HM-LC-SW4-WM steuern mit 19-Tastenfernbedienung HM-RC-19-SW

Begonnen von Gunther, 06 Juni 2014, 22:08:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gunther

Vor folgender Herausforderung stehe ich gerade:

Ich möchte meine Gartenbewässerung manuell mit der Fernbedienung und on-for-timer steuern.

Folgende Fragen habe ich dazu:
a) Kann ich die Hardwaretasten an der Steuerung HM-LC-SW4-WM (Magnetventile) so umstellen, dass diese auch bei Druck am Gerät einen on-for-timer haben. (Hintergrund: Wenn mal mein HMLAN wieder disconnected kann meine Frau trotzdem manuell einschalten ohne daran denken zu müssen wieder abzuschalten.

a1) Falls ja, kann ich trotzdem in FHEM andere on-for-timer Zeiten verwenden.

b) Nun möchte ich mit der 19-Tastenfernbedienung HM-RC-19-SW die Ventile einschalten (Idee: für jedes der 4 Ventile ein notify) und ausschalten (Idee nur ein notify für alle um Tasten zu sparen). Ich scheitere gerade alleine schon an dem Wiki-Artikel zur 12-Tasten-Fernbedienung.
In der fhem.cfg ist das Ding bereits drin.
Kann ich nun ein direktes peeren zwischen HM-LC-SW4-WM und HM-RC-19-SW-Taste herstellen, ohne dass FHEM (speziell HMLAN) benötigt wird? Geht das auch mit on-for-timer?

c) Nun steht im Wiki, dass ich mit RAW-Messages pairen muss um die LED-Anzeige ( ACK) hinzubekommen. Das klappt irgendwie nicht.

Ich habe mir das RAW-"Geraffel" zusammengesucht und dann folgendes eingegeben
set eg_ez_fernbedienung_Btn_01 raw ++A001A00001KEQ04003500101A000010100

set <rcButtonName> getdevicepair
bei mir
set eg_ez_fernbedienung_Btn_01 getdevicepair

gibt mir folgendes zurück
Unknown argument getdevicepair, choose one of alarm clear:readings,register,rssi,msgEvents display getConfig getRegRaw peerBulk peerChan regBulk regSet service sign:on,off

Vielleicht könnt Ihr mir ja helfen. Wäre toll.
FHEM@Proxmox@Nuc: TabletUI als User-Interface (4 Wandtablets) / IOs per ser2net gekapselt
Homematic: Heizung, Fenster, Bewegung | Jeelink: Temperatur | Z-Wave: Bewegung, Temperatur | FS20: Temperatur, Fenster | Viessmann-Heizung eingebunden

Icebear

Hi
Set FERNBEDIENUNG_btn1 peerChan 1 EMPFAENGER_kanal1 single set

Danach anlernen druecken an beiden geraeten und fein.

Ich setze vorraus das pairing mit fhem sauber is...

Gesendet von meinem V370 mit Tapatalk 2

Raspberry PI mod B (Wheezy), Fhem 5.4, CUL868, CUL433 , RfxTrx, HM-USB-CFG2, Wlan, HomeEasy, IT, FS20, TFA, HomeMatic, Oregon Scientific, HMLand auf Fritzbox
Raspberry PI mod B (RaspBMC)

Pfriemler

Zitat von: Gunther am 06 Juni 2014, 22:08:06
a) Kann ich die Hardwaretasten an der Steuerung HM-LC-SW4-WM (Magnetventile) so umstellen, dass diese auch bei Druck am Gerät einen on-for-timer haben. ...

a1) Falls ja, kann ich trotzdem in FHEM andere on-for-timer Zeiten verwenden.

b) Nun möchte ich mit der 19-Tastenfernbedienung HM-RC-19-SW die Ventile einschalten (Idee: für jedes der 4 Ventile ein notify) und ausschalten (Idee nur ein notify für alle um Tasten zu sparen).

