FHEM Wired nicht ansprechbar

Begonnen von daniel2311, 19 Januar 2015, 01:30:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

daniel2311

Hallo zusammen,

ich bin mir nicht so ganz sicher, ob ich etwas falsch gemacht habe oder ob FHEM, dass, was ich vorhabe, noch nicht unterstützt oder ich schlichtweg zu dumm dafür bin.

Also mein aktuelles Setup: Ein PI mit dem Funk-USB-Stick. Das funktioniert auch soweit wirklich gut. Den Heizungssensor ect pp, kann ich problemslos nutzen.
Da ich gerade ein Wohnung renoviere und Kabel eh neu verlegt habe, wollte ich alles ordentlich machen und habe mir folgende Wired-Komponenten gekauft und verzweifle gerade dran:
- 24 V Netzteil von Mean-Well
- Ein Überspannungsschutz mit Busabschluss
- Ein 485-Lan-Gateway
- und ein HMW-IO12-SW7-DR, also 12 Tastereingänge und 7 230V Ausgänge.

Soweit so gut.

Kurz zur Verkabelung, damit ich hier irgendeinen Anfänger-Fehler ausschließen kann:
- Vom Netzteil in den Überspannungsschutz, von da aus in das Lan-Gateway und in das I/O-Modul.
Vom dem Lan-Gateway gehe ich in das I/O-Modul jeweils von A nach A und von B nach B. Vom I/O-Modul dann weiter zum Busabschluss. Hoffe bis hier ist es in Ordnung.

Soweit startet auch alles. Das IO-Modul blinkt, wenn es eingeschaltet wird ein paar mal. Busabschluss+Gateway haben eine leuchtende LED.
- Das Passwort vom Lan-Gateway abgeschaltet.
- FHEM wie folgt konfiguriert und die korrekte IP-Adresse vom dem Gateway eingetragen.
define HM485_LAN HM485_LAN <IP Adresse>:1000
attr HM485_LAN hmwId 00000001
attr HM485_LAN room HM485

FHEM sagt, der Kanal sei "open". Allerdings wird nicht automatisch das IO-Modul angelegt. Auch ein "set HM485_LAN discovery start" bringt nichts.
Im Log steht, dass er nach 10 sek. die Suche abbricht, da er nichts gefunden habe.

Irgendeine Idee, woran das liegt?

Vielen Dank für die Hilfe und schon mal Danke für FHEM

Daniel

daniel2311

Also, deshalb im Anfänger-Forum.

Ich dachte nur, ich hätte die Verschlüsselung abgeschaltet! In Wirklichkeit habe ich nur das Passwort vom Gerät entfernt... ich depp!

Für alle anderen, die wie ich drauf reinfallen. In dem Tool unter Netzwerkeinstellungen findet sich der Knopf bzgl. Netzwerkverschlüsselung.

Allerdings hätte ich erwartet, dass ich je Tastereingang und für jeden Ausgang ein Gerät angelegt bekomme. Aber ich habe nur eins. Und zwar das IO-Gerät selbst.
Im Log-File meldet er nur soetwas:

2015-01-19_02:07:04 HMW_IO_12_Sw7_DR_KEQ0182199 press_short: press_short 7
2015-01-19_02:07:04 HMW_IO_12_Sw7_DR_KEQ0182199 press_short: press_short 8
2015-01-19_02:07:04 HMW_IO_12_Sw7_DR_KEQ0182199 press_short: press_short 37
2015-01-19_02:07:19 HMW_IO_12_Sw7_DR_KEQ0182199 press_long: press_long 47


Wie kann ich die Tastereingäge mit den Ausgängen peeren?

daniel2311

Scheint mir alles ein wenig experimentell mit FHEM bzgl. Wired zu sein.

Also, da ich sehr lange gesucht habe, kurz beschrieben was ich gemacht habe, um vllt. noch anderen Anfängern zu helfen.

Da ich da, wo ich die Wired Komponenten einbaue, noch nicht wohne, war es keine Alternative FHEM laufen zu lassen. Die Geräte sollten direkt verknüpft sein. Das geht allerdings nur, wenn man RAW-Befehle eingibt. Da ich diese aber nicht kurzfristig ermitteln konnte, habe ich die original Homematic-Software lxccu auf einem Raspberry-PI installiert.

Kurz beschrieben, was ich getan habe.
- Rasbian per Netinstall installiert (siehe http://www.lxccu.com/lxccu-manual und https://github.com/debian-pi/raspbian-ua-netinst); hierfür einfach eine mit Fat 32 installierte SD-Karte mit den Dateien von https://github.com/debian-pi/raspbian-ua-netinst bespielen und anschließend den RPI starten.

