Perl Warnings vom OWServer / Keine Werte vom OWCount

Begonnen von Sailor, 14 Oktober 2014, 21:22:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Sailor

Hallo Boris, Martin

Ich bekomme im Update-Takt folgende PERL Warnings:

2014.10.14 21:12:16 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $ret in concatenation (.) or string at ./FHEM/10_OWServer.pm line 262.
2014.10.14 21:12:16 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $ret in print at ./FHEM/10_OWServer.pm line 264.
2014.10.14 21:12:16 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $ret in chomp at ./FHEM/10_OWServer.pm line 281.


Muss ich da irgendwo ein my $ret = "" einfuegen um den Interpreter zu beruhigen oder muss man damit leben, dass das LOG-File damit belebt wird.

Daneben liefert mir der Befehl
get CH_OWServer devices
folgenden Output:
1D.605F0F000000 DS2423


Daher wurde folgender Zaehler definiert

###START############ Define Counter ###########################################################################START####
### Note: The Gascounter reed contact counts 10liter = 0,01m3 therefore factor to counter is 100
define CH_Counter OWCOUNT 1D.605F0F000000 300
attr CH_Counter AFactor 0.01
attr CH_Counter AMode normal
attr CH_Counter AName Gas|gas
attr CH_Counter AOffset -511035
attr CH_Counter APeriod minute
attr CH_Counter ARate Volumen|volume
attr CH_Counter AUnit m3|m3
attr CH_Counter BFactor 1
attr CH_Counter BMode normal
attr CH_Counter BName NIL|NIL
attr CH_Counter BOffset 0
attr CH_Counter BPeriod minute
attr CH_Counter BRate Nothing|Nothing
attr CH_Counter BUnit nix|nix
attr CH_Counter IODev CH_OWServer
attr CH_Counter event-on-change-reading 1
attr CH_Counter model DS2423
attr CH_Counter room Central Heating
####END############# Define Counter ############################################################################END#####


Wenn ich dann aber den Befehl get CH_Counter raw A eingebe kommt folgende Fehlermeldung bei raus:

OWCOUNT: Could not get values from device CH_Counter, reason: OWCOUNT: Could not get values from device CH_Counter, reason: no return from OWServer for counter.Gas

Haengt beides womoeglich zusammen?

In meinem DBLog File scheint auch kein Eintrag fuer Zaehlerstand und Rate vorhanden zu sein obwohl der Zaehlerstand sich beim booten von fhem richtig zu setzen scheint? Siehe Anhang

Ich bin mit meiner Weisheit mal wieder am Ende!  ???



Danke fuer eine kurze Erklaerung an einen PERL - Anfaenger  :-[

Gruss
    Sailor
******************************
Man wird immer besser...

fiedel

#1
Hi Sailor,

mit Perl hat das nicht viel zu tun.  ;) In den Readings sieht es so aus, als ob beide raw- Werte (Kanäle) da sind. Zur Überprüfung kannst du dir zum OWServer auf Linuxebene noch den dienst OWHTTPD einrichten und damit in den OWServer per Browser "reingucken". Damit würdest du Fehler auf Linuxebene erkennen können. Du siehst dann den BUS, alle erkannten Geräte und deren Eigenschaften und Werte.

OWCOUNT kenne ich leider nicht, aber da du ja nicht an eine Fritte gebunden bist, probiere auch mal OWDevice aus!

Alternativ könntest du im Modul (OWCOUNT) selbst die Variable "notvordefinieren". Das hab ich mir irgendwo aufgeschrieben und müsste es mal raussuchen.

Gruß

Frank
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

Sailor

Hallo fiedel

habe OWDevice eingerichtet und es scheint zu funktionieren.
HTTP hatte ich schon, glaube ich, ansonsten wuessste ich nicht wieso ich das Bild im Anhang zu sehen bekomme.

Im Augenblick versuche ich mir eine Subroutine zu schreiben, die mir den gegenwaertigen Gas-Leistungsumsatz in einem Graphen anzeigt.

Ich werde berichten.

