Apple Homekit: die Hoffnung stirbt zuletzt

Begonnen von eldrik, 23 Januar 2015, 13:57:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

oliverk

#1965
Kleine Frage zur Einbindung von anderen Geräten. Grundsätzlich funktioniert das schalten über Siri (hue, Sonos, ...)

Ich kann ein Gerät (Licht) über set <Name> on oder off schalten. Angelegt ist es und es wird ein device angelegt in der homebridge.
Das Gerät habe ich im Raum Homekit und den GenericDevice entsprechend auf light gesetzt. Es wird mir auch in der eve App alles korrekt angezeigt.
Schalte ich nun alle Lichter aus, sehe ich im Protokoll nur die hue Devices : executing: http....

Muss ich noch mehr Parameter setzen ? Lediglich das Modell unter Geräteinformationen steht mit FHEM:<unkown> da.

Oliver

P.S. Es sind Geräte aus dem net4home Bussystem.

Fhem: 5.7 auf RaspPi / Fhem: 5.7 auf Cubie
ca. 80 net4home Buskomponenten
zum Spielen diverse FS20, HomeMatic, EnOcean, hue Geräte, Fritz!Box 7490, Fritz!Dect 200, netatmo, eve

Eckbert0815

Nabend, ich habe ein komisches Phänomen, meine Homebridge läuft, die Geräte sind Eingebunden.
Alles gut soweit......jetzt kommt es auf meinem iPad Air 2 erkennt Siri nix was ich sage! Also findet keine Lampen im Raum und auch nix anderes. Wenn ich jetzt auf dem iPad Air meiner Frau etwas sage findet Siri alles und schaltet auch. Obwohl ich EVE auf meinem iPad Air 2 eingerichtet habe!
Ich habe das App schon gelöscht und auch mal ein reset gemacht (Homebutton und Aus Taste gedrückt halten)!
Hat noch jemand so ein Problem?

Gruss

Torben

Hallo Eckbert,

ich hatte auch das Problem und habe es einigermaßen durch Dienstgruppen in den Griff bekommen. Ich habe z.B. alle meine Sonos Komponenten grundsätzlich unter Funktion mit "Lautsprecher Raum" bezeichnet. Dann habe ich noch eine Dienstgruppe "Lautsprecher" angelegt, in der alle Sonos-Player sind. Damit funktioniert die Erkennung besser, ist aber weit entfernt von zuverlässig. Oft genug werde ich bei "Schalte den Lautsprecher im Wohnzimmer ein" gefragt, ob ich nach Computerläden suchen möchte...

Gruß
Torben

Pythonf

Beim Versuch Homekit auf einem Cubietruck zu installieren habe ich nodejs wie im wiki installiert (welche Version sollte hier eigentlich bevorzugt werden V4 oder V5?).
Ich hab V5 installiert, V4 benötigt pakete, welche unter armbian nicht in der notwendig neuen version verfügbar sind.
root@cubietruck:~# nodejs -v
v0.10.29

Allerdings ist npm nicht mit installiert worden.
Kann mir jemand hier weiter helfen?

Beste Grüße
Fabian

WolfgangV

Hallo,

ZitatAllerdings ist npm nicht mit installiert worden.
Kann mir jemand hier weiter helfen?

Schau mal drei Seiten vorher. Da gibt es die Lösung.

Gruß


Wolfgang
Raspi5  HmUART, Jeelink, VU+Duo2, Viera, Sonos, HM-CC-RT-DN,     
HM-WDS30-OT2-SM, HM-LC-Dim1TPBU-FM,    
Jeelink, TUL

WolfgangV

@ budy:

ZitatIst der User pi in der /etc/sudoers drin?

Ja:
Zitat#includedir /etc/sudoers.d
pi ALL=(ALL) NOPASSWD: ALL

Gruß


Wolfgang

Raspi5  HmUART, Jeelink, VU+Duo2, Viera, Sonos, HM-CC-RT-DN,     
HM-WDS30-OT2-SM, HM-LC-Dim1TPBU-FM,    
Jeelink, TUL

Gollum2

Hallo zusammen,

ich versuche gerade ein Außenthermostat von HM (HM-WDS10-TH-O) zum laufen zu bekommen.

Anzeige des Devices in EVE funktioniert soweit, aber es wird keine Temperatur angezeigt. (oder genauer nur 0,0 Grad)
Luftfeuchtigkeit und Batteriestatus sind korrekt.

