Hauptmenü

diverse Anfängerfragen

Begonnen von thp.privat, 07 Juli 2014, 08:37:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

thp.privat

Hallo,

ich habe einige Anfängerfragen. Ich habe schon etliche Stunden hier im Forum recherchiert, aber die für mich passenden Antworten noch nicht wirklich gefunden bzw. habe von allem maximal die Hälfte verstanden.

Hier die Fragen:

1. Wenn ich das richtig verstehe, kann ich so ziemlich alle Komponenten in Fhem mischen, also z.B. Eltako Enocean Aktoren, dann aber auch günstige FS20-Sensoren, HM Rauchmelder, etc, etc, etc,. Es ist dann eben nötig, für jedes System eine eigene CUL zu nutzen. Habe ich das so richtig verstanden? Ich möchte die Geräte indirekt über FHEM verbinden. Die Nachteile sind mir bekannt. Die wichtigsten Taster und Schalter werden aber dennoch funktionieren, da die alte Verkabelung ja weiter verwendet wird (s. Frage 3).

2. Mein FHEM läuft auf einen Raspberry PI und soll in den Hausanschlussraum. Dort ist das Netzwerk und logischerweise auch der Verteilerschrank. Nun die eigentliche Frage. Gibt es die Möglichkeit, ein Modul(Schnittstelle) an den Pi zu bringen, welches die RS485 Aktoren von Eltako (also die "RS485-Bus-Reiheneinbaugeräte Baureihe 14" ) direkt anzusteuern kann oder muss ich eine Enocean CUL beschaffen und das FAM14?

3. Es wurde schon viel über den Ersatz von alten Stromstoßschaltern geschrieben. Ich habe davon auch einige und muss die alten Taster in den Wänden natürlich weiter nutzen können, möchte aber nicht den FSR61 in eine Dose verbauen, weil ich dann ja nicht den Schaltzustand des Stromstoßschalters im Verteilerschrank sehe und in eine Abzweigdose kann der auch nicht, da viele Taster erst im Verteilerschrank zusammenlaufen. Platz um mehrere FSR61 im Verteilerschrank in Leergehäuse zu verbauen gibt es nicht. Daher würde ich den FMS14 (später dann natürlich mehrere) nehmen wollen und den/die dann direkt mit der Schnittstelle zum Pi verbinden. Kann man das so machen und ist der FMS14 überhaupt der richtige Aktor oder sollte man besser den FSR14-2x nehmen? Hat das schon jemand so im Einsatz? Muss man die teuren Eltako Steckbrücken nehmen oder kann man sich derlei Kabel aus Telefondraht auch selber bauen. Wenn ich das richtig verstanden habe ist der RS485-Bus ja nur ein Zweidraht-Bus?

Vielen Dank

Bennemannc

Hallo,

zu 1) ja, für die meisten Protokolle benötigt man eine eigene Funkschnittstelle. Im 433 MHz bereich gibt es auch Schnittstellen, die mehrer Protokolle beherrschen.

zu 3) Ich bin auf Homematic, da kann man die Eltakos einfach gegen HM-LC-SW1-FM bzw. wenn es mehre Elakos sind HM-LC-Sw2-FM tauschen. Die passen 1:1 und melden ihren Schaltzustand auch an fhem zurück. Die Tasterverdrahtung muss dabei nicht geändert werden.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Rince

Die Frage wird zunächst mal sein, ob du per USB angeschlossenen CULs in deinem Hausanschlussraum überhaupt weit genug senden / empfangen kannst.
Ggf. ist der Anschlussraum zwar logisch ein idealer Ort, wenn dort aber auch die Funktelegramme generiert und empfangen werden, könnte ein anderer, zentralerer Ort im Haus schlauer sein.
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

Puschel74

Hallo,

wenn man nicht auf 433 MHz angewiesen ist kann man anstelle des CUL auch einen CUNO verwenden.
CUNO-868 gibt es zu kaufen nur CUNO-433 werden zur Zeit mangels Nachfrage nicht angeboten.

CUNO = CUL+Netzwerkschnittstelle

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.