Infrarot Transmitter für RPi

Begonnen von Slanesh, 29 August 2014, 14:10:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Slanesh

Hallo zusammen,

ich habe mir für meinen Raspberry Pi einen IR-Transmitter zur Steuerung der Stereo-Anlage, des Beamers und des Fernsehers über FHEM zusammengebastelt. Basis war die Anleitung unter http://aron.ws/projects/lirc_rpi/. Leider funktioniert das Ding nur auf eine Distanz von ca. einem halben Metern, was für meinen Bedarf leider unbrauchbar ist. Kann mir jemand ein HowTo für einen IR-Transmitter empfehlen, der auch auf einer Distanz von 4-5 Metern funktioniert? Auch der Hinweis auf ein fertiges Produkt würde mir weiterhelfen, da ich nur grundlegende elektrotechnische Kenntnisse besitze. Nachbauten nach Anleitung bekomme ich aber noch hin ;)

Viele Grüße
Slanesh
Intel NUC, 2x HM-LAN, 1x CUL-USB, 2x CCU2, 1x Harmony-Hub, 20x HM-LC-Sw1PBU-FM, 5x HM-LC-SW1-PL2, JeeLink mit 15x TX-29-DTH, 7x HM-SEC-SC-2, 3x HM-LC-SW1-BA-PCB, 8x HM-SEC-SD, 3x HM-SEC-MDIR-2, 2x HM-ES-PMSw1-Pl, 8x HmIP-BWTH, 3xHM-CC-RT-DN, 16xHM-LC-Bl1PBU-FM, 8x HM-SEC-SCo, 1xHM-ES-PMSw1-SM

der-Lolo

Bald wird der Logitech Harmony Hub ein eigenes Modul bekommen...
Der Thread dazi befindet sich im Multimedia Bereich...

Markus1979

Zitat von: Slanesh am 29 August 2014, 14:10:28
ich habe mir für meinen Raspberry Pi einen IR-Transmitter zur Steuerung der Stereo-Anlage, des Beamers und des Fernsehers über FHEM zusammengebastelt. Basis war die Anleitung unter http://aron.ws/projects/lirc_rpi/.

Hallo Slanesh,

das klingt sehr interessant was Du da schriebst. das ist genau das was ich brauche.

Ich habe einen RPI mit einen COC. Weißt Du ob ich das Module dort auch verwenden kann, oder kibt es konflikte mit den GPIO ports?

Slanesh

Hallo Markus,

ich habe den stapelbaren CC1101, damit ist es kein Problem, da die GPIO Pins durchgeschleust werden. Auf dem Bild (http://busware.de/tiki-index.php?page=COC) sieht es so aus als würden die GPIO Pins 17-26 ebenfalls durchgeschleust (vorausgesetzt das ist ein Modell B). Weiß nicht welches Modell du hast, aber für den Empfänger brauchst du GND, +3,3V und einen GPIO. Für den Sender +5V, GND und einen GPIO. Beides gleichzeitig wird bei einem Modell B wohl nicht gehen. Vielleicht passt es bei einem Modell B+?

Zur Sicherheit nochmal der Hinweis: Ich habe das nicht ausprobiert und nur auf Basis des o.g. Bildes eine Annahme getroffen, vielleicht die Frage nochmal bei busware stellen, wenn dazu nichts in der Doku steht.

Gruß Slanesh

Intel NUC, 2x HM-LAN, 1x CUL-USB, 2x CCU2, 1x Harmony-Hub, 20x HM-LC-Sw1PBU-FM, 5x HM-LC-SW1-PL2, JeeLink mit 15x TX-29-DTH, 7x HM-SEC-SC-2, 3x HM-LC-SW1-BA-PCB, 8x HM-SEC-SD, 3x HM-SEC-MDIR-2, 2x HM-ES-PMSw1-Pl, 8x HmIP-BWTH, 3xHM-CC-RT-DN, 16xHM-LC-Bl1PBU-FM, 8x HM-SEC-SCo, 1xHM-ES-PMSw1-SM

franky08

Das könnte auch interessant sein, hab ich seit einem halben Jahr im Einsatz, Reichweite bei mir ca. 5-6 m
siehe: http://forum.fhem.de/index.php/topic,23646.0.html

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1