[Gelöst] Heizöl-Tankstand-(oder Verbrauchs) Fernablesung mit RasPi und FHEM

Begonnen von Bracew, 02 November 2014, 12:49:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bracew

Hallo an alle Heizöl-Fans und für alle Interessierte,

zu dem Thema: Heizöl-Tankstand-(oder Verbrauchs) Fernablesung mit RasPi und FHEM habe ich im: Deutsches Raspberry Pi Forum einen Beitrag http://www.forum-raspberrypi.de/Thread-haussteuerung-heizoel-tankstand-oder-verbrauchs-fernablesung-mit-raspi?pid=115200#pid115200 mit meiner Lösung beschrieben.

Gruß Bracew
FHEM auf Raspberry Pi
für z.B. Lichtsteuerung, Temperaturmessung, Balkonkraftwerk,
Öltankfüllstandsmessung und für Hühnerstall Hühnerklappe

Grisu

Hoi Bracew

Eine Frage: Sind die Widerstände 330/470 Ohm oder kOhm?
Mein Raspberry hat soeben den geist aufgegeben.

Grus Grisu
2x RPI B+ 1x FritzBox7390 1x USV
1x HM-Lan 1x cul433 1x cul868
9x HM Türkontakt 1x Heizzyklen Überw. 1x Ultraschall Öl Pegel 1x Regens. 15x IT Z.stecker 2x HM Dimmer 6x FS20 Dimmer 1x Stromzähler 1x FS20 to Infrarot 3x HM Rauchmelder 3x Temp 10x Sender
Alarmanlage Aquariumst. Terrariumst.

Bracew

Hallo Grisu,

es sind Ohm / keine KiloOhm Wiederstände.
Korrekt ist: 330Ω und 470Ω

Zur unabhängigen Bestätigung nutze Big Brother Google mit dem Schlagwort: "Raspberry Pi 330 470".
Du findest dann zum Beispiel dieses:
http://www.tutorials-raspberrypi.de/gpio/entfernung-messen-mit-ultraschallsensor-hc-sr04/

Gruß Bracew

P.S.: Gruß in die Schweiz ?!?
FHEM auf Raspberry Pi
für z.B. Lichtsteuerung, Temperaturmessung, Balkonkraftwerk,
Öltankfüllstandsmessung und für Hühnerstall Hühnerklappe

kvo1

Hallo Bracew,

SUPER ,danke für den Betrag ,so etwas hab ich auch noch gesucht  ;)

klaus
RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

Bracew

Hallo kvo1,

schön, wenn es Dir gefällt  :).

Ich komme jedoch leider mit der Verbesserung nicht weiter  :'(, siehe:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,28891.msg217097.html#msg217097

Ich suche noch Ideen das Problem zu lösen, falls Dir was einfällt?

Gruß Bracew
FHEM auf Raspberry Pi
für z.B. Lichtsteuerung, Temperaturmessung, Balkonkraftwerk,
Öltankfüllstandsmessung und für Hühnerstall Hühnerklappe

Grisu

Hoi Bracew

Ist ja der hammer  8) funktioniert einwandfrei. Besten Dank für deine Beschreibung. Leider hat mich die Aktion einen raspy gekostet! Merke: Stecker der GPIO nie unter Strom ein ausstecken! (Solle man eigentlich wissen) dafür habe ich nun 3 neue Raspy  ;D
Die untere Kurve sind die Schaltzyklen der Heizung. Hab ich am Ölventil abgegriffen

Gruss Grisu
2x RPI B+ 1x FritzBox7390 1x USV
1x HM-Lan 1x cul433 1x cul868
9x HM Türkontakt 1x Heizzyklen Überw. 1x Ultraschall Öl Pegel 1x Regens. 15x IT Z.stecker 2x HM Dimmer 6x FS20 Dimmer 1x Stromzähler 1x FS20 to Infrarot 3x HM Rauchmelder 3x Temp 10x Sender
Alarmanlage Aquariumst. Terrariumst.

Bracew

Hallo Grisu,

schaust Du Dir bei Gelegenheit mal dieses:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,28891.msg228208.html#msg228208
an. Es geht um Verbesserungen im Plot-Bereich (Der Tages-Verbrauch wird nun auch angezeigt)

Auch das eigentliche ultrasonic.py Mess-Script habe ich mit numerischen Verfahren noch ein wenig genauer hinbekommen.

Den RasPi kannst Du als "Lehrgeld" einordnen. Nun weißt Du, dass Strom Aua machen kann.

Gruß Bracew
FHEM auf Raspberry Pi
für z.B. Lichtsteuerung, Temperaturmessung, Balkonkraftwerk,
Öltankfüllstandsmessung und für Hühnerstall Hühnerklappe

CQuadrat

#7
Hallo Zusammen,

da es wohl besser hier hinpasst, poste ich nochmal hier:
Ich habe die obige Beschreibung genau befolgt. Leider "messe" ich immer nur 0,2 cm. Vermutlich das minmal mögliche Delta zwischen StopTime und StartTime -> also kein Messimpuls.

Ist es normal, dass die grüne LED immer blinkt? Auch wenn nicht gemessen wird?
Und für was ist der Drehregler? Lässt sich da vielleicht etwas kalibrieren?

Da die Pins an der Platine bei der Anlieferung etwas verbogen waren, will ich einen Hardwaredefekt auch nicht ausschließen.

Anbei auch ein Bild von meinem Aufbau.


