Türklingel an Fritz!Box (Eltern)? 12V Klingel -> evtl. RPi -> Telefone an FB

Begonnen von bsl02, 12 Dezember 2013, 02:02:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

bsl02

Hallo,

auf meiner langen Suche nach Ideen hier noch einmal das Thema Türklingel:

Meine Eltern bekommen eine kleine Fritz!Box FB7320 oder 7312. Sie sind bisher nicht FHEM-automatisiert, also kein CUL o.ä. vorhanden.
Nach Installation sollen
a) bei Türklingel alle angeschlossenen Telefone klingeln (DECT + analog)
b) eine alte vorhandenen Zusatzklingel (ex. Telekom) klingeln

Bisher wird dies durch eine alte Auerswald-Telefonanlage realisiert, die soll entfallen. Ein Kabel vom Klingelknopf zur Fritz!Box liegt bereits.

Da noch kein CUL vorhanden, entfällt zunächst die Lösung: FS20 KSE -> (RPi) -> FHEM -> Fritz!Box
http://forum.fhem.de/index.php/topic,16570.msg109060.html#msg109060

Frage:
Einen RPi für FHEM würde ich noch spendieren; kann ich dort irgendwie einen vermutlich 12V-TürklingelKnopf anschließen an GPIO?

Dank für Tips,
Stefan
RPi3 (FHEM) / CUL V3 868 (FS20) / nanoCUL868 (HM) / RFXtrx433 (IT & ELRO) / MAX!Cube (Thermostate, Fenster) / Bluetooth (presence Handy) / Sonoff mit Tasmota // Audio: RPi3 mit "max2play"-Image (Squeezeserver+Player) / Video: Synology-NAS mit TVheadend, Triax TSS400 Sat-IP Converter

Franz Tenbrock

wrum kein CU ?
dann ist es doch ganz einfach und man kann noch viel mehr machen.

RPI kostet mit etwas Zubehör doch auch um den CULL
cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

bsl02

Hallo,

Dank für die Rückmeldung.

>wrum kein CU ?
>dann ist es doch ganz einfach und man kann noch viel mehr machen.

Weil das Klingelkabel schon neben der Fritz!Box liegt, dachte ich an eine einfache drahtgebundene Lösung. Bislang habe ich aber noch keine gefunden ;-(

Den kleineren Fritzen traue ich auch keine großen Leistungsreserven zu, daher hätte ich FHEM gern auf unabhängigem Gerät (RPi).
RPi3 (FHEM) / CUL V3 868 (FS20) / nanoCUL868 (HM) / RFXtrx433 (IT & ELRO) / MAX!Cube (Thermostate, Fenster) / Bluetooth (presence Handy) / Sonoff mit Tasmota // Audio: RPi3 mit "max2play"-Image (Squeezeserver+Player) / Video: Synology-NAS mit TVheadend, Triax TSS400 Sat-IP Converter

fiedel

Hi Stefan,

da gibt es tausende Möglichkeiten. Ich habe z.B. eine Auerswald TFS 201 an einen Analogport meiner 7390 gehängt. Mit Gegensprechen macht das Klingeln an den Telefonen ja erst wirklich Sinn. Das geht dann auch ohne FHEM.

Bei deiner Lösung musst du herausfinden, wie man die Eingänge des RasPi ansteuert und softwaremäßig abfragt. Dann steuerst du einen der Eingänge per Koppelrelais an. Das Relais wird direkt von der Klingelspannung gesteuert.

Eine richtig ausgefuchste Lösung, ebenfalls ohne FHEM, gibt es hier. Das sollte zu deiner Anforderung am Besten passen.

Gruß

Frank
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

bsl02

Hallo Frank,

herzlichen Dank für die Meldung. Vermutlich sind meine Wünsche wieder zu speziell ;-). Mit dem RPi hätte ich zumindest den Einstieg in die dortige Hausautomation, es schien so einfach.

>Mit Gegensprechen macht das Klingeln an den Telefonen ja erst wirklich Sinn.
Hmmm - das wäre bei freistehendem EFH überdimensioniert; es dreht sich nur um das Klingelsignal in mehreren Räumen.

>Eine richtig ausgefuchste Lösung...
Die Lösung "Papier leer" ist mir dann doch zu heiss auf der Mager-Fritz!Box. Den RPi traue ich mir eher zu als die FB zu modifizieren.

>herausfinden, wie man die Eingänge des RasPi ansteuert und softwaremäßig abfragt.
>Dann steuerst du einen der Eingänge per Koppelrelais an. Das Relais wird direkt von der Klingelspannung gesteuert.
So hatte ich das vor und hoffte, jemand habe das schon umgesetzt.

Ich werde mal schauen, ob nicht auch 2 Funk-Türklingeln als Ergänzung reichen (Obergeschoss & hinterer Gebäudeteil).

Grüße,
Stefan
RPi3 (FHEM) / CUL V3 868 (FS20) / nanoCUL868 (HM) / RFXtrx433 (IT & ELRO) / MAX!Cube (Thermostate, Fenster) / Bluetooth (presence Handy) / Sonoff mit Tasmota // Audio: RPi3 mit "max2play"-Image (Squeezeserver+Player) / Video: Synology-NAS mit TVheadend, Triax TSS400 Sat-IP Converter

fiedel

Hi Stefan,

ZitatHmmm - das wäre bei freistehendem EFH überdimensioniert; es dreht sich nur um das Klingelsignal in mehreren Räumen.
Das sehe ich mehr unter dem Sicherheitsaspekt. Da der nette Schengenraum uns steigende Kriminalität beschert, ist es  gerade im EFH sinnvoll mit unangemeldetem Besuch zu sprechen, bevor man die Tür öffnet. Außerdem signalisiert eine vorhandene Sprechanlage dem potenziellen Verbrecher zu erwartende "Schwierigkeiten" und er wählt sich lieber ein Objekt mit einfachem Klingeltaster. Manche bevorzugen allerdings einen Besen vor der Tür...  ;)

Als Funkgong macht sich z.B. für Senioren sowas gut. Die Dinger sind dann besonders laut und signalisieren zusätzlich mit Blitzlicht.

Gruß

Frank
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

klausw

Hallo Stefan,

>>herausfinden, wie man die Eingänge des RasPi ansteuert und softwaremäßig abfragt.
>>Dann steuerst du einen der Eingänge per Koppelrelais an. Das Relais wird direkt von der Klingelspannung gesteuert.
>So hatte ich das vor und hoffte, jemand habe das schon umgesetzt.
die 12V sind sicher Wechselspannung?
ich denke du kannst einfach mit Diode/Spannungsteiler/Kondensator direkt an den Pi Connector gehen.
Um die GPIOs in FHEM zu integrieren gibt es hier schon ein Modul:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,16519.0.html
Da kannst du direkt bei Pegeländerung am Pin einen Befehl auslösen.

Grüße
Klaus

RasPi B v2 mit FHEM 18B20 über 1Wire, LED PWM Treiber über I2C, Luchtdruck-, Feuchtesensor und ein paar Schalter/LED\'s zum testen
Module: RPI_GPIO, RPII2C, I2C_EEPROM, I2C_MCP23008, I2C_MCP23017, I2C_MCP342x, I2C_PCA9532, I2C_PCF8574, I2C_SHT21, I2C_BME280