98_dewpoint.pm - Vorschläge zur Weiterentwicklung

Begonnen von Olaf A, 15 März 2014, 15:40:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Olaf A

Hallo Puschel,

sind deine Batterien schon geliefert und lüpt es oder war der Weg zu weit?  8)

Gruß Olaf
FHEM auf CubieTruck:
Max mit Cube, HMLAN; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, SIS PM Schalter, JeeLink.

Puschel74

Hallo,

Batterien sind schon längst neue verbaut  8)

Ich bin mir nur im Moment nicht sicher wo ich nach dem "Problem" suchen soll.

Wenn ich die letzte 98_dewpoint.pm verwende und dewpoint mit T H D definiere
sehe ich nur das die Temperaturwerte meiner S300TH nichtmehr geplottet werden.
Stelle ich wieder auf die vorletzte 98_dewpoint.pm um und definiere dewpoint wieder mit temperature humidity dewpoint
funktioniert auch das plotten der S300TH wieder einwandfrei.

Ich werde das heute abend nochmal auf T H D umstellen und den Plot mal länger laufen lassen und schauen was in der Datenbank an Daten ankommt.
Komischerweise sind nur die S300TH (6 Stück) davon betroffen.
Den HM-Sensoren scheint das nichts auszumachen - da läuft der Plot anstandslos weiter.

Grüsse
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

betateilchen

Ich hab zwar keine Lösung, aber ich bewundere das Problem. Auch wenn ich nach mehrmaligem Lesen dieses Threads immer noch nicht verstanden habe, was genau im Moment noch das Problem ist?
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Olaf A

#18
Hallo Puschel,

also 98_dewpoint.pm hat grundsätzlich zwei arbeitsweisen.
Die Definition mit ¨ temperature humidity dewpoint¨ erzeucht in den Reading Werte.

Beispiel:
defpoint          4,5
absfeuchte     5,1
temperature  150
humidity          55

Die Definition mit ¨T H D¨ schribt das STATE um und giebt die diese verändert wieder ( T: 150 H: 55 D: 4,5 A: 5,1)

Wilst du beides must du auch beides definieren.

Ich habe mich entschieden nur die Readins zu definieren und das State per Hand selber zu generiren.

Schaue doch mal, ob du einen deiner Sensoren ohne jegliche attrebute erst mal in Betribnimst.
Wenn es dann nicht geht dann währe es schön wenn du mal deine Definitionen hier postest, damit wir dein Problem nachvolziehen können.

Gruß Olaf

PS: absFeuchte sollte mann drin lassen. 8)
FHEM auf CubieTruck:
Max mit Cube, HMLAN; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, SIS PM Schalter, JeeLink.

5punk0

Hallo... ich habe alle paar Tage mal ein Problem, dass FHEM beendet...
Die letzte Zeile des jeweiligen Logs...

Kann es sein, dass kein Taupunkt für solche Readings ermittelt werden kann... ;-)

Can't take log of -38487.8 at ./FHEM/98_dewpoint.pm line 413.


Joachim

Moin 5punk0,
Welches dewpoint-Modul hast Du?

Gruß Joachjim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

Olaf A

#21
Hallo Ihr,

Ich glaube es gibt keine Probleme mit dem Modul.
Ich werde also, wenn hier keiner Probleme anmeldet, Willi bitten das Modul ein zu checken.

Gruß Olaf
FHEM auf CubieTruck:
Max mit Cube, HMLAN; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, SIS PM Schalter, JeeLink.

fruit

Just to add another report that it is working well here. A nice addition, thanks.
Feel free to follow up in German if you prefer

Puschel74

Hallo,

spät aber doch will ich meinen Senf auch noch dazu geben  ;D

Klappt einwandfrei Olaf, solange man es richtig definiert  ;)
Den obigen Plot habe ich schon umgestellt auf dewpoint und absfeuchte.
Die restlichen folgen noch.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Olaf A

#24
Hallo Puschel,

ich habe mir mal deinen Screen Shot angeschaut und musste feststellen, dass du jegliche Änderung der Messwerte mit Plottest.

Das Problem hatte ich auch und habe daher es mal mit einer Glättung versucht um das Datenaufkommen zu reduzieren.