Bei der Homebridge kann ich folgendes erkennen:
[FHEM] [AB_Sensor_Temperatur_Terasse] identify requested!
[FHEM] query: AB_Sensor_Temperatur_Terasse-temperature
[FHEM]   cached: -2.3
[FHEM] query: AB_Sensor_Temperatur_Terasse-battery
[FHEM]   cached: 0
[FHEM] query: AB_Sensor_Temperatur_Terasse-humidity
[FHEM]   cached: 82

In FHEM habe ich den SUBTYPE von THSensor auf thermostat gestellt. Keine Änderung in der Anzeige.
Auch genericDeviceType thermostat zusätzlich bringt nichts . (Was mir eigentlich auch klar war.)

Hat noch jemand einen Tipp? Oder liegt es vielleicht an den MINUS Temperaturen?:-)

Gruß
Gollum

PS: Macht es eventuell Sinn bei der Menge der Einträge und unterschiedlichen Richtungen das Thema mal aufzusplitten ?
"Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man Schönes bauen."

Fhem auf Raspberry PI 2
HM LAN HM USB, CUL 433
IT Steckdosen, Diverse HM Aktoren und Sensoren, Yamaha Receiver, Panasonic TV, Harmony Hub

andreas.maurer

Zitat von: Gollum2 am 07 Januar 2016, 13:21:05

[FHEM] [AB_Sensor_Temperatur_Terasse] identify requested!
[FHEM] query: AB_Sensor_Temperatur_Terasse-temperature
[FHEM]   cached: -2.3
[FHEM] query: AB_Sensor_Temperatur_Terasse-battery
[FHEM]   cached: 0
[FHEM] query: AB_Sensor_Temperatur_Terasse-humidity
[FHEM]   cached: 82

laut homebridge-fhem code werden nur readings als temperatur interpretiert, die auch temperatur heissen. "AB_Sensor_Temperatur_Terasse-temperature" wird nicht gehen

Gollum2

Hallo Andreas,

danke Dir...aber am Namen des Readings kann ich ja nix verändern.
Das kommt aus dem Device  :-\

"Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man Schönes bauen."

Fhem auf Raspberry PI 2
HM LAN HM USB, CUL 433
IT Steckdosen, Diverse HM Aktoren und Sensoren, Yamaha Receiver, Panasonic TV, Harmony Hub

andreas.maurer

Zitat von: Gollum2 am 07 Januar 2016, 13:42:06
Hallo Andreas,

danke Dir...aber am Namen des Readings kann ich ja nix verändern.
Das kommt aus dem Device  :-\
Ich denke - als totaler Laie - du kannst dir die Werte bei Eintreffen in ein Dummy schreiben lassen und dieses dann im Homkit verwenden. Nur so als Idee.

justme1968

SUBTYPE solltest du nicht anfassen das gehört zum homematic modul und wird dort auch intern verwendet. für den homebdirge fhem shim ist nur das genericDeviceType attribut zuständig.

das reading muss temperature heissen. das passt also. wenn es als cached auftaucht wird es auch verarbeitet.

weil die readings passen musst du auch nichts weiter machen.
ich habe aber gerade gesehen das homekit einen default wertebereich von 0-100 grad für thermostate und thermometer hat. deshalb zeigt eve nichts an.

ich habe eben eine version eingecheckt die für thermometer die untergrenze auf -30 grad setzt. bitte testen.

gruss
  andre

dein device ist übrigens ein thermometer. kein thermostat.

und nein: dummys braucht man (wie in 95% aller anderen fälle auch) nicht. falls ein reading name tatsächlich mal nicht passt dann reicht ein unser reading.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

andreas.maurer

Zitat von: justme1968 am 07 Januar 2016, 14:19:43
dein device ist übrigens ein thermometer. kein thermostat.
gibt es denn eine genericDeviceType names "thermometer"?

Gollum2

"Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man Schönes bauen."

Fhem auf Raspberry PI 2
HM LAN HM USB, CUL 433
IT Steckdosen, Diverse HM Aktoren und Sensoren, Yamaha Receiver, Panasonic TV, Harmony Hub

Gollum2

Andre,

der Hinweis ....macht mal ein Update bezieht sich auf was ?

Gruß
Gollum
"Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man Schönes bauen."

Fhem auf Raspberry PI 2
HM LAN HM USB, CUL 433
IT Steckdosen, Diverse HM Aktoren und Sensoren, Yamaha Receiver, Panasonic TV, Harmony Hub

andreas.maurer

Zitat von: Gollum2 am 07 Januar 2016, 14:57:14
Andre,

der Hinweis ....macht mal ein Update bezieht sich auf was ?

Gruß
Gollum

es  mach nur sinn:

npm update homebridge-fhem