... HM-LC-SW4-WM und HM-RC-19-SW-Taste herstellen, ohne dass FHEM (speziell HMLAN) benötigt wird? Geht das auch mit on-for-timer?

c) Nun steht im Wiki, dass ich mit RAW-Messages pairen muss um die LED-Anzeige ( ACK) hinzubekommen.

Ich bin selbst ziemlicher Neuling, aber HM-Register sind nach ersten Anleitungen durch Martin (an dieser Stelle ein Extradank) kein Hexenwerk mehr für mich.

a) Könnte gehen, indem du die Hardwaretasten zunächst sichtbar machst (such nach self01,...) und dann die On-Zeit (shOnTime?) von 1xxxxxx (=unendlich) auf die gewünschten Sekunden reduzierst. Ich steuere mein Garagentor mit einem 1-Kanal-Batterieaktor und habe dessen Taste so erfolgreich von Toggle auf Kurzzeittasten geändert. Vermutlich wird ein langer Tastendruck lokal nicht unterschieden, sonst könntest du mit dem Treppenlicht-Template Dauerbetrieb zusätzlich einrichten.
a) On-for-timer durch Fhem wird davon nicht beeinträchtigt. Vermutlich willst du die on-Zeit situationsabhängig gestalten? Kannst du.

b) Ja, du kannst auch die FB19 direkt mit dem Schalter peeren und hierfür wiederum eigene Maximalzeiten festlegen, inkl. Dauerbetrieb (Treppenlichtfunktion). Nur wird der Aktor dann stets diese Aktion durchführen, unabhängig davon wie Fhem darauf reagieren soll. Beides parallel oder entweder-oder geht m.W. nicht.

c) Vergiss das Wiki, die Einträge sind veraltet und die Befehle heißen jetzt anders. Ich verstehe aber nicht, was du ACKen willst ... ohne direktes Peeren mit dem Aktor wird Dir (nachdem du FB19 und alle ihre Buttons (ggf. in zwei Schritten) gePAIRt hast mit Fhem) FHEM von sich aus ein ACK senden als Quittung, dass FHEM die Fb "gehört" hat. (Bei mir reichen die Pairings mit meinem Device Hmlan1 jedenfalls aus, sonst tut es auch ein Dummybutton (ja richtig), mit dem die Fb gepeert wird)

Schwierig wird es, wenn du situationsbedingt unterschiedliche ACKs haben willst... aber ich habe das für eine Garagentorzustandsabfrage auch hinbekommen. Hierfür nutze ich einen Dummybutton, dessen peering per Attribut durch Notifys auf Änderungen des Torzustands gesetzt oder gelöscht wird. Funzt einwandfrei.


Geht nich gips nich

"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Gunther

Danke Euch beiden. Muss gerade erstmal generelle Probleme meiner FHEM-Installation lösen. Dann steige ich hier ein und komme gerne auf Eure Hilfe zurück. Das klingt schonmal vielversprechend.
FHEM@Proxmox@Nuc: TabletUI als User-Interface (4 Wandtablets) / IOs per ser2net gekapselt
Homematic: Heizung, Fenster, Bewegung | Jeelink: Temperatur | Z-Wave: Bewegung, Temperatur | FS20: Temperatur, Fenster | Viessmann-Heizung eingebunden

Gunther

#4
@Icebear: Leider bekomme ich damit immer eine Error-Meldung auf der Fernbedienung. Es peert sich nichts.