Danke fuer den Tipp!

Gruss
   Sailor
******************************
Man wird immer besser...

Prof. Dr. Peter Henning

Es gibt das eine, sagen wir mal, fruchtbare Konkurrenz. Offenbar hat es beim OWServer irgendeine Änderung gegeben, die ein Abholen der Werte durch OWCOUNT verhindert. Ic hhabe im Moment leider sehr wenig Zeit, dem nachzugehen.

LG

pah

fiedel

Hi,

@Peter: Alles klar! Dann könnte man sich alternativ aber einen großen Vorteil deiner Modulfamilie zu Nutze machen und den 1-Wire Adapter direkt (ohne owserver unter Linux) auslesen.

@Sailor: Genau dieses Tool meine ich. Also Alles gut soweit.  ;)
Die Funktionen zum Umwandeln und plotten der Aktual- Tages- und Wochen- und Jahreswerte hatte ich schon mal komplett hier gepostet. Ist aber schon eine Weile her. Im Laufe des Tages werde ich mal versuchen, diese WIKI- Seite um meine Beispielkonfig zu erweitern. Das war ganz schön wirres Gerechne mit userreadings und ich bin froh dass ich es fertig habe und vergessen kann...  ;)

Gruß

Frank
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

Sailor

Hallo Fiedel,

genau von diesem WIKI - Eintrag hole ich mir im Augenblick die Tipps her.  8)

Ich bleibe gespannt!  ;D

Gruss
    Sailor
******************************
Man wird immer besser...

fiedel

#6
So, habe mal in etwa meine gesamte Energiegeschichte dort reingestellt. Wollte ich sowieso schon immer mal machen, wegen dem Schnipsel für die Offset- Berechnung. Das müsste man nämlich sonst nach jeder Downtime mit dem Taschenrechner machen - oder man verzichtet auf das Anzeigen des Sollzählerstandes in FHEM.

Wenn du magst probiere es doch mal aus, frage ggf. nach und schreibe mal, ob du damit klargekommen bist, bzw. was dort noch besser erklärt werden müsste. Ich hab das schon vor längerer Zeit eingebaut und habe die Stolpersteine nicht mehr so in Erinnerung.

Edit: Wenn das alles steht, siehst du in den Balkenplots wahrscheinlich leicht verschobene Balken. Das ist eine "alte Krankheit". Man soll dem neuerdings mit Andre´s Modul "logProxy" abhelfen können. Vielleicht kannst du das ja auch noch testen. Würde mich interessieren, so ala Plot- Screenshot vorher/nachher. Ich hänge mal meinen aktuellen (verschobenen) Energiefloorplan hier an. Die Punkt-Linie im Monatsplot ist auch nur ein Workaround. Eigentlich sollten dort Strom und Gas in Balkengrafik zusammen erscheinen. Das sieht dann aber völlig verunglückt aus. Auch da sollte "logProxy" hoffentlich helfen.

Gruß

Frank
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

Prof. Dr. Peter Henning

#7
SVG-Diagramme kann jeder.  :)

Kann ich toppen durch die Anzeige von (unter anderem) Gasverbrauch, Stromerzeugung mit der PV-Anlage und Stromverbrauch auf einem digitalen Fotorahmen.
Ich kann euch sagen, der WAF ist enorm. 8)

Näheres hier: http://www.fhemwiki.de/wiki/Digitaler_Bilderrahmen_mit_lcd4linux

LG

pah


fiedel

ZitatIch kann euch sagen, der WAF ist enorm. 8)

Na das glaub ich, wenn die beiden Hübschen sich da immer lächeln sehen! Da sind die Werte nur Beiwerk...  ;)
Sieht gut aus - neben den Mädels, besonders die kleinen Tonnendiagramme. Aber ein Wert gibt mir doch zu denken:

GV in Rot - Herr Professor, was um Himmelswillen visualisieren Sie da???  ;D *und weg*

Gruß

Frank
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

Prof. Dr. Peter Henning

Na, dann bitte mal die Einheit lesen: Kubikmeter.

LG

pah