Treppenhauslicht Stromstossschalter über FHEM steuern

Begonnen von KernSani, 23 Dezember 2014, 00:06:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

KernSani

Hallo liebe HomeMatic-Experten,

bei mir hängt im Verteilerkasten ein Eltako S12-100 Stromstoss-Schalter, der das Treppenhauslicht schaltet. Es würde sich meines Erachtens anbieten, diesen über einen Hutschienen-Aktor zu automatisieren (über FHEM zu steuern). Das einzige HM-Modell, das ich gefunden habe, ist der HM-LC-Sw4-DR. Was ich erreichen möchte:

  • Zeitsteuerung: 10 Min. nachdem das Licht eingeschaltet wurde, geht es wieder aus
  • Alles aus: Wenn der Letzte das Haus verlässt, wird das Treppenhauslicht abgeschaltet
Kann der HM-LC-Sw4-DR das leisten bzw. gibt es Alternativen? (Ich würde einen Elektriker den Anschluss machen lassen)

Danke,

Grüße,

Oli 
RasPi: RFXTRX, HM, zigbee2mqtt, mySensors, JeeLink, miLight, squeezbox, Alexa, Siri, ...

AxelSchweiss

Schau dir doch mal den normalen HM_LC_SW1_FM an.
Ist zwar kein Hutschienengehäuse aber der hat auch einen Trennhauslicht-Modus.
Und ist günstiger :-)

Bennemannc

Hallo,

das habe ich auch so gemacht - nicht als Treppenhausautomat sondern als einfachen Lichtschalter. Einfach tauschen und dann die internen Schalter sichtbar machen. Den Registerwert für shOnTime auf die gewünschte Zeit setzen und fertig. Wenn Du allerdings noch weiter Aktionen in der Tafel machen möchtest, würde sich eventuell auch der von Dir erwähnte 4Fach Hutschienenschalter lohnen.
Bei dem HM_LC_SW2_FM musst Du aufpassen, der kann nur 5 Ampere.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Hermann20

Hallo,
man kann den HM-LC-SW1-FM ja auch in ein Hutschienengehäuse packen, dann sieht es in der Schalttafel ordentlich aus. (Habe ich im Forum schon einmal mit Bild gesehen.) Als Ersatz für einen Stromstossschalter ist er prima.
Gruß Hermann
NUC12i3, Proxmox VE, Ubuntu 24.04, FHEM (aktuell): 2 HMUART, ca. 50 HM Devices, ca. 10 Devices über MQTT, 4 DECT200 über FBAHAHTTP, Heizungssteuerung über RS232, HMCCU, Telegram
CCU3, RaspberryMatic (aktuell): ca. 10 HmIP Devices

Bennemannc

Hallo,

also bei mir ist der einfach mit Kabelbindern an einem freien Stück der Hutschie angebunden. Wenn ich den von der Schalttafel aus bedienen möchte, könnte ich ja einen Taster nach vorne in die Abdeckung legen.
Den noch einmal in ein Gehäuse zu packen, halte ich für nicht sinnvoll - die Wärmeabfuhr ist dann ggf. nicht mehr gewährleistet.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

KernSani

Hallo zusammen,
Danke für die umfangreichen Antworten. Nachdem ich mittlerweile erste Homematic-Erfahrungen mit dem HM-LC-Sw1PBU-FM (zum Spielen) gesammelt habe, will ich natürlich gleich mehr... Könnte ich dem HM-LC-SW1-FM denn auch irgendwie beibringen, dass er auf kurzen Taster-Druck anders reagiert als als auf langen Taster-Druck? (Ich fürchte, der HM-LC-Sw1PBU-FM könnte das, allerdings - und da müsste ich wieder den Elektriker zu Rate ziehen - wird ein traditioneller Taster dem HM-LC-Sw1PBU-FM nicht die notwendigen Infos liefern...)

Danke und Guten Rutsch,

Oli
RasPi: RFXTRX, HM, zigbee2mqtt, mySensors, JeeLink, miLight, squeezbox, Alexa, Siri, ...

martinp876

wenn du einen externen taster direkt anschliessen kannst kann er auch lang und kurz unterscheiden.
Es gibt aber schalter bei denen der lange druck ein "anlernen" auslöst. Die können somit nicht zwischen lang und kurz unterschieden. Lese in deiner Anleitung.
ansonsten schalte die internen keys visible (in Wiki und im Einsteigerdoc), lese die config und setze die register für lg(long uns sh(short)

AxelSchweiss

Die Anlernphase kann man dei den Aktoren begrenzen ... zumindest bei denen die ich habe.
Da lässt sich die Zeit nach dem booten des Aktors in der er auf einen Anlernkomando reagiert begrenzen.
Per Default ist da unendlich eingestellt.
Ich habe bei meinen ganzen UP-Aktoren auf 1-Minute begrenzt.
Dann ist das versehentliche lange Drücken auch kein Problem mehr.


frank

Zitat von: AxelSchweiss am 02 Januar 2015, 21:07:08
Die Anlernphase kann man dei den Aktoren begrenzen ... zumindest bei denen die ich habe.
welche modelle sind das bei dir und welche firmware ist dann darauf? ich kenne das nur von den dimmern.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

AxelSchweiss

HM-LC-SW2-FM : Firmware 2.5
HM-LC-SW1-FM : Firmware 2.5
HM-LC-BL1-FM : Firmware 2.5

In den Registern steht dann :
confBtnTime      :1 min

Eingestellt habe ich das aber nicht mit FHEM (bin da noch nicht so fitt) sondern mit dem HM-Konfigtool vom HM-Lan-Adapter.

frank

ZitatHM-LC-SW1-FM : Firmware 2.5
kannst du den dann auch für einen angeschlossenen, konventionellen taster bei sh und lg unterschiedlich programmieren? zb sh => 180s on, lg => immer on? meiner mit fw 1.12 kann das leider nicht.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

AxelSchweiss

Ich denke schon.
Kannst mich am Montag fragen :-) Dann habe ich unsere Teichpumpe so angeschlossen.
Die soll .. wenn es unter 2 Grad ist nicht mehr anlaufen.
Geplant ist es wie folgt:
- Periodisches Einschalten via FHEM "on-for-timer 7200" um 14:00 Uhr.
- Manuelles Einschalten mittels Taster direkt am Aktor ... hier möchte ich auch zwei Stunden einstellen ..... zumindest bietet das Konfig-Tool von Homematic das an.

Das hat den Vorteil das auch wenn FHEM nach dem Einschalten abraucht das Ausschalten sicher gestellt ist.

PS: Das ein TimedOn aktiv ist kannst du an der blinkenden Status-LED am Aktor erkennen.

frank

wie gesagt, mich interessiert hauptsächlich, ob der aktor, bei einem angeschlossenen taster am eingang s, ein long erkennt, um short und long unterschiedlich zu programmieren. alles andere kann ich ja auch mit meinem machen. dann warte ich mal auf montag. danke erstmal.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html