@Pfriemler: Hier habe ich einen Thread gefunden, der das Sichtbar machen beschreibt (Martings Post): http://forum.fhem.de/index.php/topic,23356.15.html

Ich scheitere direkt an der ersten Stelle:
Wenn ich versuche die internen Keys sichtbar zu machen:
set au_bewaesserung regSet intKeysVisib visib
dann bekomme ich folgende Rückmeldung:

intKeysVisib failed: supported register are confBtnTime intKeyVisib lgActionType lgCtDlyOff lgCtDlyOn lgCtOff lgCtOn lgCtValHi lgCtValLo lgMultiExec lgOffDly lgOffTime lgOffTimeMode lgOnDly lgOnTime lgOnTimeMode lgSwJtDlyOff lgSwJtDlyOn lgSwJtOff lgSwJtOn localResDis pairCentral powerUpAction shActionType shCtDlyOff shCtDlyOn shCtOff shCtOn shCtValHi shCtValLo shOffDly shOffTime shOffTimeMode shOnDly shOnTime shOnTimeMode shSwJtDlyOff shSwJtDlyOn shSwJtOff shSwJtOn sign statusInfoMinDly statusInfoRandom transmitTryMax


Geht das mit dem HM-LC-SW4-WM nicht?


Zu Punkt b: Das verstehe ich so, dass ein peeren nicht viel Sinn macht, wenn ich unterschiedliche Zeiten ansteuern möchte, richtig?

Ich habe nun ein einfaches notify eingerichtet:
define au_bewaesserung_vorne.30min notify eg_ez_fernbedienung_Btn_01:Btn1.on set au_bewaesserung_vorne on


Ist das generell korrekt?

Leider bekomme ich bei Betätigung der Fernbedienungstaste keine Rückmeldung. Wie kann ich Prüfen, ob die Fernbedienung wirklich sauber gepaired ist?
FHEM@Proxmox@Nuc: TabletUI als User-Interface (4 Wandtablets) / IOs per ser2net gekapselt
Homematic: Heizung, Fenster, Bewegung | Jeelink: Temperatur | Z-Wave: Bewegung, Temperatur | FS20: Temperatur, Fenster | Viessmann-Heizung eingebunden

martinp876

set au_bewaesserung regSet intKeysVisib visib

intKeysVisib failed: supported register are confBtnTime intKeyVisib lgActionType lgCtDlyOff lgCtDlyOn lgCtOff lgCtOn lgCtValHi lgCtValLo lgMultiExec lgOffDly lgOffTime lgOffTimeMode lgOnDly lgOnTime lgOnTimeMode lgSwJtDlyOff lgSwJtDlyOn lgSwJtOff lgSwJtOn localResDis pairCentral powerUpAction shActionType shCtDlyOff shCtDlyOn shCtOff shCtOn shCtValHi shCtValLo shOffDly shOffTime shOffTimeMode shOnDly shOnTime shOnTimeMode shSwJtDlyOff shSwJtDlyOn shSwJtOff shSwJtOn sign statusInfoMinDly statusInfoRandom transmitTryMax

wird doch angegeben - mache das 's' weg

Pfriemler

#6
zu b) genau, direktes Peer(!)ing macht wenig Sinn wenn du variable Zeiten willst.
Notify: Die buttons erzeugen die events Short, LongX (mit x für die Dauer in Ticks) und LongRelease. Das Triggerevent wäre dann zB eg_ez_fernbedienung_Btn01:Short (außerdem nicht Btn1 doppeln).
Schaue außerdem im device eg_ez_fernbedienung, ob die Buttons dort eingetragen sind, dann schau bei dem Button, ob ein Pairing angegeben ist. Pairen der Fernbedienung als ganzes Device allein genügt m.W. nicht.
edit: vom Handy ist's recht mühsam :-(

