Anscheinend habe ich beim Zusammenbau überlesen, dass DIP-Schalter ON = 0 und OFF = 1 bedeutet ...  :o (ist mir das peinlich ...)
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

micomat

Synology DS218+ with fhem+iobroker in docker, 2x RasPi w. ser2net, CUL433+868, IT, EGPM2LAN, THZ/LWZ, FB_Callmonitor, HMS100TF, Homematic, 2x TX3-TH, Pushover, USB-IR-SML-Head, SONOS, GHoma, MBus, KLF200

fiedel

Soooooooooooooo!  ;)

Vielen Dank an JochenD aus dem ELV- Forum! Ich habe seine Einstellungen 1:1 übernommen und siehe da - der GW1 erkennt Gewitter und Blitze. Der Knackpunkt scheint die Empfindlichkeit des Empfängers zu sein, die ELV für "indoor" auf hoch vorgibt. Offenbar ist das zu empfindlich. Wie JochenD habe ich den GW1 innen, aber in Fensternähe installiert.

Gestern hatte ich die Einstellungen geändert und heute gab es schon ein Gewitter: Da es Tag war, sah ich die Blitz- LED aufleuchten und kurz danach kam zuverlässig der Donner. Einige Blitze wurden als "Störimpuls" erkannt. Ich vermute mal das wird der Fall sein, wenn das Gewitter an der Grenze des Erkennungsbereichs ist. Die LED "Warnung" war über die ges. Dauer des Gewitters an. Perfekt!

Hier noch das Setup von JochenD und mir  :) :


A=on
B=off
C=on

D=off
E=on
F=on

G=off
H=off
I=on
J=on

K=on
L=on

M=on
N=on
O=on
P=off
Q=on

R=off




Gruß

Frank
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

Pfriemler

Ich bin gerade dabei, die Spikes und Noisefloors zu justieren. Derzeit meldet das Ding zuverlässig, wenn ich meinen PC einschalte...  >:(
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Bennemannc

Hallo,

also ich habe auch die Empfindlichkeit runter gesetzt, nachdem ich mit den anderen Einstellungen nicht alle Störquellen elemenieren konnte. Jetzt kommt es abder vor, das ein Blitz erkannt wird und keine Warnung oder Entwarnung kommt - man sehen ob ich da noch etwas nachjustieren kann.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Bapt. Reverend Magersuppe

Der im Gerät verbaute Chip AS 3935 verfügt auch über eine Distanzschätzung (Adresse 7). Kann man die irgendwie auslesen oder kommt da mehr ein perfekter Zufallsgenerator bei heraus?
--
If I was born in 1453, Leonardo da Vinci would be jealous of me.
Reverend Paul Egon Magersuppe
Aus versicherungstechnischen Gründen sind sämtliche Beiträge von mir rein spekulativer und theoretischer Natur und sollten nicht in die Tat umgesetzt werden!
Bin hier selten DRIN. AUS GRÜNDEN!

micomat

und schon bitzelt es mich wieder in den fingern zu bestellen... :D
Synology DS218+ with fhem+iobroker in docker, 2x RasPi w. ser2net, CUL433+868, IT, EGPM2LAN, THZ/LWZ, FB_Callmonitor, HMS100TF, Homematic, 2x TX3-TH, Pushover, USB-IR-SML-Head, SONOS, GHoma, MBus, KLF200

justme1968

wenn ich den elf bausatz richtig verstehe geht es damit nicht. wenn du das ding selber z.b. über einen arduino ansteuerst geht es und bei meinen tests waren die werte plausibel und haben sich mit dem gehörten abstand zwischen blitz und donner geändert. siehe hier: http://forum.fhem.de/index.php/topic,15319.msg162818.html#msg162818.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

mmattern

Zitat von: justme1968 am 26 April 2014, 12:49:47
zum testen habe ich immer noch nichts gefunden. aber gestern war gewitter :)

es gibt noch probleme mit dem noisefloor aber die entfernungs messung wird an fhem übertragen.

gruss
  andre

Hallo André,

kannst du den verwendeten Arduino-Sketch posten bzw. was du auf den Panstamp gespielt hast, um diese Werte auszulesen?

Wäre klasse...

Vielen Dank!
Michael
2x Raspberry Pi, 2x HM-CFG-LAN, 2x HM-CFG-USB, 2x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-BL1-FM, 10x HM-LC-Bl1PBU-FM, 6x HM-LC-Sw1PBU-FM-CustomFW, 2x HM-PB-2-WM55-2, 4x HM-PB-6-WM55, 2x HM-SEC-MDIR-2, 6x HM-SEC-RHS, 2x HM-SEC-WIN, 2x HM-Sys-sRP-Pl

justme1968

das ganze ist noch nicht fertig und teil des innenraum sensors aus dem thread hier: http://forum.fhem.de/index.php/topic,20956.msg155191.html#msg155191.

im prinzip ist der sketch so modular das man alles andere raus schmeissen kann und nur den gewitter sensor betreiben kann.

ich muss aber vorher noch das swap device description file auf fhem seite einchecken und noch ein paar andere dinge aufräumen.

wenn es dir nur um den arduino teil geht schau mal hier: https://github.com/raivisr/AS3935-Arduino-Librarydas ist die lib die ich zur zeit auch verende.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968