Danke für Tips und Grüße

Christoph


PS: Wenn ich den Sensor ans Ohr halte höre ich ca. zwei Klicks pro Sekunde - auch ohne gestarteten Messvorgang.
FHEM auf Mini-ITX-Server mit Intel Quad-Core J1900:
+ HM: HM-LAN, HM-USB, HM-MOD-UART mit div. HM-Komponenten
+ RFXtrx: Funkwetterstation Bresser mit ext. Thermometer, Regenmesser und Windmesser
+ TUL (KNX-Anbindung), MQTT, SONOS (div. Gimmicks), OneWire, Hue

Bracew

Hallo CQuadrat,

ich bin gerade einige male in den Heizöl-Keller gelaufen. Die grüne LED an der Sensor Platine ist bei mir immer an. Diese blinkt bei mir nie. Egal, ob der Sensor vom RasPi gerade angesteuert wird oder nicht. Jedenfalls habe ich kein Blinken beobachten können, egal ob gerade gemessen wird oder nicht.

Das mit dem Drehregler habe ich mich auch schon gefragt, aber auch nicht näher hinterfragt. Ich habe ihn so gelassen, wie er war. Wenn Du dazu etwas herausfindest, wäre es nett dies hier zu posten.

Dein Bild ist nicht besonders scharf anzusehen um was darauf beurteilen zu können. Ich vermute, dass die grüne LED blinkt, weil etwas nicht in Ordnung ist. Ist der Sensor "richtig rum" eingesteckt?

Gruß Bracew
FHEM auf Raspberry Pi
für z.B. Lichtsteuerung, Temperaturmessung, Balkonkraftwerk,
Öltankfüllstandsmessung und für Hühnerstall Hühnerklappe

Franz Tenbrock

Hallo
da mein dougie counter bzw der srf02 defekt ist ( Feuchtigkeit ? )
interessiere ich mich nun für Alternativen.
Interessant finde ich die Verwendung von Sensoren die auch be PKW PDC Sytemen eingesetzt werden, hier sind Feuchtigkeitsprobleme Geschichte?!
Wie lang darf das Kabel zwischen Sensor und Platine sein.
Mein Tank ist ca 15 Meter entfernt und nur dafür einen extra Raspi?

Geht das prinzipiell auch mit einem cubietruck3 ?
cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

Bracew

Hallo Franz Tenbrock,

das Kabel ist mit Stecker und Sensor an je einem Ende vorkonfektioniert auf ca. 2,5-3,0 m Länge.
Eine Auskunft zur zulässigen Länge, falls Du es verlängern willst, kann ich Dir nicht geben. Auch zu Deiner Frage zu cubietruck3 kann ich Dir nicht helfen.
Ggf. hat schon jemand anderes Erfahrungen diesbezüglich.

Gruß Bracew

P.S.: Bemüh mal Google.
FHEM auf Raspberry Pi
für z.B. Lichtsteuerung, Temperaturmessung, Balkonkraftwerk,
Öltankfüllstandsmessung und für Hühnerstall Hühnerklappe

Raven

Vielen Dank für diese Lösung.
Die Kabeldurchführung im Tankdeckel (Kunstoff wahrscheinlich) habt ihr sicherlich abgedichtet. Mit Sillikon o.ä.? Danke vorab.
Proxmox-Prod/Dev: Homematic i.V.m. VCCU (HMLan, HM-MOD-RPI-PCB), Philips Hue, Viessmann (optolink)
Fritzbox 7590

Bracew

Hallo Raven,

ich habe Kabelverschraubungen z.B.:https://www.google.de/search?q=kabelverschraubung&biw=1280&bih=903&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ei=_pMhVeC9OMiQsgG8nID4BA&sqi=2&ved=0CFcQsAQ genommen, siehe auch die Bilder in der Anlage.

Die erhöhte Montage in der Entlüftungsleitung hat den Vorteil des größeren Abstandes zur Heizöloberfläche bei vollem Tank, da der Sensor einen Mindestabstand zum Messen benötigt.

Gruß Bracew
FHEM auf Raspberry Pi
für z.B. Lichtsteuerung, Temperaturmessung, Balkonkraftwerk,
Öltankfüllstandsmessung und für Hühnerstall Hühnerklappe

Raven

Dankeschön Bracew für diesen guten Tip!
Ich schau mir morgen meine vorhandenen Rohre an.
Nochmals vielen Dank. mike
Proxmox-Prod/Dev: Homematic i.V.m. VCCU (HMLan, HM-MOD-RPI-PCB), Philips Hue, Viessmann (optolink)
Fritzbox 7590

pallago

Hallo,
anbei auch ein Skript (eine Modifizierung von dem obigen - vielen Dank übrigens), das:
- Messwerte ausliest (kann als Argument angegeben werden wie oft ausgelesen werden soll) (bsp. "$ ./uschall.py --100)
- Median bzw. Mittelwert bildet
- in eine Logdatei automatisch die Werte einträgt (mit Datum und Uhrzeit)
- per Telnet an FHEM die Werte übergibt.

Der Code zur Übergabe an FHEM ist vom Feuchtigkeitssensor DHT22 Skript.

Die folgenden Zeilen Code sollten in fhem.cfg eingefügt werden:
define Zisterne dummy
attr Zisterne stateFormat H: Hoehe V: Volumen F: Fuellstand

define FileLog_Zisterne FileLog ./log/Zisterne-%Y-%W.log Zisterne
attr FileLog_Zisterne logtype text