Die Glättung  geht über das userReadings in dem ich immer zwei Werte habe, die ich mit einander vergleich. Ein neuer- und ein alter- Wert.
Sprich ich mache aus ,,H" relFeuchte und auch temperature TEMP. In die Datenbank nehme ich nur die neuen Readings auf (relFeuchte und TEMP). Zur Glättung habe ich eine Verhältnis von ¼ (neu zu alt) für mich als optimal heraus gefunden.

Die Screen Shot von mir habe ich dir mal angehängt und die Einstellung für das userReading bei mir.

Gruß Olaf

P.s. Ich Danke auch Jo, der mich auf den Gedanken gebracht hat. Er teste da, mit einem Verhältnis bei 1/ 14.


attr OWX_Schlafstube_Feuchte userReadings H {(ReadingsVal("OWX_Schlafstube_Feuchte","H",0) < "100") ? (ReadingsVal("OWX_Schlafstube_Feuchte","H",0) + (ReadingsVal("OWX_Schlafstube_Feuchte","relFeuchte",0) * 4))/5: ReadingsVal("OWX_Schlafstube_Feuchte","relFeuchte",0)},relFeuchte { int ( 10 * ReadingsVal("OWX_Schlafstube_Feuchte","H",0) + 0.5 ) / 10 },TEMP { int ( 10 * ((ReadingsVal("OWX_Schlafstube_Feuchte","temperature",0) + (ReadingsVal("OWX_Schlafstube_Feuchte","TEMP",0) * 4))/5) + 0.5 ) / 10 }
FHEM auf CubieTruck:
Max mit Cube, HMLAN; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, SIS PM Schalter, JeeLink.

Puschel74

Hallo Olaf,

danke für deinen Tipp und die Hilfestellung zur Umsetzung.

Zitatdass du jegliche Änderung der Messwerte mit Plottest.
Ich habe eigentlich an allen S300TH und HM-Sensoren das event-on-change-reading auf .* gesetzt.
Aber es ist richtig wie du sagst - jegliche Änderung.
Ich werde deine Lösung mal bei mir einbauen.
Ich gebe dann Bescheid - weiß nicht ob ich heute noch dazu komme.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Joachim

#26
Moin Olaf,
kontrolliere mal Deine Formel! Du machst da einen Denkfehler.
Es wird ein neues userReading H anlegt, dabei das
alte  userReading H kontrolliert, ob es unter 100 ist, und wenn das so ist, dann das Reading relFeuchte mit einer Gewichtung 4 mal userReading H zu ein mal Reading relFeuchte als neues Reading H geschrieben, sonst den Wert vom Reading relFeuchte nach H geschrieben.

Gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

Olaf A

#27
Hallo Jo,

da ist kein Fehler, ich kontrolliere "H" ob es kleiner ist als 100 wenn das so ist, dann nehme das "H" zu einem Teil und die relFeuchte zu vier Teilen und teile diese dann durch 5.
Ist "H" größer als 100 dann nehme die "alte" relFeuchte.
Im zweiten Schritt mache ich dann aus "H" die gerundete relFeuchte (weiter hinten).

Diese sollte so eigentlich klappen, wich ich es in dem Plott auch sehen kann.

Hallo Puschel,

wichtig ist bei diesem vorgehen, dass man immer einen neuen und einen alten Wert zur Verfügung hat. An sonsten klappt das nicht.

Ach ja, um deine Frage vorweg zu nehmen, warum ich dort nach schaue ob mein ¨H¨größer ist als 100, und dann eine Auswahl vornehme. Ich habe in meinem OWX Bus immer mal wieder plötzlich Messwerte größer 100 % was den Plott zerreist. Und so weit ich weiß gibt es keine Feuchte, die größer ist als 100  :-).

Gruß Olaf
FHEM auf CubieTruck:
Max mit Cube, HMLAN; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, SIS PM Schalter, JeeLink.

Joachim

Moin Olaf, moin Willi,
ist die Änderung schon offiziell?
Oder gibt es noch Probleme?
Bei mir läuft es einwandfrei.

Gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

Olaf A

Hallo Joachim,

mir sind keine Problem mehr bekannt.
Ich habe nun schon einige mal Willi angeschrieben und ihn gebeten diese Verson online zu stellen,
aber bis heute habe ich keine Antwort von Ihm bekommen.

Ich weis nicht mehr was ich machen soll.

Schauen wir mal wann es so weit ist

Gruß Olaf
FHEM auf CubieTruck:
Max mit Cube, HMLAN; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, SIS PM Schalter, JeeLink.