Geht nich gips nich
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Gunther

Zitat von: martinp876 am 08 Juni 2014, 13:03:52
set au_bewaesserung regSet intKeysVisib visib

intKeysVisib failed: supported register are confBtnTime intKeyVisib lgActionType lgCtDlyOff lgCtDlyOn lgCtOff lgCtOn lgCtValHi lgCtValLo lgMultiExec lgOffDly lgOffTime lgOffTimeMode lgOnDly lgOnTime lgOnTimeMode lgSwJtDlyOff lgSwJtDlyOn lgSwJtOff lgSwJtOn localResDis pairCentral powerUpAction shActionType shCtDlyOff shCtDlyOn shCtOff shCtOn shCtValHi shCtValLo shOffDly shOffTime shOffTimeMode shOnDly shOnTime shOnTimeMode shSwJtDlyOff shSwJtDlyOn shSwJtOff shSwJtOn sign statusInfoMinDly statusInfoRandom transmitTryMax

wird doch angegeben - mache das 's' weg

Das war es!
Vielen Dank, Du bist der Beste - neben Pfriemler natürlich... ;-)

So, weiter geht es...
FHEM@Proxmox@Nuc: TabletUI als User-Interface (4 Wandtablets) / IOs per ser2net gekapselt
Homematic: Heizung, Fenster, Bewegung | Jeelink: Temperatur | Z-Wave: Bewegung, Temperatur | FS20: Temperatur, Fenster | Viessmann-Heizung eingebunden

Gunther

#8
Einen Fehler hatte ich noch drin: Die Taste 1 war noch mit dem Kanal 1 des Aktors gepeert. Das habe ich nun gelöst.
Leider bin ich immer noch nicht erfolgreich:
Mein Notify sieht so aus:

# define au_bewaesserung_vorne.30min notify eg_ez_fernbedienung_Btn_01:Short set au_bewaesserung_vorne on

Leider passiert nichts. Habe ich hier einen Fehler drin? (Devicenamen passen)

Das Pairing der Fernbedienung scheint da zu sein.
Die Tasten kann ich sehen. Wenn ich diese drücke, bekommt FHEM das anscheinend auch mit.
Woran sehe ich, ob das Pairing korrekt ist.

EDIT: Manchmal zeigt mir die Fernbedienung CONFG an. Ich habe gar nichts (Anlernen) gedrückt.

In der Anleitung steht:
Um die Fernbedienung in den Anlernmodus zu bringen, drücken
Sie mit einem spitzen Gegenstand auf die Anlerntaste. Danach
befindet sich die Fernbedienung im Konfigurationsmodus, ange
-
zeigt durch grünes Blinken der Geräte-LED. Im Geräte-Display
wird ,,CONFG" angezeigt. (Wollen Sie den Konfigurationsmodus
verlassen drücken Sie kurz nochmals die Anlerntaste.)
Drücken Sie die Bedientaste an die Sie anlernen wollen, um in
den Anlernmodus zu gelangen. Die Geräte-LED blinkt orange. Im
Geräte-Display wird ,,LEARN" angezeigt. (Abbruch durch kurze
Betätigung der Anlerntaste, die Geräte-LED leuchtet dann rot
auf.)


Wenn ich in den Kanal der Taste 1 gehe und diese drücke, steht dort:
state

Short (to broadcast) 2014-06-08 21:26:38
trigger Short_46 2014-06-08 21:26:38


Ist die Taste damit gepaired? Warum kommt dieser Konfigurationsmodus?
FHEM@Proxmox@Nuc: TabletUI als User-Interface (4 Wandtablets) / IOs per ser2net gekapselt
Homematic: Heizung, Fenster, Bewegung | Jeelink: Temperatur | Z-Wave: Bewegung, Temperatur | FS20: Temperatur, Fenster | Viessmann-Heizung eingebunden

Gunther

So, nach langem Suchen, habe ich einen Post gefunden, der mir einen Hinweis gegeben hat. Yipiii! Danke Euch!

