Heizungssteuerung Homematic oder MAX!

Begonnen von Bischemer, 08 Oktober 2014, 12:47:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bischemer

Hallo community,

ich wollte noch vor dem Winter meine Heizungs-Thermostate auf FHEM kompatible Funk Thermostate umstellen. Folgende Rahmenbedingungen gelten jedoch. Die Thermostate sollen auch ohne den FHEM Server funktionieren da ich erst später dazu kommen werde einen solchen aufzusetzen. Desweiteren möchte ich später zusätzliche Messpunkte in Flur, Keller und ausgewählte Zimmer  (Thermostate) im Haus anbringen die ebenfalls die Steuerung der einzelnen Heizkörper beeinflussen sollen. Sehr gut wäre es wenn man sich später mit FHEM eine Temperaturkurve der Heizungsthermostate und der in den Räumen angebrachten Zusatz Thermostaten anzeigen/aufzeichnen lassen kann. Die Krönung wäre dann noch wenn man in das ganze Konstrukt einen Außenthermometer integrieren könnte um die Delta Temp (innen/außen) sich anzeigen zu lassen. Da ich jedoch immer nur Schubweise zu den Umsetzungen auf FHEM kommen werde ist es sehr wichtig für den Hausfrieden ;-) das die Lösung (einfache Steuerung der Heizungsventile) auch ohen FHEM läuft.

Nun zur entscheidenden Frage für mich. Würdet Ihr Homematic oder MAX! nehmen um dieses Vorhaben umzusetzen. Ich bin Euch für jede Rückmeldung/Idee sehr dankbar.

hexenmeister

Ich habe HomeMatic und bin sehr zufrieden damit. Würde auch weiter empfehlen.
MAX ist etwas günstiger, sollte aber Deine Anforderungen eigentlich auch abdecken. Aus meiner Sicht ist HomeMatic jedoch ein besseres System.

Es funktioniert alles ohne Server. Ich würde Heizkörperthermostate (ab ca. 35 Euro zu finden) mit den Wandthermostaten (ab 31,-) und Fenstersensoren (ab. 30,- ergänzen. Einmalig die Gewünschtenparameter einstellen und gut ist. Überwachung mit FHEM ist einfach zu realisieren. Diagramme, Differenz- und Taupunkt-Berechnungen, alles einfach realisierbar. Alles was Du aufgezählt hat, habe ich hier am Laufen. Als (Außen-)Temp-Sensor würde ich Dir die HM-kompatible Eigenentwicklung von Dirk (http://forum.fhem.de/index.php/topic,20620.0.html) empfehlen (kann je nach Ausstattung Temperatur, Feuchte, Licht, Luftdruck messen, ca. 20 bis 40 Euro) empfehlen.
Melde Dich im Forum, wenn Du Deine Hardware zusammen hast.

Sieht dann etwa so aus: (http://s6z.de/cms/images/content/arduino/TinyTX/TinyTX_DHT22_Vergleich_HM_02.png)

roedert

#2
Zitat von: hexenmeister am 08 Oktober 2014, 13:44:01
Ich würde Heizkörperthermostate (ab ca. 35 Euro zu finden) mit den Wandthermostaten (ab 31,-) und Fenstersensoren (ab. 30,- ergänzen

Habe jetzt auch von FHT auf Homematic umgestellt .... es ist einfach das bessere Protokoll durch die Bidirektionalität und hat mit dem HMLAN einen zuverlässiges und durch LAN-Anschluss relativ frei positionierbares Sendemodul. Außerdem sind die Wandthermostate schön unauffällig und lassen sich prima mit dem Lichtschalter kombinieren - es gibt diverse Schalterserien in dessen Rahmen das Wandthermostat passt, zB GIRA System 55.
Ausserdem gibt es für HomeMatic auch interessante Fensterkontakte, neben dem normalen Teil für den Fensterrahmen mit Magnet am Fenster auch ohne Magnet mit optischer Erkennung oder auch an den Drehgriff zu montieren was dann sogar gekippt/ganz offen unterscheiden kann.

Da ich einiges anzuschaffen hatte, habe ich natürlich auch Preisvergleiche gemacht und gemerkt, dass man doch einiges sparen kann.
Hier mal einige preislich sehr interessante Angebote:

elektroshopwagner.de: GIRA-Schalter und Rahmen System 55
cyberport.de oder amazon.de: Wandthermostat HM-TC-IT-WM-W-EU 33,57 €
cyberport.de: Heizungsthermostat HM-CC-RT-DN im Doppel-Sparpack 59,90 € oder einzeln bei ELV als ARR-Bausatz für 29,95 € (nur zusammenfügen und zuschrauben, kein Löten erforderlich - jedoch kleiner TORX-Schraubendreher nötig)
cyberport.de: Fensterkontakt HM-Sec-RHS 28,83 €