- Der Anleitung unter http://www.lxccu.com/lxccu-manual zur Installation auf dem Raspberry folgen

- Das ist vllt. optional und hätte ich nicht gebraucht, aber ich weiß nicht, ob es zur Lösung beigetragen hat: ich habe den hmland installiert, wie es für den HM-CFG-USB-2 Stick ebenfalls nötig ist. Ein gute Anleitung habe ich hier gefunden: http://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=26&t=18974&p=192712&hilit=lxccu+wired#p193020

- Damit lief aber das Wired-Lan-Gateway (HMW-LGW-O-DR-EU) auch nicht. Abhilfe lieferte allerdings folgende Info: http://www.lxccu.com/lxccu_171_bugs
Einfach die Befehle abtippen und das Lan-Gateway lief. Ich konnte so die Tastereingäge von meinem HMW-IO-12-SW7-DR mit den direkt verknüpfen. Läuft auch ohne LXCCU oder FHEM, zumindest vorübergehend.

PS: Was ich sehr spannend finde: Die Taster-Eingänge, kann man auch als Schalter-Eingänge "umfunktionieren". Angeblich kann er zwar nicht den Schaltzustand, also Wippe oben bzw. unten auswerten, aber es würde wie ein Taster funktionieren. Also ich ändere den Schalterzustand und somit wird ein Tastendruck ausgelöst. Das aber nur nebenbei für alle als Info. Ich werde berichten, ob das mit den Tastern geht ;)

daniel2311

Dann schließe ich jetzt meinen Monolog und wollte nur berichten, dass es tatsächlich ganz problemlos möglich ist, an den Tastereingängen ganz normale Schalter (in meinem Fall waren es Wechselschalter) anzuschließen. Funktioniert wunderbar.

nelzon

Auch wenn es nur ein Monolog ist/war, möchte ich mich für deine Aufschlussgabe bedanken!

Verstehe ich das richtig, dass du RsPi -> per Ethernet zum Router -> per Ethernet zur RS 485 Gateway (HMW-LGW-O-DR ) verbunden hast?

Also alles ohne den LAN Konfigurationsadapter (HM-LGW-O-TW) oder ähnliches?

Möchte auch Lxccu (ausnahmslos wired) verwenden.

daniel2311

Jain, ganz so kann ich es nicht bestätigen. Ich habe am Pi den USB-Stick HM-CFG-USB gehabt und konfiguriert. Der kostet unter 30 Euro. Ob es auch ohne geht weiß ich nicht. Aber irgendwo meine ich gelesen zu haben, ohne Wireless Adapter würde LXCCU nicht funktionieren.

daniel2311

http://www.lxccu.com/lxccu-manual -> unter Hardware-Voraussetzungen:

ZitatRF LAN Gateway oder den RF LAN Konfigurationsadapter

nelzon

Lxccu manual habe ich studiert, und daraufhin kam mir die Frage, ob es auch ohne lan-gateway klappt.

Also ist der HM-USB dann so etwas wie ein Dongle für Lxccu??

Kannst du mir mal bitte deine "Verkabelung" schildern??
Bei elf steht, dass man mit dem HM-USB keine zeitsteuerung und ähnliches programmieren kann. Gilt das nur für die CL Software?

daniel2311

Nee, ich glaube, das hat keine Sicherheitsrelevanten Aspekte, wie bei einem Dongle, ich glaube, die Software muss halt nur die Funkhardware ansprechen. Möglicherweise reicht auch nur hmland zu installieren.

Aktuell ist es tatsächlich gar nicht verkabelt. Ich habe nur einmal den HMW-IO12-SW7-DR konfiguriert. Der ist schon im Haus eingebaut und läuft, aber der Pi ect. ist aktuell nicht dran.

Was genau meinst du mit Verkabelung? In dem Pi steckt der USB-Stick. Der Pi ist im Netzwerk. Das Lan Gateway auch. Die Bus A und B als auch N sind zusammengefasst.

Reicht dir das? Anbei mal ein Bild von meiner Verkabelung, wobei noch nicht alles angeschlossen ist

nelzon

Achso..also hast du das IO Modul einmal gezeigt, was es machen soll, und dann wieder vom Netzwerk getrennt?! Hast du das mit Lxccu gemacht?

Anscheinend ist es ja so, dass man auch OHNE HM-LAN Gateway, stattdessen vie Netzwerk + RS485 Gateway auf das IO zugreifen kann.

Nutzen du das IO Modul nur für Licht? Viel est da ja nicht angeschlossen ;)

daniel2311

Genau, einmal nur konfiguriert und dann eingebaut, weil das Netzwerk in der Wohnung noch nicht steht und Computer ect. auch noch nicht da sein. Es ging mir nur darum, jetzt erst einmal Licht an und aus schalten zu können. Aktuell gehen alle Lampen auf einmal an. Zukünftig wird es dann aber mindestens 6 separate Lichtkreise geben. Aber das ist aktuell halt noch uninteressant, weil ich noch renoviere. Erst dann kann ich mich so richtig damit beschäftigen. Eigentlich würde ich lieber FHEM nutzen, aber da war die Unterstützung des IO-Modus eher schlecht bisher.