Folgendes habe ich nun im notify stehen:
define au_bewaesserung_vorne_30 notify .*eg_ez_fernbedienung_Btn_01.* set au_bewaesserung_vorne on

Das .* hat geholfen. Wofür steht das?
Habe ich trotzdem eine Chance short und long einzubinden? Long wäre ja für ausschalten klasse.
FHEM@Proxmox@Nuc: TabletUI als User-Interface (4 Wandtablets) / IOs per ser2net gekapselt
Homematic: Heizung, Fenster, Bewegung | Jeelink: Temperatur | Z-Wave: Bewegung, Temperatur | FS20: Temperatur, Fenster | Viessmann-Heizung eingebunden

Pfriemler

#10
Short und Long nutze ich bei mir auch zum Ein- und Ausschalten viel. Im Moment triggert Dein Notify auf alles was mit dem Button passiert, also bei Long auch mehrfach bis zum Loslassen (LongRelease). Das würde ich ändern.
Mit Short hatte ich auch mal Knust. Stimmt. Verwende mal ...:Sh.* (triggert auf alle Events die mit Sh* beginnen).
Für das Ausschalten nimm ein zweites notify mit ...:Long5.* [edit: das ist falsch, es muss Long.5.* heißen]
Die Zahl steht dabei für Ticks, m.W. je 0,4s , das wären dann 2 Sekunden. Du kannst die Zahl nach Gusto anpassen.

Deine Taste ist, wenn sie an Broadcast sendet, noch nicht gepairt, richtig wäre der Name deines HM-Interfaces.
Confg kommt vermutlich immer dann, wenn es etwas in der FB zu programmieren gibt oder wenn Register ausgelesen werden. Kommt auch bei mir regelmäßig vor...

Geht nich gips nich

"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Pfriemler

Lege dir ggf noch einen HM-Dummy an, verpasse ihm einen virtuellen Kanal und peere die Buttons der FB damit. Ein Dummy reicht für etliche Tasten...

Da müsste auch etliches im Wiki stehen.

Geht nich gips nich
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Gunther

FHEM@Proxmox@Nuc: TabletUI als User-Interface (4 Wandtablets) / IOs per ser2net gekapselt
Homematic: Heizung, Fenster, Bewegung | Jeelink: Temperatur | Z-Wave: Bewegung, Temperatur | FS20: Temperatur, Fenster | Viessmann-Heizung eingebunden

Pfriemler

#13
Ganz einfach: der Dummy, der einzig zur Erzeugung der ACK-Nachricht dienen soll (ist zwar namentlich  ein Button (wenn man ihn nach Vorschrift einrichtet - was aber empfehlenswert ist - und wird durch den Tastendruck jeweils getoggelt), verhält sich HM-Geräten gegenüber aber wie ein Aktor, d.h. es können auch mehrere Tasten einer oder beliebiger Fernbedienungen mit ihm gepeert werden, du brauchst also nicht für jede Taste einen eigenen Dummy. Das macht's etwas einfacher.

Nachtrag: nach erfolgreichem Peeren sendet die Taste dann nicht mehr an Broadcast, sondern an den Dummy.

Geht nich gips nich
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Gunther

Ohh, hatte Deinen Post mit lang und kurz gar nicht gesehen.

Leider funktioniert folgender Eintrag nicht:
define au_bewaesserung_vorne_45 notify .*eg_ez_fernbedienung_Btn_01:Sh.* set au_bewaesserung_vorne on-for-timer 2700

diesen teste ich, wenn ich den ersten erfolgreich drin habe:
define au_bewaesserung_vorne_aus notify .*eg_ez_fernbedienung_Btn_01:Long5.* set au_bewaesserung_vorne off

Hmm, wie bekomme ich das mit lang und kurz nun hin.

Zusatzfrage: nach dem speichern meiner fhem.cfg springt die Gartenbewässerung von alleine an, d.h. der HM-LC-SW4-WM schatet. Warum?
FHEM@Proxmox@Nuc: TabletUI als User-Interface (4 Wandtablets) / IOs per ser2net gekapselt
Homematic: Heizung, Fenster, Bewegung | Jeelink: Temperatur | Z-Wave: Bewegung, Temperatur | FS20: Temperatur, Fenster | Viessmann-Heizung eingebunden